31.01.2011 · Fachbeitrag aus RVGprof · OLG Düsseldorf
Geht das Räumungsbegehren nicht voran und bleiben die Mieten aus, greift mancher Vermieter zur Selbsthilfe. Wird ihm durch einstweilige Verfügung verboten, die dem Mieter vereinbarungsgemäß zum Zwecke der gewerblichen Zwischenvermietung überlassene Wohnung eigenmächtig, nämlich im Wege des von ihm zuvor in Anspruch genommenen Selbst-hilferechts zu räumen und in Besitz zu nehmen, so ist der Wert entsprechend dem Wert der Hauptsache, mithin nach § 41 Abs. 2 GKG regelmäßig nach der ...
> lesen
22.12.2010 · Fachbeitrag aus RVGprof · Der praktische Fall
Hier die Lösungen zu den Übungen in RVG prof. 12/10. Lagen Sie richtig?
> lesen
22.12.2010 · Fachbeitrag aus RVGprof · Verfahrenskosten
Auch bei überwiegendem Freispruch können dem Angeklagten alle Verfahrenskosten auferlegt werden (OLG Köln 9.7.10, 2 Ws 325/10).
> lesen
22.12.2010 · Fachbeitrag aus RVGprof · Besondere Beratungstätigkeiten
Prüft der Anwalt für seinen Mandanten die Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels, wird häufig übersehen, dass hierfür eigene Gebühren nach Nr. 2100 VV RVG anfallen können. Der folgende Beitrag hilft Ihnen, in diesem Bereich keine Gebühren zu verschenken.
> lesen
22.12.2010 · Fachbeitrag aus RVGprof · Vergütungsvereinbarung
Die Grundsätze eines sittenwidrigen Rechtsgeschäftes finden auch auf Honorarvereinbarungen von Rechtsanwälten Anwendung. Zur Angemessenheit einer anwaltlichen Vergütungsvereinbarung. (AG München 10.12.09, 222 C 23309/08)
> lesen
22.12.2010 · Fachbeitrag aus RVGprof · Gebührenanrechnung
Im Vergütungsfestsetzungsverfahren gegen die Staatskasse gemäß § 55 RVG ist diese Dritte i.S. von § 15a Abs. 2 RVG. Deshalb kann sie sich auf die Anrechnung der Geschäftsgebühr nur berufen, soweit sie den Anspruch auf eine der beiden Gebühren erf üllt hat, wegen eines dieser Ansprüche gegen sie ein Vollstreckungstitel besteht oder beide Gebühren in demselben Verfahren gegen sie geltend gemacht werden. Die Zahlung, die der beigeordnete Rechtsanwalt von seinem Mandanten oder einem ...
> lesen
22.12.2010 · Fachbeitrag aus RVGprof · Gebührenmanagement
Bei der Bearbeitung von Mandaten in Verkehrsunfallsachen wird häufig die Frage nach einer Gebührenoptimierung gestellt. Dahinter steht der Wunsch, das Mandat so zu gestalten, dass keine Gebühren „verschenkt“ werden. Der folgende Beitrag gibt hierzu praktische Lösungshinweise.
> lesen
22.12.2010 · Fachbeitrag aus RVGprof · OLG Oldenburg
Bei Streitigkeiten um die Zahlung einer Berufsunfähigkeitsrente bestreitet der Versicherer oft nicht den Eintritt der Berufsunfähigkeit, sondern hält sich aus anderen Gründen, insbesondere der Verletzung von Obliegenheiten, für leistungsfrei. Die Klage des Versicherungsnehmers ist dann einerseits auf Zahlung, andererseits auf die Feststellung des Fortbestands des Versicherungsverhältnisses gerichtet. Das OLG Oldenburg hat zur Berechnung des Streitwerts in diesen Verfahren Stellung ...
> lesen
30.11.2010 · Fachbeitrag aus RVGprof · Der praktische Fall
Im Folgenden stellen wir Ihnen praxisrelevante Übungen zur Gebührenabrechnung zur Verfügung. Diesmal zur Einigungsgebühr. Die Auflösung mit erläuternden Hinweisen finden Sie in RVG prof. 1/11. Sie wollen nicht so lange warten? Die Lösungen stehen vorab im Internet im
Online-Service „myIWW“
von „RVG professionell
“.
Um das Online-Archiv nutzen zu können, müssen Sie sich lediglich registrieren. Loggen Sie sich auf
...
> lesen
30.11.2010 · Fachbeitrag aus RVGprof · Leseranfrage
Leseranfrage
: Meine Mandantin beschuldigte ihren Lebensgefährten der Vergewaltigung, worauf dieser in U-Haft kam. Ich erklärte namens und in ihrem Auftrag ihren Anschluss als
Nebenklägerin
zum Verfahren. In den der
Akteneinsicht
folgenden Gesprächen kommen mir Zweifel. Schließlich offenbart mir die Mandantin, dass alles nicht stimmt. Inzwischen hat sie aber in drei weiteren Vernehmungen bei ...
> lesen