25.11.2014 · Fachbeitrag aus RVGprof · RVG Online-Seminar
Sie möchten Ihr Wissen zum Kosten- und Gebührenrecht ohne Reiseaufwand und -kosten auffrischen? Unsere RVG Online-Dialog-Seminare bieten die beste Gelegenheit hierzu. Gebührenrechts-Experte RA Norbert Schneider erläutert am 19.1.15, wie Sie im Familienrecht gewinnbringend abrechnen und bringt Sie mit der aktuellen Rechtsprechung zur Bestimmung von Verfahrenswerten auf den neuesten Stand.
> lesen
21.11.2014 · Fachbeitrag aus RVGprof · Unfallschadenregulierung
Im Rahmen der Unfallschadenregulierung wird der Anwalt mit der Durchsetzung unterschiedlicher Schadenspositionen beauftragt. Für die Bestimmung des Gegenstandswerts ist entscheidend, welche Positionen berücksichtigt werden und welche als Nebenforderungen außer Betracht bleiben. Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick hierüber.
> lesen
21.11.2014 · Fachbeitrag aus RVGprof · Mietrecht
Nach der ständigen Rechtsprechung des BGH bestimmt sich der Wert der Beschwer in einer Streitigkeit über die Räumung von Wohnraum gemäß §§ 8, 9 ZPO nach dem dreieinhalbfachen Jahreswert der Nettomiete, wenn es sich um ein Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit handelt und sich deshalb die streitige Zeit nicht bestimmen lässt.
> lesen
21.11.2014 · Fachbeitrag aus RVGprof · Beratungshilfe
Sie können Beratungs- beziehungsweise Prozesskostenhilfe nur sicher beantragen, wenn geklärt ist, dass der Antragsteller nicht über einzusetzendes Einkommen verfügt (Dralle, AK 14, 193). Zudem darf kein einsetzbares Vermögen vorliegen, aus dessen Verwertung die erforderlichen Prozesskosten bestritten werden könnten. Der Beitrag stellt die wesentlichen Grundzüge zur Vermögensermittlung dar.
> lesen
21.11.2014 · Fachbeitrag aus RVGprof · WEG-Sachen
Wird der Beschluss über die Jahresabrechnung einer Wohnungseigentümerversammlung nur hinsichtlich einzelner Positionen angefochten, ist der Streitwert nicht nach dem Gesamtbetrag der Abrechnung zu bemessen, sondern nur nach einem Bruchteil hiervon, wobei eine Quote von 25 Prozent im Rahmen des Ermessens liegen kann.
> lesen
21.11.2014 · Fachbeitrag aus RVGprof · Zeugnisverweigerungsrecht
Der Streitwert des Zwischenstreits über das Zeugnisverweigerungsrecht ist in der Regel der Streitwert der Hauptsache. Für den Fall, dass sich die Beweisfrage nur auf einen Teil der Hauptsache bezieht, ist dessen Streitwert maßgeblich.
> lesen
21.11.2014 · Fachbeitrag aus RVGprof · Zwangsvollstreckung
Stellt sich im Zwangsvollstreckungsverfahren im Nachhinein heraus, dass der gepfändete Gegenstand wertlos ist, richtet sich der Gegenstandswert für den anwaltlichen Vergütungsanspruch nach § 25 Abs. 1 Nr. 1 RVG nach dem Wert der zu vollstreckenden Forderung (OLG Naumburg 3.4.14, 2 W 26/14, Abruf-Nr. 143263 ).
> lesen
21.11.2014 · Fachbeitrag aus RVGprof · WEG-Recht
Der Streitwert einer Klage auf Erteilung der Zustimmung zur Veräußerung einer Eigentumswohnung nach § 12 WEG richtet sich nach dem vereinbarten Kaufpreis.
> lesen
21.11.2014 · Fachbeitrag aus RVGprof · Mietrecht
Der Streitwert für die Klage auf Feststellung der Mietminderung richtet sich gemäß §§ 3, 9 ZPO nach dem dreieinhalbfachen Jahresbetrag des mit der begehrten Feststellung bestrittenen Betrags.
> lesen