17.08.2021 ·
Rechentools aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Unternehmer, die ihren Betrieb verkaufen möchten, sollten so früh wie möglich damit beginnen, dessen Attraktivität zu verbessern. Das bezieht sich zum einen auf die Geschäftszahlen, z. B. Gewinn, Liquidität und Cashflow, und damit verbunden Kennzahlen wie Renditen. Zum anderen – und das wird aus Sicht zahlreicher Verkäufer gerne unterschätzt – wollen Käufer fast immer mehr wissen als die reinen Zahlen aussagen. Eine Chancen-Risiko-Bewertung allein auf Basis der Zahlen aus der ...
> lesen
17.08.2021 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaftsteuer
Zu den „entferntest Berechtigten“ gemäß § 15 Abs. 2 S. 1 ErbStG gehören alle Personen, die nach der Satzung – theoretisch – künftig aus der Generationenfolge Vorteile aus der Familienstiftung erlangen können. Diese müssen weder bereits geboren sein noch einen klagbaren Anspruch haben (FG Niedersachsen 19.7.21, 3 K 5/21, Rev. zugel., Abruf-Nr. 223623 ).
> lesen
13.08.2021 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaftsteuer
Der BFH entschied aktuell darüber, ob die Veräußerung, Überführung in das Privatvermögen oder Zuführung zu anderen betriebsfremden Zwecken von Wirtschaftsgütern einer Unterpersonengesellschaft dazu führen kann, dass der Verschonungsabschlag für den Erwerb der Beteiligung an der Oberpersonengesellschaft rückwirkend wegfällt (BFH 16.3.21, II R 10/18, Abruf-Nr. 223511 ).
> lesen
12.08.2021 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Die Vereinbarung einer rechtsgeschäftlichen Eintrittsklausel im Gesellschaftsvertrag einer OHG empfiehlt sich, wenn nicht nur Erben oder Vermächtnisnehmer einzelner Gesellschafter Nachfolger werden, sondern ggf. auch Dritte ein Eintrittsrecht erhalten sollen.
> lesen
10.08.2021 · Fachbeitrag aus PU · Bewertungsrecht
Ist der gemeine Wert von nicht notierten Anteilen an einer Kapitalgesellschaft zu ermitteln, kann gemäß § 11 Abs. 2 S. 4 i. V. m. § 199 Abs. 1 BewG anstelle eines individuellen Ertragswertverfahrens auch das vereinfachte Ertragswertverfahren gemäß den §§ 200 ff. BewG angewendet werden, wenn dieses nicht zu offensichtlich unzutreffenden Ergebnissen führt (BFH 2.12.20, II R 5/19, Abruf-Nr. 223508 ).
> lesen
03.08.2021 · Fachbeitrag aus PU · Der Steuerberater als Nachfolgecoach
Viele Ihrer Mandanten haben Sie vielleicht schon einmal gefragt: Was kostet eine Unternehmensnachfolge oder was kostet mein M&A-Projekt? Welche Vergütungsmodelle existieren in der Beraterbranche und welche davon sind seriös? Besonders Familienunternehmer, die vor ihrem Unternehmensverkauf stehen, interessieren sich für die Beantwortung dieser Fragen. PU stellt branchenübliche Vergütungsmodelle sowie deren Vor- und Nachteile vor und gibt Orientierung zur Höhe der Kosten, mit denen ein ...
> lesen
29.07.2021 · Fachbeitrag aus PU · Testamentsvollstreckung
Die Rechte und Pflichten des Testamentsvollstreckers bestimmen sich nach dem Umfang und dem Aufgabenbereich, den der Erblasser im Einzelfall kraft letztwilliger Verfügung angeordnet hat, sowie nach der Art der angeordneten Testamentsvollstreckung. PU gibt einen Überblick.
> lesen
27.07.2021 · Musterfall aus PU · Musterfall
Bei der Gestaltung einer steueroptimalen Unternehmensnachfolge spielen die ertrag- und die erbschaftsteuerlichen Gesichtspunkte oft die entscheidende Rolle. Die Steuerfolgen bei der Grunderwerbsteuer fristen eher ein Schattendasein – zu Unrecht, wie der folgende Musterfall zeigt.
> lesen
20.07.2021 · Fachbeitrag aus PU · Abgabenordnung
Auch wenn Einkünfte des Erblassers beim Erben erst viele Jahre nach dem Erbfall steuerlich erfasst werden, weil bis dahin die Erbfolge noch nicht feststand, rechtfertigt dies nicht den Erlass der Vollverzinsungszinsen aus Billigkeitsgründen (FG Düsseldorf 19.5.21, 4 K 2381/20, Abruf-Nr. 223517 223517 ).
> lesen
13.07.2021 · Nachricht aus PU · Aktuell und spannend: Nachfolgemonitor 2021
Am 25.6.21 wurde die Studie „Nachfolgemonitor 2021“ (kostenloser Download unter www.nachfolgemonitor.de/ ) veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um die dritte Auflage. Projektpartner dieser Studie sind der VDB (Verband Deutscher Bürgschaftsbanken), Creditreform Rating und das KCE der FOM (KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule). Die Verfasser der Studie weisen in ihrer Einleitung explizit auf das Alleinstellungsmerkmal der Datenbasis hin. Danach bilden ...
> lesen