Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 101 Downloads in SSP Steuern sparen professionell
    Filtern nach Themen
    Filtern nach Art
    Sortieren nach
    67

    20.01.2016 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Arbeitnehmer

    Mustereinspruch: Zahlung für rechswidrig geleistete Mehrarbeit als steuerfreier Schadenersatz

    Handelt es sich um nicht zu versteuernden Schadenersatz, wenn einem Arbeitnehmer für rechtswidrig geleistete Überstunden ein Einmalbetrag als Ausgleich gezahlt wird? Mit dieser Frage muss sich demnächst der BFH befassen (SSP 2/2016, Seite 5). Arbeitnehmer, bei denen das Finanzamt die Zahlung des Arbeitgebers in vergleichbaren Fällen als Arbeitslohn lohnbesteuert hat, sollten dagegen mit einem Einspruch vorgehen und dabei auf den Mustereinspruch zurückgreifen.  > weiter

    20.01.2016 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Alle Steuerzahler

    Mustereinspruch: So machen nebenberufliche Übungsleiter Verluste geltend

    Kann ein Übungsleiter, der für seine Tätigkeit Geld im Rahmen des Übungsleiterfreibetrags bekommt, Betriebsausgaben oder Werbungskosten auch dann abziehen, wenn seine Ausgaben die steuerfreien Einkünfte übersteigen? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen (SSP 2/2016, Seite 16). Übungsleiter, denen das Finanzamt den Verlustabzug versagt hat, sollten deshalb Einspruch einlegen und diesen auf den Musterprozess beim BFH stützen.  > weiter

    20.01.2016 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Alle Steuerzahler

    Mustereinspruch: Beschäftigung einer zusätzlichen Pflegekraft als außergewöhnliche Belastung

    Kann man Ausgaben für eine zusätzliche Pflegekraft, die man beschäftigt, weil die originäre Pflegeleistung des Heims gegenüber einem Elternteil zu wünschen übrig lässt, als außergewöhnliche Belastungen abziehen? Das FG München ist gegenteiliger Ansicht. Betroffene können sich aber auf ein beim BFH anhängiges Verfahren berufen und dafür diesen Mustereinspruch nutzen.  > weiter

    19.01.2016 · Download · Downloads · Vermieter

    Mustereinspruch: Vermietung an Kind gegen Verzicht auf Barunterhalt

    Liegt ein steuerlich anzuerkennendes Mietverhältnis vor, wenn ein Kind für die von den Eltern gemietete Immobilie keine Miete zahlt, sondern auf Barunterhalt verzichtet Das FG Münster hat dies verneint (SSP 2/2016, Seite 15). Betroffene können sich aber auf ein beim BFH anhängiges Verfahren berufen und dafür diesen Mustereinspruch nutzen.  > weiter

    11.01.2016 · Sonderausgaben · Downloads · Unternehmer

    Die besten Strategien zur Steuererklärung 2015 für Körperschaften und GmbH-Gesellschafter

    Zwar steht in den nächsten Wochen bei Korperschaften zunächst einmal die Erstellung der Handelsbilanz 2015 an. Dennoch sollten Steuerberater schon heute an die Steuerbilanz 2015 und die Steuererklärungen 2015 für GmbH und Gesellschafter denken. Denn viele Entscheidungen in der Handelsbilanz können sich auf die Steuern auswirken. Ziel dieser Sonderausgabe ist es deshalb, die Steuerlast von GmbH und Gesellschafter optimal zu steuern; auch indem Sie auf Stolperfallen hingewiesen werden, die ...  > weiter

    17.12.2015 · Sonderausgaben · Downloads · Alle Steuerzahler

    Steuern und Sozialabgaben 2016

    Jedes Jahr ändern sich Bemessungsgrundlagen für SV-Beiträge, Termine für Anmeldung und Abführung der Steuern, Maßgaben für die Lohnbesteuerung der Mahlzeiten- oder Unterkunftsgestellung und vieles mehr. SSP hat alle Neuerungen in dieser Sonderausgabe übersichtlich zusammengefasst.  > weiter

