12.05.2020 ·
Musterformulierungen aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Im Rahmen der Due Diligence und der damit verbundenen Einsicht in betriebsinterne Unterlagen, einschließlich dem erhöhten Geheimhaltungsinteresse, ist eine Geheimhaltungsvereinbarung) zwischen dem Käufer und Verkäufer zwingend anzuraten. Eine Musterformulierung haben wir für Sie vorbereitet.
> lesen
12.05.2020 · Fachbeitrag aus PU · Die 20 wichtigsten Rechtsirrtümer aus dem Erbrecht
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die größten Rechtsirrtümer rund um das Thema „Erben und Vererben“. Wir befassen uns hier insbesondere mit Irrtümern über Testamente, das Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung und vielem mehr.
> lesen
12.05.2020 · Fachbeitrag aus PU · Gestaltungsüberlegungen
Durch geschicktes Agieren lässt sich bei der Übertragung von Immobilienvermögen im Privatvermögen viel Geld vor dem Fiskus schützen. Zugleich kann man aber auch durch Gestaltung unliebsame Erben vom Erbe ausschließen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick und fasst zusammen, was es zu beachten gilt.
> lesen
05.05.2020 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Die Kombination einer Einziehungsklausel mit einer Abtretungsklausel im Gesellschaftsvertrag einer GmbH bringt im Vergleich zur Vereinbarung nur einer der beiden Varianten eine höhere Flexibilität für die Gesellschaft bzw. die verbleibenden Gesellschafter im Todesfall. Sie kann auch ein Druckmittel der Gesellschaft gegenüber den Erben darstellen, welche u. U. ihre Mitwirkung an der Abtretung des Geschäftsanteils verweigern.
> lesen
30.04.2020 · Fachbeitrag aus PU · Die 20 wichtigsten Rechtsirrtümer aus dem Erbrecht
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die größten Rechtsirrtümer rund um das Thema „Erben und Vererben“. Wir befassen uns hier insbesondere mit Irrtümern über Testamente, das Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung und vielem mehr.
> lesen
28.04.2020 · Fachbeitrag aus PU · Transmortale Vollmacht
Verfügt der Mandant als Erbe über eine notariell beurkundete Vollmacht über den Tod hinaus, stellt sich die Frage, ob er überhaupt einen Erbschein benötigt, oder ob er sich nicht durch die Vollmacht legitimieren kann.
> lesen
23.04.2020 · Fachbeitrag aus PU · Die 20 wichtigsten Rechtsirrtümer aus dem Erbrecht
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die größten Rechtsirrtümer rund um das Thema „Erben und Vererben“. Wir befassen uns hier insbesondere mit Irrtümern über Testamente, das Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung und vielem mehr.
> lesen