08.04.2022 · Nachricht aus PU · Die 14 häufigsten Fehler im Rahmen der Unternehmensnachfolge
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die häufigsten Fehler, die zum Scheitern einer familieninternen Unternehmensnachfolge führen können und erläutert, wie diese zu vermeiden sind. Der Fokus liegt dabei auf emotionalen, zwischenmenschlichen und psychologischen Aspekten.
> lesen
07.04.2022 · Fachbeitrag aus PU · Verschonungsregelungen bei Betriebsübergabe
Wurde im Rahmen einer Erbschaft oder einer Schenkung eines Betriebs eine der Verschonungsregelungen nach § 13a ErbStG beantragt, muss innerhalb eines Zeitraums von fünf bis sieben Jahren darauf geachtet werden, dass bestimmte Mindestlohnsummen nicht unterschritten werden. Kommt es wider Erwarten zur Unterschreitung der Mindestlohnsumme, droht rückwirkend der Wegfall des gewährten Verschonungsabschlags (§ 13a Abs. 3 S. 5 ErbStG).
> lesen
07.04.2022 · Fachbeitrag aus PU · Institut für Mittelstandsforschung
Wegen fehlender amtlicher Statistiken schätzt das IfM Bonn seit Mitte der 1990er Jahre die Anzahl der Unternehmen in Deutschland, die vor der Übergabe stehen. Die aktuelle Schätzung ( www.iww.de/s6259 ) kommt zum Ergebnis, dass im Zeitraum 2022 bis 2026 etwa 190.000 Unternehmen zur Übergabe anstehen.
> lesen
01.04.2022 · Nachricht aus PU · Die 14 häufigsten Fehler im Rahmen der Unternehmensnachfolge
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die häufigsten Fehler, die zum Scheitern einer familieninternen Unternehmensnachfolge führen können und erläutert, wie diese zu vermeiden sind. Der Fokus liegt dabei auf emotionalen, zwischenmenschlichen und psychologischen Aspekten.
> lesen
29.03.2022 · Nachricht aus PU ·
Setzen sich Eheleute in einem gemeinschaftlichen Testament gegenseitig zu Alleinerben und ihre Kinder zu Schlusserben des Längstlebenden ein, wird häufig eine sog. Pflichtteilsstrafklausel vereinbart. Danach verliert ein Schlusserbe seinen Erbanspruch nach dem Längstlebenden, wenn er schon nach dem Tod des Erstverstobenen seinen Pflichtteil fordert. Er erhält dann auch nach dem Tod des Längstlebenden nur seinen Pflichtteil. Das OLG Frankfurt am Main hat mit Beschluss vom 1.2.22 (21 W ...
> lesen
29.03.2022 · Fachbeitrag aus PU · Schenkung und Erbschaft
Insbesondere viele kleinere und mittlere Unternehmen wählen im Rahmen der Unternehmensnachfolge den traditionellen Weg, namentlich den Unternehmensübergang innerhalb der Familien. Im Rahmen der Familiennachfolge gibt es unterschiedliche Varianten und Möglichkeiten, wie ein solcher Übergang ausgestaltet werden kann. In der Praxis erfordert hierbei immer wieder die Frage nach der Schenkung und der Erbschaft einen erhöhten Beratungsbedarf. Welche Fallstricke gibt es aber bei der ...
> lesen
25.03.2022 · Nachricht aus PU · Die 14 häufigsten Fehler im Rahmen der Unternehmensnachfolge
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die häufigsten Fehler, die zum Scheitern einer familieninternen Unternehmensnachfolge führen können und erläutert, wie diese zu vermeiden sind. Der Fokus liegt dabei auf emotionalen, zwischenmenschlichen und psychologischen Aspekten.
> lesen
18.03.2022 · Nachricht aus PU · Die 14 häufigsten Fehler im Rahmen der Unternehmensnachfolge
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die häufigsten Fehler, die zum Scheitern einer familieninternen Unternehmensnachfolge führen können und erläutert, wie diese zu vermeiden sind. Der Fokus liegt dabei auf emotionalen, zwischenmenschlichen und psychologischen Aspekten.
> lesen
15.03.2022 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Die Vereinbarung einer rechtsgeschäftlichen Nachfolgeklausel kann vor allem für Gesellschafter interessant sein, die ihre Erbfolge aufgrund der Bindungswirkung von Erbvertrag oder gemeinschaftlichem Testament nicht mehr ändern können. Die in diesen Fällen entstandene erbrechtliche Bindungswirkung kann durch die Vereinbarung einer rechtsgeschäftlichen Nachfolgeklausel umgangen werden, wobei die von der Rechtsprechung definierten Grenzen bei der Gestaltung berücksichtigt werden müssen.
> lesen
11.03.2022 · Nachricht aus PU · Die 14 häufigsten Fehler im Rahmen der Unternehmensnachfolge
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die häufigsten Fehler, die zum Scheitern einer familieninternen Unternehmensnachfolge führen können und erläutert, wie diese zu vermeiden sind. Der Fokus liegt dabei auf emotionalen, zwischenmenschlichen und psychologischen Aspekten.
> lesen