    17.12.2015 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Unternehmer

    Mustereinspruch: Geldwerter Vorteil für Fahrten Wohnung-Betrieb

    Arbeitnehmer und Unternehmer sollen bei der Ermittlung der maximal abziehbaren Entfernungspauschale gleich behandelt werden. Das ist die Intention des Gesetzgebers. Die wird aber nicht immer eingehalten: Fährt ein Arbeitnehmer seine erste Tätigkeitsstätte an weniger als 180 Tagen im Jahr an, wird sein geldwerter Vorteil nach der 0,002-Prozent-Methode ermittelt. Bei Unternehmern dagegen wendet die Finanzverwaltung die ungünstigere 0,03-Prozent-Methode an. Gegen diese Ungleichbehandlung ...  > weiter

    02.12.2015 · Downloads allgemein · Downloads · Unternehmer

    Richtlinien für die Beschäftigung in der Gleitzone

    Nachfolgend finden Sie das gemeinsame Rundschreiben zur versicherungs-, beitrags- und melderechtlichen Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone bei einem Arbeitsentgelt 450,01 Euro bis 850,00 Euro im Monat. Es gilt für die Zeit ab dem 1. Januar 2015.  > weiter

    23.11.2015 · Downloads allgemein · Downloads · Unternehmer

    Betriebsveranstaltung: Prüfschema - Lohnsteuerlich begünstigte Betriebsveranstaltung (Rechtslage ab VZ 2015)

    Die steuerlichen Vergünstigungen für Betriebsveranstaltungen wurden zum 1. Januar 2015 neu geregelt. Das nachfolgende Prüfschema hilft Ihnen zu ermitteln, ob eine Betriebsveranstaltung lohnsteuerlich begünstigt ist.  > weiter

    19.11.2015 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Arbeitnehmer

    Mustereinspruch: Tatsächliche Pkw-Kosten statt Entfernungspauschale fordern

    Sind Arbeitnehmer in verfassungswidriger Weise benachteiligt, wenn sie mit dem Pkw zur Arbeit pendeln, weil sie nur die Entfernungspauschale und nicht höhere tatsächliche km-Kosten als Werbungskosten geltend machen können? Mit dieser Frage muss sich der BFH auseinandersetzen. Pendler sollten sich ihre Chancen auf einen höheren Werbungskostenabzug mittels Einspruch wahren.  > weiter

    13.11.2015 · Sonderausgaben · Downloads · Alle Steuerzahler

    Unterstützung Bedürftiger: So schöpfen Sie das Steuersparpotenzial nach § 33a EStG optimal aus

    Viele Steuerzahler (insbesondere auch in Deutschland lebende Ausländer) unterstützen ihre Verwandten. Die Zahlungen können sie aber nur unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Diese Voraussetzungen sind durch die neue BFH-Rechtsprechung und ein Anwendungsschreiben aus dem BMF modifiziert worden. Diese Sonderausgabe hilft Ihnen, das Steuersparpotenzial des § 33a EStG optimal auszuschöpfen.  > weiter

    23.10.2015 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kapitalanleger

    Mustereinspruch: Ablehnung des Werbungskostenabzugs bei Kap-Einkünften

    Haben Sie vor der Einführung der Abgeltungsteuer Kapitaleinkünfte bezogen und sind Ihnen Ausgaben im Zusammenhang mit diesen Kapitalerträgen erst 2009 oder später entstanden, verweigert das Finanzamt den Abzug dieser Ausgaben als Werbungskosten. Ob diese Praxis korrekt ist, muss jetzt das BVerfG entscheiden. Auf diesen Musterprozess bezieht sich der Mustereinspruch.  > weiter

    15.12.2014 · Checklisten · Downloads · Unternehmer

    Pflichtangaben auf Rechnungen

     > weiter

    28.10.2014 · Sonderausgaben · Downloads · Vermieter

    Selbst erzeugte Energie aus BHKW-und Fotovoltaik-Anlagen: Die besten Steuer-Strategien

    Die Finanzverwaltung wird selbst erzeugte Energie ab 2016 anders besteuern. Vor allem Blockheizkraftwerke (BHKW) stehen im Brennpunkt. Lernen Sie deshalb die Neuregelungen kennen. Profitieren Sie insgesamt von einem „Wissenskompendium“ für Fotovoltaik- und BHKW-Anlagen-Besitzer.  > weiter

    67