03.02.2021 · Fachbeitrag aus PU · Preisermittlung
Erfolg und Misserfolg einer Unternehmensnachfolge sind, mit Ausnahme von Schenkungen, maßgeblich vom Preis abhängig. Der Verkäufer will naturgemäß oftmals einen höheren Preis erzielen. Der Käufer ist demgegenüber an einem niedrigeren Preis interessiert. Um diese gegensätzlichen Lager auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen und der Unternehmensnachfolge somit zum Erfolg zu verhelfen, ist die Unternehmensbewertung ein entscheidender Schlüssel. Aber welche Möglichkeiten gibt es? Und ...
> lesen
01.02.2021 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Das Ausscheiden des verstorbenen Gesellschafters und die Fortsetzung der Gesellschaft durch die verbleibenden Gesellschafter bieten der OHG und deren Gesellschaftern Schutz vor Überfremdung, die durch den Eintritt von (unbekannten) Dritten als Erben entstehen könnte. Da die Fortsetzung der Gesellschaft durch die verbleibenden Gesellschafter bei der OHG dem gesetzlich geregelten Normalfall entspricht, soll hier die modifizierte Fortsetzungsklausel behandelt werden.
> lesen
01.02.2021 ·
Musterformulierungen aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Soll eine (modifizierte) Fortsetzungsklausel in den Gesellschaftsvertrag einer OHG aufgenommen werden, dann könnte sie folgenden Wortlaut haben:
> lesen
28.01.2021 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge durch Verkauf
Verkäufer und Käufer sind sich einig. Nur bei der Finanzierung hapert es. Nicht jeder Käufer ist in der Lage, den Kaufpreis in bar zu bezahlen oder durch Bankkredite zu finanzieren. Eine Möglichkeit besteht in der Mitwirkung des Verkäufers bei der Finanzierung. Was ist dabei zu beachten?
> lesen
26.01.2021 · Fachbeitrag aus PU · Steuerstrafrechtliche Gesichtspunkte im Erbfall
Die Berührungspunkte der Unternehmensnachfolge mit dem Steuerstrafrecht sind vielfältig. Die Herausforderungen für den Berater sind unterschiedlich, je nachdem, welche Person er berät (bisheriger Unternehmensinhaber oder Erwerber). Zudem ist danach zu differenzieren, aufgrund welcher Rechtsgrundlage die Unternehmensnachfolge erfolgt (insbesondere Kauf, Schenkung, Erbfall). Im Nachfolgenden soll ein Überblick über die steuerstrafrechtlichen Gesichtspunkte im Erbfall gegeben werden. In ...
> lesen
22.01.2021 · Nachricht aus PU · IfM Bonn
In 2019 stieg die Gründungsneigung in den meisten Bundesländern leicht – nur Bremen, Berlin und Rheinland-Pfalz wiesen einen Rückgang auf. Dennoch konnte die Bundeshauptstadt ihren Spitzenplatz unter den Bundesländern vor Hamburg, Schleswig-Holstein, Hessen und Bayern behaupten. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle NUI (Neue Unternehmerische Initiative)-Regionenranking. Der NUI-Indikator zeigt an, wie viele Gewerbebetriebe pro 10.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter in einer Region in ...
> lesen
19.01.2021 · Fachbeitrag aus PU · Beratung während der Coronakrise
Haben Unternehmer im Moment nicht andere Sorgen, als sich um die Nachfolge zu kümmern? Und fegt der Corona-Sturm alle Nachfolgeprozesse im Mittelstand nicht einfach vom Tisch? Geht es jetzt nicht erst einmal darum, das Geschäft zu sichern, bevor man es übergeben kann? Und ist das nicht vorrangig die Aufgabe „der Alten“? Ganz sicher nicht! Die Erfahrung der letzten Monate zeigt, dass Nachfolge trotz und manchmal gerade wegen dieser Pandemiezeit stattfindet.
> lesen
19.01.2021 · Nachricht aus PU · Erbschaftsteuer
Veräußert der Erbe das Familienheim innerhalb von zehn Jahren, entfällt die Erbschaftsteuerbefreiung auch dann, wenn der Auszug auf ärztlichen Rat hin aufgrund einer Depressionserkrankung erfolgt. Dies hat das FG Münster (10.12.20, 3 K 420/20 Erb) aktuell entschieden.
> lesen
18.01.2021 · Fachbeitrag aus PU · Abseits des üblichen Geschäftsprozesses
Jeder Unternehmer, gleich ob er als Produzent, Händler, Handwerker oder Dienstleister tätig ist, erreicht irgendwann einen Lebensabschnitt, wo eine endgültige Entscheidung für den Eintritt in den und die Gestaltung des Ruhestands getroffen werden muss. Von den rund 3,74 Mio. Unternehmen in Deutschland sind nach Schätzungen des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) etwa 3,54 Mio. Familienunternehmen. Bei rund 700.000 dieser Familienunternehmen ist das Thema Unternehmensnachfolge aus ...
> lesen
08.01.2021 · Nachricht aus PU · Erbschaftsteuer
Als Schenkung unter Lebenden gilt nach Auffassung des BFH auch der auf dem Ausscheiden eines Gesellschafters beruhende Übergang des Anteils oder des Teils eines Anteils eines Gesellschafters einer Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft auf die anderen Gesellschafter oder die Gesellschaft, soweit der Wert, der sich für seinen Anteil zur Zeit seines Ausscheidens nach § 12 ErbStG ergibt, den Abfindungsanspruch übersteigt.
> lesen