08.01.2021 · Fachbeitrag aus PU · Nachrichten rund um die Unternehmensnachfolge
Laut einer aktuellen KfW-Studie suchen jährlich rund 76.000 Unternehmer einen geeigneten Nachfolger. Mehr als die Hälfte strebt einen externen Verkauf des Unternehmens an. Hauptgrund dafür ist neben der demografischen Entwicklung die sinkende Bereitschaft der Folgegeneration, das Familienunternehmen zu übernehmen. Um Unternehmer bei der Unternehmensnachfolge umfassend unterstützen zu können, arbeiten die Commerzbank und das Onlineportal für Unternehmensnachfolge – kurz DUB.de – ...
> lesen
08.01.2021 · Fachbeitrag aus PU · Aktuelle Rechtsprechung
Damit bei Umstrukturierungen im Konzern keine Grunderwerbsteuer anfällt, sollten sich der Steuerberater und die Steuerabteilung des Konzerns im Vorfeld der Umstrukturierungen intensiv mit § 6a GrEStG und mit den aktuellen Urteilen des BFH vom 21. und 22. 8.19 auseinandersetzen.
> lesen
08.01.2021 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensberatung
Viele Unternehmen stehen bedingt durch die Corona-Krise vor enormen Herausforderungen. Doch in jeder Krise steckt auch eine Chance. Für einige Unternehmen besteht die Möglichkeit, die eigene Marktposition durch anorganisches Wachstum zu stärken, indem sie Wettbewerber übernehmen. Der Kauf eines Unternehmens ist jedoch ein komplexes Vorhaben. Neben einer klar definierten strategischen Vision ist es von entscheidender Bedeutung, das Zielunternehmen im Vorfeld gründlich zu durchleuchten. Die ...
> lesen
08.01.2021 · Fachbeitrag aus PU · Gestaltungsüberlegungen
In PU 20, 11 (Abruf-Nr. 46225935 ) wurde bereits dargestellt, dass § 6b EStG personenbezogen anzuwenden ist, sodass Veräußerungsgewinne eines Betriebsvermögens durch Investitionen in einem anderen Betriebsvermögen des gleichen Steuerpflichtigen neutralisiert werden können. Zudem kann § 6b EStG auch bei der Betriebsveräußerung/-aufgabe angewendet werden. Nachfolgend wird gezeigt, wie Gewinne aus der Veräußerung von GmbH-Anteilen des Betriebsvermögens auf neue Anschaffungskosten ...
> lesen
08.01.2021 · Fachbeitrag aus PU · Steuerfalle
Im Rahmen der Unternehmensnachfolge ist es von immenser Wichtigkeit, Verträge vor Unterzeichnung zu überprüfen. Dabei dürfen neben den ertragsteuerlichen Auswirkungen auch die Konsequenzen im Bereich der Schenkungsteuer nicht vernachlässigt werden. Wer unachtsam einen Mitunternehmeranteil nebst einem dem Sonderbetriebsvermögen zugehörigen Grundstück auf seinen Nachfolger überträgt, kann dadurch schnell Schenkungsteuer auslösen – ohne Steuerbegünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG! ...
> lesen
08.01.2021 · Fachbeitrag aus PU · Vorbereitende Maßnahmen
Im Vorfeld von Unternehmenskäufen ist es empfehlenswert, zwischen den potenziellen Vertragspartnern einen Letter of Intent (LoI) zu formulieren. Einerseits werden damit die Ernsthaftigkeit der Gespräche und der Wille zum
Abschluss des Vertrags dokumentiert, andererseits soll kein Anspruch auf diesen entstehen. Stattdessen muss ein Abbruch der Verhandlungen möglich bleiben. In diesem Zusammenhang gibt es regelmäßig Unsicherheit darüber, welche Punkte aufgenommen werden sollten und welchen ...
> lesen
08.01.2021 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge und Stiftung
Immer häufiger werden im Rahmen der (Unternehmens-)Nachfolgeplanung Stiftungen eingesetzt. Beispiele der letzten Jahre sind u. a. Wrede, Harting, Stiebel-Eltron, Gauselmann (Spielstättenkette „MERKUR Casino“), die Meyer-Werft und zuletzt Meggle. Dies hat gute Gründe. PU erläutert, in welchen Konstellationen der Einsatz einer Unternehmens- oder Familienstiftung sinnvoll sein kann.
> lesen
05.01.2021 · Nachricht aus PU · DIHK-Report 2020
Die Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf die Unternehmensnachfolge im Mittelstand. Viele Senior-Chefs verschieben Entscheidungen zur Übergabe des Betriebes. Nach den Erfahrungen der IHKs steht zunächst die Existenzsicherung im Fokus, das zeigt der DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2020.
> lesen
05.01.2021 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge und das Arbeitsrecht
Kleine Betriebe – kleine Sorgen, große Betriebe – große Sorgen? Dieser abgewandelte Spruch trifft häufig zu, wenn es um einen geplanten oder bereits durchgeführten Betriebsübergang geht. Denn neben der großen Verantwortung für die Mitarbeiter geht es häufig auch um einen Betriebsrat, eine Betriebsvereinbarung oder gar um einen Tarifvertrag, den der „Neue“ bitte auch gleich beachten soll. Kompetente Steuerberater sind hier gefragt, die Antworten auf die wichtigsten Fragen des ...
> lesen
05.01.2021 · Fachbeitrag aus PU · Bewertungsverfahren und ihre Tauglichkeit
Der Unternehmenswert ist eines der wichtigsten Themen bei einer innerfamiliären Nachfolge oder bei einem Unternehmensverkauf. Anhand von zwei praktischen Beispielen erläutert PU, warum das vereinfachte Bewertungsverfahren für die Unternehmensnachfolge ungeeignet ist. Die Anwendung dieses Verfahrens verhindert systematisch erfolgreiche Unternehmensverkäufe oder schreckt Junioren von dem Einstieg ins Familienunternehmen ab.
> lesen