01.07.2025 · Nachricht aus SB · Pfändung
Zum 01.07.2025 ist die Pfändungsfreigrenze beim Arbeitseinkommen gestiegen. Damit erhöhen sich u. a. die auszahlbaren Beträge an Arbeitnehmer, deren Gehalt gepfändet wurde.
> lesen
30.06.2025 · Nachricht aus SB · In eigener Sache
Nachhaltige Rücklagenstrategie ist das A und O Nachhaltige Rücklagenstrategie ist das A und O Stiftungen sind langfristig angelegte Institutionen, deren finanzielle Stabilität entscheidend für die Erfüllung ihres gemeinnützigen Zwecks ist. Eine durchdachte Rücklagenbildung hilft, wirtschaftliche Schwankungen abzufedern und die nachhaltige Mittelverwendung zu gewährleisten. Eine klare Rücklagenstrategie ist das A und O. SB macht Sie in einer Sonderausgabe mit den Spielregeln vertraut ...
> lesen
27.06.2025 · Fachbeitrag aus SB · Editorial Juli 2025
Eine nicht ganz seltene Situation – auch bei einer Beratung im Stiftungsrecht: „Ja, Herr Rechtsanwalt, da hat mir der Fachmann XY aber gesagt, dass das nicht so ist.“ Das führt dann zu der Gegenfrage: „Hat XY Ihnen auch begründet, warum das seiner Meinung nach so ist?“ Antwort: „Nein, aber der ist doch ein anerkannter Fachmann.“
> lesen
18.06.2025 · Fachbeitrag aus SB · Betriebsausgabenabzug
Verwendet der steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetrieb einer gemeinnützigen Körperschaft Mittel für den ideellen Bereich, scheidet der Betriebsausgabenabzug aus bzw. es liegt eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) vor. Das kann auch gelten, wenn der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb in eine Kapitalgesellschaft ausgelagert ist, so der BFH in einem Fall aus dem Vereinsbereich, der auch auf Stiftungen übertragbar ist.
> lesen
11.06.2025 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit
Der BFH hat sich im Fall einer Petitionsplattform näher mit dem gemeinnützigen Zweck „Förderung des demokratischen Staatswesens“ in § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 24 AO befasst. Dabei hat er diese Gelegenheit insbesondere genutzt, um diesen begünstigten Zweck grundsätzlich herzuleiten.
> lesen
10.06.2025 · Nachricht aus SB · Betriebsverfassungsgesetz
Damit auch karitative Einrichtungen als „Tendenzbetrieb“ gelten und damit nicht dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) unterliegen, muss die Einrichtung den karitativen Bestimmungen unmittelbar und ausschließlich dienen. Es genügt nicht, dass die Einrichtung als gemeinnützig anerkannt ist. Das hat das LAG Niedersachsen klargestellt.
> lesen
05.06.2025 · Fachbeitrag aus SB · Preisgelder
Die steuerliche Behandlung von Preisgeldern wirft oft Fragen auf. Handelt es sich beim Preisgeld um Einnahmen? Wann ist es Arbeitslohn? Und wann gerade nicht? Aktuell hat der BFH zu einem mit einem Preisgeld dotierten Wissenschaftspreis entschieden, dass Arbeitslohn nur vorliegt, wenn der Preis dem Arbeitnehmer für Leistungen verliehen wird, die dieser gegenüber seinem Dienstherrn erbracht hat. SB nimmt vor diesem Hintergrund die steuerliche Behandlung von Preisgeldern in Stiftungen unter die ...
> lesen
03.06.2025 · Fachbeitrag aus SB · Kapitalertragsteuer
Zinsen und Dividenden unterliegen der Kapitalertragsteuer – auch bei gemeinnützigen (nicht rechtsfähigen) Stiftungen. Diese können die Belastung aber durch eine Nichtveranlagungsbescheinigung umgehen oder sich die Steuer später erstatten lassen. Das gilt jedoch nur, wenn die Stiftung zum Zeitpunkt des Zuflusses der Erträge bereits gegründet worden war. Ist die Steuer hingegen vor der Gründung angefallen, führt sie zu einer Definitivbelastung – so das FG Münster. SB stellt Ihnen ...
> lesen
03.06.2025 · Nachricht aus SB · Spenden
Ausländische Spendenempfänger dürfen Zuwendungsbestätigungen nur noch bzw. schon dann ausstellen, wenn sie im Zuwendungsempfängerregister (ZER) eingetragen sind, so das FinMin Schleswig-Holstein.
> lesen