01.03.2017 ·
Sonderausgaben · Downloads · Gemeinnützige Stiftungen
Mustersatzungen spielen in der Stiftungspraxis eine erhebliche Rolle – sowohl bei der Gründung als auch bei einer Satzungsänderung. Bewährte Formulierungen tragen zu Arbeitserleichterung und Rechtssicherheit bei. Mitunter ist indes zu beobachten, dass Mustersatzungen zu unkritisch verwendet werden. Diese Sonderausgabe zeigt, welche Überlegungen den Mustersatzungen zugrunde liegen, wo praktische Umsetzungsschwierigkeiten bestehen und welche Spielräume und Lösungsansätze sich anbieten.
> weiter
16.11.2016 ·
Sonderausgaben · Downloads · Stiftung & Recht
In der Praxis finden sich zunehmend Dachstiftungen und sonstige Träger für treuhänderische Stiftungen. Aber wie verhält es sich dabei mit Pflichtteilsergänzungsansprüchen – entstehen sie oder nicht? Dieser Streit hat erhebliche praktische Bedeutung.
> weiter
28.10.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Stiftung & Recht
So setzen sie Stiftungen wirksam als Erben ein.
> weiter
11.08.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungshinweis
So errichten Sie eine Stiftung mittels Testament.
> weiter
08.07.2016 ·
Downloads allgemein · Downloads · Stiftung und Steuern
Gerade in Zeiten schlechter Kapitalmarkterträge sind Zuwendungen an Stiftungen besonders wichtig. Es wird – Stichwort Fundraising – heftig darum geworben. Hat die Stiftung Erfolg und es kommt ein größerer Geldbetrag, ergeben sich daraus oft Fragen für die Verantwortlichen in der Stiftung. Einige dieser Fragen erreichen uns über den Leserservice von SB. Eine Auswahl davon möchten wir hier beantworten.
> weiter
08.07.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gemeinnützige Stiftungen
Ein persönliches Interesse eines Vorstandsmitglieds darf nicht das primäre Interesse der Stiftung gefährden. Deshalb sollte die Geschäftsordnung einer Stiftung Regelungen zu Interessenkonflikten enthalten.
> weiter
08.07.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gemeinnützige Stiftungen
Diese Punkte können/sollten in der ersten Sitzung des Stiftungsvorstands auf die Tagesordnung.
> weiter
08.07.2016 ·
Checklisten · Downloads · Gemeinnützige Stiftungen
Sollen Stiftungen zusammengeführt werden, empfehlen sich folgende Schritte
> weiter
08.07.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gemeinnützige Stiftungen
Häufig fehlen in Satzungen Regelungen, wie Organmitglieder vorzeitig abberufen werden können. So könnte eine entsprechende Regelung formuliert werden.
> weiter
08.07.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungshinweis
Kooperationen können für Stiftungen sehr sinnvoll sein. Eine Kooperationsvereinbarung ist formfrei gültig. Sie sollte die folgenden Punkte berrücksichtigen.
> weiter
30.05.2016 ·
Checklisten · Downloads · Stiftungsvermögen
Im Transparenzregister müssen die wirtschaftlichen Eigentümer genannt werden. Die Checkliste hilft, sie jeweils zu ermitteln.
> weiter
07.04.2016 ·
Sonderausgaben · Downloads · Gemeinnützige Stiftungen
Gerade Bürgerstiftungen führen aufgrund ihrer begrenzten Mittel Zwecke in ihrer Satzung auf, die sie aktuell nicht verfolgen können. Ein Problem, dass zunehmend auch andere Stiftungen betrifft. Die Finanzverwaltung
erkennt diese sog. Vorratszwecke jedoch oft nicht an. Diese Sonderausgabe zeigt Ihnen, warum Sie eine negative Entscheidung der Finanzverwaltung nicht hinnehmen müssen und wie Sie stichhaltig dagegen argumentieren.
> weiter
06.04.2016 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gemeinnützige Stiftungen
Oft hält das Finanzamt Vorratszwecke für unzulässig. Muss später doch einmal der Zweck geändert werden, sollte der Stifterwille anhand der abgelehnten Zwecke in der Satzung verankert werden.
> weiter
09.11.2011 ·
Sonderausgaben · Downloads · Gemeinnützige Stiftungen
> weiter
22.10.2010 ·
Checklisten · Downloads · Gemeinnützige Stiftungen
> weiter