10.01.2021 · Nachricht aus SSP · Abschreibung
Die „Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück“ des BMF gewährleistet die von der Rechtsprechung geforderte Aufteilung nach den realen Verkehrswerten von Grund und Gebäude nicht. Das hat der BFH klargestellt. Im Zweifel müsse die Aufteilung mittels eines Gutachtens eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für die Bewertung von Grundstücken festgestellt werden.
> lesen
04.01.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerjahr 2021
Am 01.01.2021 sind eine ganze Reihe steuerlicher Regelungen neu geschaffen oder geändert worden. Die Januar-Ausgabe von SSP verschafft Ihnen den Überblick. Dieser Beitrag enthält den Schnellüberblick in tabellarischer Form.
> lesen
04.01.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
„Same procedure as every year“: Auch für das Jahr 2021 hat der Gesetzgeber in der Umsatzsteuer wieder an zahlreichen Stellschrauben gedreht. SSP fasst die Änderungen mit der größten Breitenwirkung zusammen.
> lesen
04.01.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Gewinnermittlung
Die Neufassung des § 7g EStG durch das JStG 2020 führt nicht nur dazu, dass wesentlich mehr Unternehmen Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen nutzen können. § 7g EStG wird auch für solche Unternehmen attraktiver, die schon bisher in den Genuss von § 7g EStG kommen konnten. SSP zeigt, wie Sie von den Neuregelungen profitieren.
> lesen
04.01.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
„In der Praxis bekannt gewordenen Gestaltungen zu begegnen, bei denen künstlich erzeugte Verluste in voller Höhe mit tariflich versteuerten Einkünften verrechnet werden“ – das ist das gesetzgeberische Ziel des neuen § 32d Abs. 2 Nr. 1 Buchst. b EStG. Verluste aus Kapitalvermögen sollen also schlechter verrechenbar sein. Da solche (Darlehens-)Verluste in der Praxis aber regelmäßig „reale“ und nicht etwa „künstlich erzeugte“ Verluste darstellen, stellt diese Neuerung eine ...
> lesen
04.01.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Vermietung
Anders als große Immobilieninvestoren und kommunale Wohnungsunternehmen kennen private Vermieter ihre Mieter oft persönlich und sehr lange. Es ist deshalb nicht selten, dass mögliche Mieterhöhungen unterbleiben. Bisher drohten hier erhebliche Steuernachteile, wenn die Miete 66 Prozent der marktüblichen Miete nicht mehr erreichte, der Werbungskostenabzug wurde gekappt. Diese „66-Prozent-Grenze“ ist im JStG 2020 auf 50 Prozent reduziert worden. SSP erläutert Ihnen, wie Sie ab 2021 ...
> lesen
04.01.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Das JStG 2020 hat auch Verbesserungen für Übungsleiter und andere Ehrenamtler gebracht. Der Übungsleiterfreibetrag ist von 2.400 auf 3.000 Euro angehoben worden, der Ehrenamtsfreibetrag von 720 Euro auf 840 Euro. SSP stellt Ihnen kurz den Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG vor.
> lesen
04.01.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Arbeitgeberleistungen
Seit langem schwebt die Voraussetzung der „Zusätzlichkeit“ für Zuwendungen an Arbeitnehmer wie ein Damoklesschwert über dem Lohnsteuerrecht. Zahlreiche Steuerbefreiungen werden nämlich nur gewährt, wenn die Leistung ,,zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“ erfolgt. Um ein für allemal Klarheit zu schaffen, hat der Gesetzgeber das Zusätzlichkeitserfordernis in § 8 Abs. 4 EStG definiert. Erfahren Sie, unter welchen Umständen Leistungen der Arbeitgeber weiterhin steuerfrei ...
> lesen
04.01.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Betriebsausgaben/Werbungskosten
Kurz vor Toresschluss konnte sich der Gesetzgeber im JStG 2020 doch noch zu einer Home-Office-Pauschale light durchringen. Viele hatten sich wohl mehr erhofft als fünf Euro pro Tag. Einen kleinen Beitrag zur steuerlichen Milderung der Corona-Pandemie wird die Neuregelung aber schon leisten. SSP beantwortet die wichtigsten Fragen.
> lesen
04.01.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Außergewöhnliche Belastungen
Wer behindert ist, kann statt der tatsächlichen Aufwendungen einen Behinderten-Pauschbetrag als außergewöhnliche Belastung ansetzen. Die Pauschbeträge sind in § 33b EStG aufgeführt und nach dem Grad der Behinderung gestaffelt. Seit 1975 waren sie unverändert. Jetzt hat der Gesetzgeber reagiert und im „Behinderten-Pauschbetragsgesetz“ neue Steuerentlastungen manifestiert. Und zwar sowohl für Pflegebedürftige bzw. Behinderte als auch für Personen, die Pflegeleistungen erbringen und ...
> lesen