23.08.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Kostenerstattung
Bei den Reisekosten eines im Verhandlungstermin für einen Versicherer auftretenden Rechtsanwalts handelt es sich nicht um notwendige Kosten einer zweckentsprechenden Rechtsverfolgung, wenn zwar nicht der Versicherer, jedoch dessen mit der Vertragsabwicklung betrautes Tochterunternehmen über eine eigene Rechtsabteilung verfügt und diese die gesamten Regulierungsverhandlungen und auch den sonstigen vorgerichtlichen Schriftverkehr mit dem Versicherungsnehmer geführt hatte (OLG Bamberg ...
> lesen
23.08.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Vereinfachtes verfahren
Auch nach dem Wegfall der Anm. Abs. 2 a.F. zu Nr. 3105 VV RVG entsteht bei dem Erlass eines Versäumnisurteils gegen den Beklagten im vereinfachten Verfahren nach § 495a ZPO für den Kläger lediglich die ermäßigte 0,5-Terminsgebühr (AG Mönchengladbach 6.6.13, 36 C 595/12, Abruf-Nr. 132666 ).
> lesen
23.08.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Terminsgebühr
Erklärt der anwaltlich vertretene und somit nicht postulationsfähige Antragsgegner im Termin nur, er wisse, dass er zur Zahlung verpflichtet sei und werde sich um Zahlung bemühen, löst dies noch keine volle Terminsgebühr aus (AG Lüdinghausen 25.2.13, 17 F 87/12, Abruf-Nr. 132665 ).
> lesen
23.08.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Verfahrens- und terminsgebühr
1.Beschränkt sich die Tätigkeit des Prozessbevollmächtigten des Berufungsbeklagten darauf, gegenüber dem Gericht anzuzeigen, dass die Parteien sich auf eine vergleichsweise Erledigung des Rechtsstreits verständigt haben, den Vergleichstext mitzuteilen und darauf hinzuweisen, dass nach der Zustimmung des Beklagten gemäß § 278 Abs. 6 ZPO verfahren werden könne, entsteht nur eine ermäßigte Verfahrensgebühr. 2.Eine Terminsgebühr bei Abschluss eines schriftlichen Vergleichs entsteht ...
> lesen
23.08.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Streitwert
Nehmen die Eigentümer des dienenden mit einer Grunddienstbarkeit belasteten Grundstücks einen von mehreren aus dieser Grunddienstbarkeit Berechtigten auf Änderung der Ausübung der Grunddienstbarkeit in Anspruch, richtet sich der Streitwert für das Berufungsverfahren ausgehend von dem objektiven Interesse der Kläger gemäß § 3 ZPO auf einen Bruchteil des Betrags des Gesamtinteresses an der begehrten Änderung des Ausübungsrechts.
> lesen
23.08.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Streitwert
Bei der nach freiem Ermessen vorzunehmenden Wertfestsetzung ist der voraussichtliche Aufwand an Zeit und Kosten zugrunde zulegen, der mit der Auskunft- und Rechnungslegung verbunden ist. Hierbei kann der Zeitaufwand wirtschaftlich in Anlehnung an den Höchststundensatz gemäß § 22 JVEG mit 17 EUR/Stunde bewertet werden.
> lesen
23.08.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Streitwert
Bezieht sich das Interesse des Streithelfers, der nach einer Streitverkündung durch eine der Hauptparteien dem Rechtsstreit beigetreten ist, lediglich auf einen abgrenzbaren Teil des Rechtsstreits in der Hauptsache, so ist für die Kosten der Streithilfe ein gesonderter Streitwert festzusetzen.
> lesen
23.08.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Streitwert
Der Antrag auf Rücknahme und Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte ist in der Regel mit einem Bruttomonatsverdienst zu bewerten. Folgen mehrere Abmahnungen relativ kurzfristig aufeinander, ist die erste Abmahnung regelmäßig mit einem Bruttomonatsverdienst und jede weitere Abmahnung mit 1/3-Bruttomonatsverdienst zu bewerten.
> lesen
23.07.2013 · Fachbeitrag aus RVGprof · Terminsgebühr
Wir hatten in RVG prof. 13, 124 allgemein über die Terminsgebühr in Straf- und Bußgeldverfahren berichtet. In der folgenden Übersicht ist nun die maßgebliche Rechtsprechung zur Bemessung der strafverfahrensrechtlichen Terminsgebühr zusammengestellt.
> lesen