09.06.2021 · Fachbeitrag aus PU · Vermögensnachfolge
In diesem Fachbeitrag wird die KGaA (eine Kommanditgesellschaft auf Aktien) als eine Vermögensverwaltungsgesellschaft für eine Vermögensnachfolge vorgestellt.
> lesen
04.06.2021 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Mit der Vereinbarung einer Fortsetzungsklausel wird erreicht, dass der verstorbene Gesellschafter aus der Gesellschaft ausscheidet und die Gesellschaft mit den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt wird. Zudem wird der Gesellschaftsanteil der erbrechtlichen Disposition der Gesellschafter entzogen, denn ein Gesellschafter kann allenfalls noch über den Abfindungsanspruch letztwillig verfügen, sollte dieser nicht sogar in Gänze im Gesellschaftsvertrag ausgeschlossen sein.
> lesen
28.05.2021 · Fachbeitrag aus PU · Digitaler Nachlass
Die Digitalisierung hat zu einer Veränderung des gesellschaftlichen Lebens und der Kommunikation miteinander geführt. Die Nutzung von digitalen Medien hinterlässt i. d. R. einen digitalen Fußabdruck, der bei einer Vorsorge- und Nachfolgeplanung zu berücksichtigen ist. Die Praxis zeigt aber, dass dieser Fußabdruck häufig vergessen wird. Dies kann im Erbfall zu Schwierigkeiten für die Erben und den Testamentsvollstrecker führen. PU zeigt auf, welche Gestaltungsmöglichkeiten bei einer ...
> lesen
28.05.2021 · Nachricht aus PU · Veröffentlichungen des IfM
Werden Familienunternehmen im Zuge des Nachfolgeprozesses stillgelegt, findet dies in der Öffentlichkeit häufig besondere Aufmerksamkeit: Per se wird diesen Unternehmen unterstellt, dass es sich um grundsätzlich wettbewerbsfähige Unternehmen handelt. Schließlich hat ihr Geschäftsmodell sie über viele Jahre, Jahrzehnte oder sogar Generationen hinweg erfolgreich am Markt gehalten.
> lesen
28.05.2021 · Nachricht aus PU · Schenkungsteuer
Nach § 13b Abs. 1 Nr. 1 ErbStG a. F. gehören zum begünstigten Vermögen vorbehaltlich § 13b Abs. 2 ErbStG a. F. u. a. der inländische Wirtschaftsteil des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens (§ 168 Abs. 1 Nr. 1 BewG) mit Ausnahme der Stückländereien (§ 168 Abs. 2 BewG) und selbst bewirtschaftete Grundstücke i. S. d. § 159 BewG. Der BFH hat darüber entschieden, ob ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb unterhalten wird, wenn zwar kein Eigentum am Grund und ...
> lesen
21.05.2021 · Nachricht aus PU · Nachfolge
Wurde ein Nachkomme, Elternteil oder Ehegatte eines Verstorbenen durch dessen Testament von der Erbfolge ausgeschlossen („enterbt“), so kann er von dem Erben einen sog. Pflichtteil in Höhe der Hälfte des Wertes verlangen, den er erhalten hätte, wenn er nicht enterbt worden wäre. Um diesen Anspruch geltend zu machen, muss ihm der tatsächliche Erbe Auskunft über den Nachlass erteilen. Nach § 2314 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) kann der Pflichtteilsberechtigte verlangen, dass das ...
> lesen
21.05.2021 · Fachbeitrag aus PU · Zusammenspiel des Steuerrechts mit dem Zivilrecht
Bei einer Vermögensverwaltungsgesellschaft geht es um die Gestaltung einer steueroptimierten Übertragung des Familienvermögens von den (i. d. R.) Eltern auf ihre Kinder/Enkelkinder, bei der die Eltern rechtlich ihre Herrschaft über das „hingegebene“ Vermögen zurückbehalten, die größtmögliche Flexibilität für die Nachfolgeplanung haben und gleichzeitig ihre Altersabsicherung regeln.
> lesen
21.05.2021 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Im Gegensatz zur Satzungsautonomie bei der GmbH gilt bei der AG – statuiert in § 23 Abs. 5 S. 1 AktG – der Grundsatz der Satzungsstrenge. Dieser besagt, dass ein Abweichen von den Vorschriften des AktG nur zulässig ist, wenn dies im AktG auch ausdrücklich vorgesehen ist. Ausdrücklich zugelassen ist die Einziehung von Aktien (§§ 237 ff. AktG) und damit auch die Vereinbarung einer Einziehungsklausel für den Todesfall in der Satzung.
> lesen