01.01.2025 · Fachbeitrag aus SB · Gesetzesänderungen
Die im Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) enthaltenen Gesetzesänderungen für Gemeinnützige sind – größtenteils – am 01.01.2025 in Kraft getreten. SB hat das JStG 2024 für Sie unter die Lupe genommen und gibt einen Überblick über die für Stiftungen bedeutendsten Änderungen und Anpassungen.
> lesen
01.01.2025 · Fachbeitrag aus SB · Personalmanagement
Das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) ist zum 01.01.2025 in Kraft getreten. Es wirkt sich auch arbeitsrechtlich aus. SB zeigt im folgenden Beitrag die für Stiftungen als Arbeitgeber relevanten Änderungen.
> lesen
20.12.2024 · Fachbeitrag aus SB · Spenden
Jede Stiftung freut sich über Spenden, die ihr zugewandt werden. Hier gilt es aber für den Stiftungsvorstand, die gesetzlichen Grundlagen und auch die finanzgerichtliche Rechtsprechung zu kennen, um Haftungsgefahren zu vermeiden. SB zeigt in einer Serie die Besonderheiten bei Spenden an Stiftungen. In diesem vierten Teil geht es um besondere Fallgestaltungen – Crowdfunding, Insolvenzanfechtung und Spenden von Stiftungen an andere gemeinnützige Körperschaften. SB zeigt, was hier zu ...
> lesen
10.12.2024 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeitsrecht
Langfristige bauliche Investitionen mit dem Stiftungsvermögen werfen regelmäßig gemeinnützigkeitsrechtliche und stiftungsrechtliche Fragen auf. SB erreichte hierzu die Frage einer gemeinnützigen Stiftung.
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit
Beim sprichwörtlichen Griff in die Kasse kann das Finanzamt die Gemeinnützigkeit nur entziehen, wenn sich die gemeinnützige Einrichtung diese Mittelfehlverwendung zurechnen lassen muss. Worauf es dabei ankommt, zeigt eine Entscheidung des FG Düsseldorf.
> lesen
04.12.2024 · Nachricht aus SB · Lohnabrechnung
Im Oktober 2024 sind Entwürfe der Programmablaufpläne veröffentlicht worden. Diese enthielten die im Entwurf des Steuerfortentwicklungsgesetzes vorgesehene Erhöhung des Grundfreibetrags und der Kinderfreibeträge. Da das Gesetzgebungsverfahren 2024 nicht mehr abgeschlossen wird, ist die Lohnsteuer im Jahr 2025 vorerst mit den Beträgen zu berechnen, die im Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 festgelegt wurden. So bestimmt es das BMF in den am 22.11.2024 ...
> lesen
03.12.2024 · Nachricht aus SB · Sachspenden
In Zusammenhang mit der ertragsteuerlichen Behandlung von digital agierenden Steuerzahlern (Influencern) weist das FinMin Schleswig-Holstein darauf hin, dass zu Werbezwecken erhaltene Produkte keine Geschenke sind, sondern Entgelt für die Werbetätigkeit. Das hat auch Folgen, wenn der Influencer die Sachen später spendet.
> lesen
29.11.2024 · Nachricht aus SB · Gemeinnützigkeit
Die Gemeinnützigkeit nach §§ 51 ff. AO erfordert, dass die Satzung und tatsächliche Geschäftsführung einer Körperschaft ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgt. Ist eine Organisation jedoch in Verfassungsschutzberichten als „extremistisch“ aufgeführt, greift die widerlegbare Vermutung des § 51 Abs. 3 S. 2 AO, dass die Gemeinnützigkeit nicht gegeben ist. Der BFH stellt nun klar, dass die Gemeinnützigkeit nur versagt werden kann, wenn die betreffende Körperschaft als ...
> lesen