20.12.2011 · Fachbeitrag aus RVGprof · Sorgerechtsstreit
Nach § 45 Abs. 1 FamGKG beträgt der Streitwert in einer Sorgerechtssache grundsätzlich 3.000 EUR. Dies gilt nach § 45 Abs. 2 FamGKG auch, wenn mehrere Kinder betroffen sind. Die Verfahren sind aber nicht selten mit einem ganz besonderen Aufwand verbunden, sodass der Geschäftswert und das sich daraus ergebende Gebührenaufkommen als unbillig erweist. Das Gericht muss dieser Tatsache dann durch eine der Billigkeit entsprechende Anhebung des Gegenstandswerts Rechnung tragen. Dem hat das OLG ...
> lesen
20.12.2011 · Fachbeitrag aus RVGprof · PKH
In Streitigkeiten um die Gewährung von PKH bestimmt sich im Ausgangsverfahren ebenso wie im Beschwerdeverfahren der Gegenstandswert nach dem Wert der Hauptsache. Für das erstinstanzliche Verfahren ist dies in Anm. 1 zu Nr. 3335 VV RVG ausdrücklich geregelt. Für das Beschwerdeverfahren war es bisher umstritten. Der BGH entscheidet den Streit nun im Gebühreninteresse des Rechtsanwalts (BGH 28.4.11, IX ZB 145/09, Abruf-Nr. 110942 ).
> lesen
15.12.2011 · Fachbeitrag aus RVGprof · Erstreckung
1. Wird die Erstreckung der Wirkungen der Pflichtverteidigerbestellung nach § 48 Abs. 5 S. 3 RVG auf hinzuverbundene Verfahren abgelehnt, steht dem Pflichtverteidiger ein eigenes Beschwerderecht zu. Der Beschuldigte hat hingegen kein Beschwerderecht. 2. Der Erstreckungsantrag kann auch noch nach rechtskräftigem Abschluss des Erkenntnisverfahrens gestellt werden. 3. Die Erstreckung der Pflichtverteidigerbestellung setzt nicht voraus, dass der Verteidiger in dem hinzuverbundenen Verfahren zuvor ...
> lesen
30.11.2011 · Fachbeitrag aus RVGprof · Berufung
Endet das Berufungsverfahren nicht durch Urteil, sondern wird die Berufung zurückgenommen, verworfen oder nach § 522 Abs. 2 ZPO zurückgewiesen, will der Berufungsbeklagte seine Kosten erstattet haben. Der folgende Beitrag zeigt die wichtigsten Fallgestaltungen und ihre Abrechnung.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus RVGprof · Presserecht
Bei einem presserechtlichen Vorgehen gegen eine Verbreitung in Onlinemedien hält das KG (18.4.11, 10 W 129/10, Abruf-Nr. 113856 ) regelmäßig im Verhältnis zu einer inhaltsgleichen Printveröffentlichung einen Streitwert von etwa 1/3 für angemessen.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus RVGprof · Ebay
Das OLG Braunschweig (14.10.11, 2 W 92/11, Abruf-Nr. 113857 ) musste den Streitwert für einen Antrag auf Unterlassung der Verwendung eines Produktfotos bei ebay feststellen. Es hat dabei eine Reihe von Grundsätzen aufgestellt.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus RVGprof · Einstweiliger Rechtsschutz
Der Streitwert eines Verfahrens über den Erlass einer einstweiligen Verfügung entspricht dem Wert des Hauptsacheverfahrens, wenn das Sicherungsverlangen einer endgültigen Regelung des streitigen Rechtsverhältnisses zwischen den Parteien gleich kommt, wie es der Fall ist, wenn mittels vorläufigem Rechtsschutz die bevorstehende Aberntung eines Flurstücks und der Abtransport des Ernteguts untersagt werden soll (OLG Stuttgart 12.9.11, 101 W 1/11, Abruf-Nr. 113858 ).
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus RVGprof · Unterlassungsverfahren
Das Interesse eines zur Unterlassung verurteilten Beklagten an einer Beseitigung der Verurteilung entspricht nach Ansicht des BGH (24.2.11, I ZR 220/10, Abruf-Nr. 113859 ) zwar nicht zwangsläufig, aber doch regelmäßig dem Interesse des Klägers an dieser Verurteilung.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus RVGprof · Leserforum
Frage : Der Mandant hat mich aus der JVA heraus beauftragt. Bei der Akteneinsicht ergaben sich Gründe für eine Berufung. Diese habe ich eingelegt und beantragt, die Vollstreckung der Strafe auszusetzen. Das Berufungsgericht hat zunächst die Strafvollstreckung als derzeit unzulässig erklärt. In der Berufungsverhandlung ist das Urteil aufgehoben und die Sache an das AG zurückverwiesen worden. Rechtfertigt die Tätigkeit im Rahmen der Vollstreckung (Antrag auf Aussetzung) eine Gebühr nach ...
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus RVGprof · Leserforum
Frage : Ich war Wahlanwalt des Angeklagten beim AG. Dieser hat gegen seine Verurteilung Sprungrevision eingelegt. Nun bin ich vom OLG zum Pflichtverteidiger „für die Revisionshauptverhandlung“ bestellt worden. Kann ich trotzdem auch die Verfahrensgebühr Nr. 4130 VV RVG geltend machen?
> lesen