10.05.2021 · Nachricht aus SSP · Vermietung
Welchen Wert müssen Sie der 50-Prozent-Grenze zugrunde legen, wenn Sie eine Wohnung verbilligt an Angehörige überlassen und trotzdem den vollen Werbungskostenabzug geltend machen wollen? Den örtlichen Mietspiegel oder die höhere Miete, die Sie für eine vergleichbare Wohnung von Dritten verlangen? Diese Frage hat der BFH jetzt gegen die Ansicht des Finanzamts und des FG Thüringen zu Ihren Gunsten entschieden.
> lesen
07.05.2021 · Nachricht aus SSP · Lohnsteuer
Die OFD Frankfurt a. M. hat sich dazu geäußert, wie es lohnsteuerlich zu werten ist, wenn Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern kostenlos Zugang zu Online-Weiterbildungen gewähren.
> lesen
07.05.2021 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Ob Vertretungs-Lehrkräfte Einkünfte aus nichtselbstständiger oder freiberuflicher Tätigkeit beziehen, kommt vor allem auf das Rechtsverhältnis an, aufgrund dessen die Tätigkeit ausgeübt wird. Die Aussage in R 19.2 LStR 2015, dass nebenberufliche Lehrkräfte zwingend Arbeitnehmer sind, wenn sie mehr als sechs Wochenstunden an der Schule unterrichten, ist unmaßgeblich. Diese Auffassung vertritt das FG Berlin-Brandenburg.
> lesen
06.05.2021 · Nachricht aus SSP · Sonderzahlungen
Der Zeitraum für die Zuwendung steuerfreier Corona-Sonderzahlungen von insgesamt maximal 1.500 Euro wird bis zum 31.03.2022 verlängert. Dies hat der Bundestag am 05.05.2021 beschlossen. Jetzt muss (am 28.05.2021) nur noch der Bundesrat zustimmen.
> lesen
06.05.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Steuererklärung
eBay-Powerseller, Touristenführer, Airbnb-Vermieter – es ist bekannt, geworden, dass die Finanzverwaltung diese Berufsgruppen schon genau in den Fokus genommen hat, um nicht erklärte Einnahmen aufzudecken. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs. Die Ausforschungsmaßnahmen und -möglichkeiten nehmen stetig zu. Steuerzahler sollten das Risiko, bei nicht erklärten Nebeneinkünften „aufzufliegen“, nicht unterschätzen. Erfahren Sie nachfolgend, wie die Finanzverwaltung aktuell vorgeht.
> lesen
06.05.2021 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Arbeitnehmer können Aufwendungen für den Erwerb und die Nutzung eines elektronischen Heilberufsausweises (eHBA) nur dann als Werbungskosten absetzen, wenn sie die Aufwendungen nicht vom Arbeitgeber erstattet bekommen haben. Darauf hat das FinMin Thüringen hingewiesen.
> lesen
05.05.2021 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Auch wenn Sie im Jahr 2020 an manchen Tagen im Home-Office waren und dafür die Home-Office-Pauschale nutzen, können Sie Ausgaben für eine Fahrkarte des ÖPNV (z. B. Jahreskarte) trotzdem in voller Höhe absetzen. Das hat das FinMin Thüringen klargestellt.
> lesen
04.05.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Sonderausgaben
Können Großeltern, die Enkelkinder betreuen (müssen), weil die Eltern anderweitig belastet sind, entsprechende Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung absetzen? Ein Ehepaar aus Nordrhein-Westfalen will mit einer Nichtzulassungsbeschwerde erreichen, dass sich der BFH mit dieser Frage befasst. Das FG Münster hat den Abzug verneint. Großeltern könnten keine Kosten steuermindernd absetzen. Es könnten nur die eigentlichen Eltern den Großeltern Aufwand erstatten und solche Zahlungen als ...
> lesen
30.04.2021 · Nachricht aus SSP · Abschreibung
Ein festverankertes Hausboot, das als Ferienwohnung bzw. -haus vermietet wird, wird in 30 Jahren abgeschrieben. Das hat das FG Düsseldorf einem Vermieter ins Stammbuch geschrieben. Der hatte eine schnellere Abschreibung in 20 Jahren gefordert.
> lesen