04.05.2021 · Fachbeitrag aus PU · Zusammenspiel des Steuerrechts mit dem Zivilrecht
Bei einer Vermögensverwaltungsgesellschaft geht es um die Gestaltung einer steueroptimierten Übertragung des Familienvermögens von den (i. d. R.) Eltern auf ihre Kinder/Enkelkinder, bei der die Eltern rechtlich ihre Herrschaft über das „hingegebene“ Vermögen zurückbehalten, die größtmögliche Flexibilität für die Nachfolgeplanung haben und gleichzeitig ihre Altersabsicherung regeln.
> lesen
27.04.2021 · Fachbeitrag aus PU · Grundstücksübertragung
Werden innerhalb der Unternehmensnachfolge Grundstücke entgeltlich oder unentgeltlich übertragen, stellen sich viele Fragen: Wie viel ist das Grundstück wert? Muss bei der Übertragung eine bestimmte Form beachtet werden? Wer haftet für Altlasten? Wie wirkt sich die Grundstücksübertragung steuerlich aus? Macht es einen Unterschied, ob das Grundstück verschenkt, mit veräußert oder zur Vermietung zurückbehalten wird? PU beantwortet die wichtigsten Fragen in diesem Zusammenhang.
> lesen
21.04.2021 · Fachbeitrag aus PU · Zusammenspiel des Steuerrechts mit dem Zivilrecht
Bei einer Vermögensverwaltungsgesellschaft geht es um die Gestaltung einer steueroptimierten Übertragung des Familienvermögens von den (i. d. R.) Eltern auf ihre Kinder/Enkelkinder, bei der die Eltern rechtlich ihre Herrschaft über das „hingegebene“ Vermögen zurückbehalten, die größtmögliche Flexibilität für die Nachfolgeplanung haben und gleichzeitig ihre Altersabsicherung regeln.
> lesen
08.04.2021 ·
Sonderausgaben aus PU · Downloads · Sonderausgaben
Nachfolgeregelungen sind sehr komplex, sodass es in jedem der besprochenen Bereiche eine mehr oder weniger große Zahl von einzelnen Fehlerquellen gibt, die den Schaden von Fehlentscheidungen beeinflussen können. Zu bedenken ist, dass verunglückte Nachfolgeregelungen viel Geld kosten und darüber hinaus Auswirkungen auf das Wohlergehen von Menschen haben können. In der Sonderausgabe werden beispielhaft zehn besonders eklatante Fehlerbereiche bei einer Unternehmensnachfolge angesprochen.
> lesen
08.04.2021 · Nachricht aus PU · Institut für Mittelstandsforschung
Unternehmen, bei denen bereits zu Beginn eines Übergabeprozesses geplant ist, dass ein Familienmitglied die Nachfolge antreten soll, sind deutlich seltener von einer Stilllegung betroffen, als Unternehmen, die einen Verkauf anstreben. Zu diesem Ergebnis kommt ein Projektteam des IfM Bonn, das erstmals für Deutschland untersucht hat, wie viele Unternehmen im Zuge des Übergabeprozesses stillgelegt werden und welche Faktoren dazu beitragen.
> lesen
08.04.2021 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolge-Monitoring Mittelstand der KfW
In den kommenden Jahren verabschiedet sich die Babyboomer-Generation in den Ruhestand. Das wird eine Lücke hinterlassen. Dies ist von der Erkenntnis nicht neu. Doch nun kommt auch noch die Coronapandemie ins Spiel. Bereits ins Auge gefasste Nachfolgepläne wurden im Lauf des vergangenen Jahres wieder über Bord geworfen. Einige Unternehmen sind in 2020 bzw. den ersten Monaten in 2021 mit unvorhersehbaren existenziellen Problemen beschäftigt. Die geplanten Rückzugsaktivitäten treten dabei in ...
> lesen
08.04.2021 · Nachricht aus PU · Branchenspezifische Nachfolgebörsen
Sie haben einen Arzt oder Apotheker in Ihrer Mandantschaft, der einen Nachfolger sucht? Dann helfen Ihnen vielleicht die folgenden Unternehmensbörsen.
> lesen
08.04.2021 · Nachricht aus PU · Betriebliche Altersversorgung
Der Erwerber eines Betriebs(teils) in der Insolvenz haftet nach § 613a Abs. 1 BGB für Ansprüche der übergegangenen Arbeitnehmer auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung nur zeitanteilig für die nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zurückgelegte Dauer der Betriebszugehörigkeit. Für die Leistungen, die auf Zeiten bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens beruhen, haftet er auch dann nicht, wenn für diesen Teil der Betriebsrente nach dem Betriebsrentengesetz der ...
> lesen
08.04.2021 · Fachbeitrag aus PU · Vergütung in der Nachfolgeberatung
Gerade in der Unternehmensnachfolgeberatung verfügen Steuerberater im Bereich der vereinbaren Tätigkeiten über vielfältige Abrechnungsmöglichkeiten. PU gibt einen Überblick.
> lesen