02.07.2021 · Nachricht aus SSP · Investitionsabzugsbetrag
Die Corona-Krise hat viele Investitionspläne über den Haufen geworfen. Um Rückgängigmachungen von Investitionsabzugsbeträgen zu vermeiden und die Liquidität der Unternehmen zu stärken, hat der Gesetzgeber deshalb die Investitionsabzugsfristen verlängert. Zunächst um ein Jahr und jetzt – durch das „Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts“ (KöMoG) – um ein weiteres Jahr. SSP verschafft Ihnen den „Investitionsfristen-Überblick“.
> lesen
02.07.2021 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Ein Steuerzahler, der an einer medizinischen Studie teilnimmt, die er jederzeit abbrechen kann, muss sein Honorar als Sonstige Einkünfte versteuern. Dies gilt auch, wenn er dafür mehrfach anreisen, Gespräche führen und Einschränkungen der privaten Lebensführung hinnehmen muss. Diese Auffassung vertritt das FG Rheinland-Pfalz.
> lesen
28.06.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 6
Zahlt der Arbeitgeber ein Urlaubsgeld, fallen hohe Steuern und Sozialabgaben an. Eine höchst attraktive Alternative ist die pauschal versteuerte Erholungsbeihilfe. Mit ihr lassen sich sowohl die Steuer- als auch die Belastung mit Sozialversicherungsbeiträgen legal senken. Das SSP-Lehrvideo „Erholungsbeihilfe als lukratives Gehaltsextra“ liefert Ihnen die Details.
> lesen
25.06.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Arbeitgeberleistungen
Wie binde ich Mitarbeiter an mein Unternehmen? Das ist in Zeiten des Fachkräftemangels die Herausforderung der Gegenwart. Neben dem reinen Gehalt spielen viele Themen eine Rolle. In punkto Wohlfühlfaktor sind das z. B. steuerbegünstigte Leistungen. Aber wäre es für die Mitarbeiterbindung und -motivation nicht noch besser, wenn Mitarbeiter zum Mitunternehmer werden? Solche Modelle werden ab Juli 2021 noch attraktiver. Der Gesetzgeber hat nämlich u. a. die Steuerfreibeträge in § 3 Nr. 39 ...
> lesen
25.06.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Steuererklärung
In einer immer älter werdenden Gesellschaft stehen Pflegeleistungen auf der Tagesordnung. Müssen Sie selbst gepflegt werden, stellt sich die Frage, welche Kosten, die Sie selbst tragen müssen, Sie steuermindernd geltend machen können. SSP liefert Ihnen im folgenden Beitrag die Antwort und zeigt Ihnen, wie Sie in der Steuererklärung alles richtig eintragen.
> lesen
25.06.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Unternehmenssteuern
Die äußerst lukrativen Steuergestaltungs- und Steuerstundungsmöglichkeiten des § 6b EStG (SSP 5/2021 und 6/2021) gelten nicht nur für Grund und Boden, Gebäude und Binnenschiffe. Auch die Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften des Betriebsvermögens ist begünstigt. SSP zeigt Ihnen, wie Sie hier die Steuerbelastung hinausschieben können.
> lesen
24.06.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Lohnsteuer
Die Zuzahlung eines Arbeitnehmers zum Kaufpreis eines Dienstwagens darf auf die Dauer der Vereinbarung verteilt werden und den geldwerten Vorteil aus der Privatnutzung des Pkw monatlich mindern. Diese steuerzahlerfreundliche Auffassung hat der BFH kundgetan. SSP erklärt, was dahinter steckt und wie sie sich in Euro und Cent auswirkt.
> lesen
24.06.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
24.06.2021 · Fachbeitrag aus SSP · Vermietung
Bei vermieteten Objekten fallen immer mal wieder Erhaltungsaufwendungen an. Wer diese sofort in voller Höhe als Werbungskosten geltend macht, verspielt oft einen lukrativen Steuervorteil. Denn es ist auch zulässig, die Aufwendungen auf mehrere Jahre zu verteilen. SSP stellt Ihnen die Voraussetzungen einer Verteilung nach § 82b EStDV vor, zeigt Ihnen, wie Sie diese für sich optimieren und macht Sie mit der neuesten § 82b-Rechtsprechung des BFH vertraut
> lesen
23.06.2021 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Bei der Vermietung von Pkw-Stellplätzen an Wohnungsmieter handelt es sich um eine Nebenleistung zur steuerfreien Wohnungsvermietung. Das hat der BFH geklärt und die Entscheidung der Vorinstanz kassiert. Das FG Thüringen hatte in dem Spezialfall zugunsten des Steuerzahlers auf Steuerpflicht (= Vorsteuerabzug aus Baukosten) votiert.
> lesen