24.11.2015 ·
Checklisten aus RVGprof
Straf- oder Bußgeldverfahren: Beauftragt der Mandant einen Rechtsanwalt nur mit Einzelaufträgen anstatt damit, ihn im Strafverfahren komplett zu vertreten, kann der Anwalt lediglich Einzeltätigkeiten abrechnen. Umso mehr muss er nun darauf achten, vollständig und gewinnbringend abzurechnen – die folgende Checkliste hilft dem Rechtsanwalt oder dem Kanzleinitarbeiter, der für die Abrechnung zuständig ist.
> lesen
23.11.2015 · Nachricht aus RVGprof · Zahlungsverzug
Gerät der Schuldner in Zahlungsverzug, ist es auch in rechtlich einfach gelagerten Fällen zweckmäßig und erforderlich, einen Rechtsanwalt zu beauftragen. Ein Mandat zur außergerichtlichen Vertretung muss im Regelfall nicht auf ein Schreiben einfacher Art beschränkt werden (BGH 17.9.15, IX ZR 280/14).
> lesen
23.11.2015 · Fachbeitrag aus RVGprof · Konsensuale Streitschlichtung
Es gehört zum Alltagsgeschäft des Rechtsanwalts, einen Verkehrsunfallschaden zu regulieren. Welche Vergütung er hierfür abrechnen kann, wenn es ihm gelingt, den Unfallschaden außergerichtlich zu regulieren, zeigt der folgende Beitrag.
> lesen
23.11.2015 · Fachbeitrag aus RVGprof · Zwangsverwaltung
Heute berichten wir über einen Fall unser Leserin Nadja Weiler, Rechtsanwaltsfachangestellte, Ingelheim am Rhein. Die anwaltsfreundliche Fälligkeitsregelung des § 8 Abs. 1 S. 2 letzter Hs. RVG konnte sie hier gegen den gegnerischen Anwalt ausnutzen.
> lesen
23.11.2015 · Fachbeitrag aus RVGprof · Abrechnungspraxis
Beauftragt der Mandant Sie im Straf- oder Bußgeldverfahren nur mit Einzelaufträgen und nicht damit, ihn im Strafverfahren komplett zu vertreten, wirkt sich dies auf Ihre Vergütung zunächst einmal negativ aus: Sie können lediglich Einzeltätigkeiten abrechnen. Umso mehr sollten Sie jetzt darauf achten, vollständig und gewinnbringend abzurechnen – die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei.
> lesen
23.11.2015 · Fachbeitrag aus RVGprof · Zurückverweisung
Beauftragt eine Partei nach einer Zurückverweisung der Sache durch das Rechtsmittelgericht einen anderen Anwalt mit ihrer weiteren Vertretung, sind die dadurch verursachten Mehrkosten nur erstattungsfähig, wenn der Anwaltswechsel notwendig war (OLG Celle 7.9.15, 2 W 194/15, Abruf-Nr. 145812 ).
> lesen
17.11.2015 · Fachbeitrag aus RVGprof · Unterhaltsverfahren
Um bei einem Auskunftsanspruch die Höhe der Beschwer eines Auskunftspflichtigen zu bestimmen, ist regelmäßig davon auszugehen, dass er die Auskunft in der Freizeit erteilt. Behauptet der Auskunftspflichtige, dass ihm dies nicht möglich sei, muss er die Gründe glaubhaft darlegen.
> lesen
17.11.2015 · Fachbeitrag aus RVGprof · Kostenrecht
Vertritt der Rechtsanwalt mehrere Auftraggeber in demselben Gerichtsverfahren, liegt nur eine Angelegenheit vor. Die rechtliche Folge: Er kann die Gebühren nur einmal fordern, § 7 Abs. 1, § 15 Abs. 2 S. 1 RVG. Dies gilt auch, wenn er nicht mit gleichartigen Ansprüchen beauftragt worden war (OLG Köln 1.4.15, 17 W 37/15, Abruf-Nr. 145414 ).
> lesen
16.11.2015 · Fachbeitrag aus RVGprof · Berufsunfähigkeitsversicherung
Der Streitwert eines Vergleichs richtet sich nach dem Wert der Gegenstände, über die sich die Parteien verglichen haben – auch im Anwendungsbereich des § 9 ZPO. Nicht maßgeblich ist der zugesagte Betrag.
> lesen
16.11.2015 · Fachbeitrag aus RVGprof · Geschäftsgebühr
Im Kostenfestsetzungsverfahren wirkt sich die Anrechnung der Geschäftsgebühr immer wieder auf die Höhe der Verfahrensgebühr aus. Der folgende Beitrag erklärt, was – je nach Titulierung – angerechnet werden darf.
> lesen