13.03.2025 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Eine gemeinnützige Stiftung kann Vorsteuern aus Maßnahmen zur Renaturierung geltend machen, sofern diese Maßnahmen im direkten und unmittelbaren Zusammenhang mit dem steuerpflichtigen Verkauf von Ökopunkten stehen. Dies hat das FG Berlin-Brandenburg entschieden. SB stellt Ihnen das Urteil und die Bedeutung für die Praxis vor.
> lesen
13.03.2025 · Nachricht aus SB · Zweckbetriebe
Jugendreisen sind kein spezieller Zweckbetrieb nach § 68 Nr. 1b AO, wenn weder ein Schullandheim noch eine Jugendherberge betrieben wird, so das FG Hamburg im Fall eines Vereins. Das FG sieht auch die Voraussetzungen für einen allgemeinen Zweckbetrieb nach § 65 AO als nicht erfüllt.
> lesen
12.03.2025 · Nachricht aus SB · Rücklagen
Mit dem Jahressteuergesetz ist die Regelung zu zweckgebundenen Rücklagen in § 62 Abs. 1 Nr. 1 AO ergänzt worden. Es wurde klargestellt, dass sich die Art und Höhe der Rücklage auf den zum Zeitpunkt der Bildung bestehenden Planungsstand bezieht (§ 62 Abs. 1 Nr. 1 AO). Mit einem Schreiben des FinMin Schleswig-Holstein liegt eine Erläuterung von Verwaltungsseite vor.
> lesen
12.03.2025 · Nachricht aus SB · Gemeinnützigkeit
Verluste in einem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb sind unschädlich für die Gemeinnützigkeit, wenn sie durch Gewinne aus anderen steuerpflichtigen Betrieben ausgeglichen werden. Mit dieser Aussage bestätigt das FG Hamburg die Auffassung der Finanzverwaltung.
> lesen
11.03.2025 · Fachbeitrag aus SB · Spendenhaftung
Werden einer Stiftung Spenden zugewandt, muss sie diese nicht nur ordnungsgemäß bescheinigen, sondern auch für den steuerbegünstigten Zweck verwenden. Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, besteht ein erhebliches Haftungsrisiko für die Stiftung und deren Verantwortliche. Das Gesetz unterscheidet hier zwischen der Aussteller- und der Veranlasserhaftung. Welche Haftungsrisiken hier konkret bestehen, erläutert SB.
> lesen
10.03.2025 · Nachricht aus SB · Sozialversicherung
Eine Aufwandsentschädigung von fünf Euro pro Stunde ist kein sozialversicherungspflichtiges Entgelt. Wer in einem gemeinnützig geführten Museum tätig wird und dafür fünf Euro pro Stunde erhält, übt eine ehrenamtliche Tätigkeit aus ideellen Zwecken aus. Bei der Zahlung handelt es sich um eine Aufwandsentschädigung und kein Arbeitsentgelt, für welches Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten wären. Dies entschied das LSG Hessen.
> lesen
07.03.2025 · Nachricht aus SB · Spenden
Ein Leser fragt: In SB 3/2025, Seite 46 heißt es: Bei der Aufwandsspende ist zu beachten, dass die Zuwendungsbestätigung erst erteilt werden kann, wenn die Verzichtserklärung der Stiftung zugeht (FG München, Urteil vom 07.07.2009, Az. 6 K 3583/07, Abruf-Nr. 093902 ). Was heißt das genau?
> lesen
04.03.2025 · Fachbeitrag aus SB · Betriebsprüfung
Wie läuft eine Betriebsprüfung ab? Was ist dabei zu beachten? Wie lange dauert sie? Was passiert in der Schlussbesprechung? Was steht im Prüfungsbericht? Wann folgt die Änderung der geprüften Steuerfestsetzungen? Was muss die Stiftung im Auge behalten? Diese und weitere Fragen beantwortet SB in diesem zweiten Teil der Beitragsserie.
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus SB · Barrierefreiheitsgesetz
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28.06.2025 in Kraft und setzt die Anforderungen der Europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie um. Das BFSG bedeutet für (gemeinnützige) Stiftungen eine erhebliche
Erweiterung der Pflichten im Bereich der digitalen Barrierefreiheit, insbesondere für die Stiftungshomepage. SB zeigt, welche Anforderungen hier zu erfüllen sind.
> lesen
28.02.2025 · Fachbeitrag aus SB · Spenden
Der Verkauf von Sachspenden kann eine interessante Einnahmequelle für gemeinnützige Einrichtungen sein. Denn vielfach ist es leichter, Sachspenden zu akquirieren als Geldspenden. Allerdings stellt die Verwertung von Sachspenden vor Probleme. Eine Sammlung von Sachspenden für den Verkauf schließt nach Meinung der Finanzverwaltung den Spendenabzug aus. Und die Erlöse fallen regelmäßig in den steuerpflichtigen Bereich. Steuergünstigere Gestaltungen sind deshalb gefragt. SB liefert ...
> lesen