06.03.2018 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · LPH 8/9
Bei einer Vielzahl von Baustellen wird den ausführenden Unternehmen die Möglichkeit gegeben, Wasser und Energie aus dem vor Ort verfügbaren Netz zu entnehmen. Die VOB regelt die Bereitstellung der Energie und Wasser in § 4 Abs.4 VOB/B. Dort ist vorgesehen, dass die Verbrauchskosten und die Kosten für die Messeinrichtung vom Auftragnehmer selbst zu tragen sind. Es ergibt sich eine Leistungsschnittstelle. Diese Schnittstelle kann vermieden werden, indem beim Bauen im Bestand bei kleineren ...
> lesen
06.03.2018 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · LPH 8/9
Es kommt vor, dass Arbeiten auf der Baustelle für längere Zeit unterbrochen werden, ohne dass die Leistung dauernd unmöglich wird. Die VOB/B sieht für solche Fälle vor, dass die erbrachten Leistungen zwischenabgerechnet werden. Das Musterschreiben dient dazu, den Auftragnehmer aufzufordern, seine Rechnung zu legen.
> lesen
06.03.2018 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · LPH 8/9
In § 13 VOB/B sind die Mängelansprüche nach der Abnahme geregelt. Darin sind verschiedene Fallkonstellationen geregelt, für die unterschiedliche Arten von Mängelbeseitigungsverfügungen anwendbar sind. Dieses Musterschreiben betrifft den klassischen Ausführungsmangel, der sich erst im Zuge der Gewährleistungsfrist zeigt.
> lesen
06.03.2018 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · LPH 8/9
Auch der Auftraggeber kann die Abnahme der Arbeiten verlangen. Denn eine durchgeführte Abnahme setzt die Gewährleistungsfristen und die Abrechnungsfristen in Gang. Für Ihr Planungsbüro bedeutet dies, dass Ihre Leistungen ebenfalls einem absehbaren Ende zugehen können. Das Musterschreiben dient der Vorbereitung der förmlichen Abnahme (ein Abnahmeformular hängt an).
> lesen
06.03.2018 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 8/9
Oft ist es so, dass Bauleistungen durch andere Bauarbeiten oder Bauteile verdeckt werden, bevor sie abgenommen werden konnten. Dann ist bei der VOB-Abnahme weder ein Aufmaß noch eine Qualitätskontrolle möglich. In solchen Fällen bietet es sich an, eine Zustandsfeststellung nach § 4 Abs. 10 VOB/B vorzunehmen. Das Musterschreiben dient der Einladung zu einem solchen Termin.
> lesen
06.03.2018 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · LPH 8/9
Bei der Bauausführung kommt es gelegentlich vor, dass vor Ort Leistungen ausgeführt werden, die nicht im Vertrag vereinbart waren. Der ausführende Unternehmer darf grundsätzlich aber nur die Arbeiten ausführen, die im Vertrag vereinbart sind. Hat er dagegen Bedenken, so muss er diese dem Auftraggeber mitteilen. In diesem Kontext ist also kein Raum für Leistungen, die vom Vertrag abweichen, ohne dass das mit dem Auftraggeber abgestimmt ist. Mit dem Musterschreiben fordern Sie den ...
> lesen
06.03.2018 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · LPH 8/9
Die Abnahme der erbrachten Leistungen ist ein wesentliches Element der Vertragsabwicklung. Die rechtsgeschäftliche Abnahme ist die Aufgabe des Auftraggebers des ausführenden Unternehmers, also des Bauherrn. Die sogenannte technische Abnahme ist – unterschiedlicher Form – Bestandteil der Honorarbestände der Leistungsbilder der Objektplanung und der Fachplanung. Manchmal kommt es vor, dass die Leistung nicht abnahmefähig ist. Dann kommt das Musterschreiben zum Einsatz
> lesen
02.03.2018 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · LPH 8/9
Insbesondere beim Bauen im Bestand kommt es häufig vor, dass in der Ausschreibung vereinbarte Leistungen durch weitere Leistungen oder Leistungspositionen ergänzt werden. Das Musterschreiben dient dazu, den ausführenden Auftragnehmer aufzufordern, die Grundlagen für die Preisermittlung des Nachtrags mitzuteilen.
> lesen
06.03.2018 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · LPH 8/9
§ 6 VOB/B regelt die Grundlagen für den Schadenersatzanspruch ausführender Unternehmen wegen Terminverzögerungen der Bauausführung. Ein Schadenersatzanspruch besteht, wenn die hindernden Umstände vom Auftraggeber oder dem von ihm beauftragten Planungsbüro zu vertreten sind, und der ausführende Auftragnehmer alles, was ihm zumutbar ist, getan hat, um die Weiterführung von Arbeiten zu ermöglichen. In diesem Musterabwehrschreiben vertreten Sie als Planer die Auffassung, dass das ...
> lesen
06.03.2018 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · LPH 8/9
Wird im Zuge der Bauüberwachungsleistungen erkennbar, dass eine mangelhafte Leistung erbracht wird, kommt eine Mängelrüge in Betracht. Diese kann eine Schadensersatzandrohung oder die Kündigungsandrohung enthalten. Die Musterschreiben decken jeden der beiden Fälle ab.
> lesen