10.01.2023 · Fachbeitrag aus PU · Beratung von Mandanten mit Grundbesitz
Schon das GrEStG 1940 sah eine Gleichbehandlung von Grundstücks- und Anteilserwerben vor. Seitdem sind die Vorschriften häufig geändert und angepasst worden. Mit dem Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes (12.5.21, BGBl I 21, 986) wurde das Recht noch einmal grundlegend geändert und verschärft. Ziel des Gesetzes ist die Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen mittels sog. Share Deals in der Grunderwerbsteuer. Daneben sind weitere aktuelle Änderungen zu beachten und ...
> lesen
27.12.2022 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeberatung
Laut einer laufenden Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn suchen 190.000 Unternehmen bis 2026 eine Nachfolgelösung. Oftmals ist ein interner Nachfolger noch immer die präferierte Lösung in Familienunternehmen. Doch diese Option ergibt sich immer seltener, da die Komplexität des Marktumfelds, der demografische Wandel und ein Wandel der Wertesysteme der Nachfolgegeneration diesen Weg erschweren. Dieser Beitrag zeigt weitere Nachfolgelösungen auf und bietet eine ...
> lesen
06.12.2022 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaftsteuer
Werden mehrere wirtschaftliche Einheiten des begünstigten Betriebsvermögens gleichzeitig übertragen, kann die Erklärung zur optionalen Vollverschonung für jede Einheit gesondert abgegeben werden. Wird in diesem Fall die Vollverschonung für alle Einheiten beantragt, ist die maßgebende Verwaltungsvermögensquote für jede Einheit gesondert zu ermitteln. Erfüllt eine wirtschaftliche Einheit die Anforderungen an die Vollverschonung nicht, ist für diese wirtschaftliche Einheit auch nicht ...
> lesen
01.12.2022 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgegründung
Auf Basis verschiedener Studien berichten Medien regelmäßig über die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge ebenso wie über das Gründungsgeschehen. Dabei gibt es eine interessante Überschneidung der beiden Themen, die selten genannt wird. Unternehmensnachfolger, die ein bestehendes Unternehmen (außerhalb der Familie) übernehmen, sind in der Regel Gründer, die auf diesem Weg in die Selbstständigkeit eintreten.
> lesen
24.11.2022 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge und Stiftung
Erneut hat die „Jakobus-Stiftung“ ein Gericht beschäftigt. Die Jakobus-Stiftung – eine Familienstiftung – hält zusammen mit zwei anderen Familienstiftungen 100 % des Kapitals und der Stimmen sowie der Anteile an der „Aldi-Nord“-Unternehmungsgruppe. Unternehmer, die mithilfe einer Stiftung die Nachfolge regeln möchten, und ihre Berater können die eine oder andere „lesson learnt“ aus der Entscheidung (OVG Schleswig-Holstein, 18.5.22, 3 MB 1/21, Abruf-Nr. 229982 ) mitnehmen.
> lesen
14.11.2022 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolge-Canvas
Der Nachfolge-Canvas ist ein innovatives digitales Lerncenter, in dem zukünftige Nachfolgegründerinnen und -gründer Schritt für Schritt ihr eigenes Nachfolgekonzept entwickeln können. Sein Kernstück ist ein Baukastenmodell für die verschiedenen Themenbereiche. Jedes Modul kann unabhängig voneinander und über eine freiwillige Registrierung mit Speichern und Laden auch zeitlich flexibel bearbeitet werden. Checklisten, Fragebögen und Analysetools unterstützen die User dabei, alle ...
> lesen
10.11.2022 · Nachricht aus PU · Jahressteuergesetz 2022
Mit dem „JStG 2022“ sollen die bestehenden Regelungen der Grundbesitzbewertung an die ImmoWertV vom 14.7.2021 angepasst werden (vgl. Gesetzentwurf vom 16.9.22, Drs. 457/22, S. 132 ff.). Eine Änderung der Regelungen zur Bewertung der Grundstücke für die Grundsteuer beinhaltet dieser Entwurf nicht, die Auswirkungen beschränken sich vielmehr auf die Bewertung von Grundstücken für die Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie die Grunderwerbsteuer bei Ansatz der sog. Ersatzbemessungsgrundlage ...
> lesen
28.10.2022 · Nachricht aus PU · Demenz und Pflegebedürftigkeit bei Testamenten häufig nicht bedacht
Bei Abfassung eines Testaments bedenkt man häufig nicht, wie sich das Leben entwickeln kann. Im Falle einer Demenz ist man nicht mehr in der Lage, das Testament zu ändern. Nach dem Tode kann es dann zu Streit zwischen den Erben kommen. So in einem vom Oberlandesgericht Oldenburg entschiedenen Fall.
> lesen
24.10.2022 · Fachbeitrag aus PU · Erbrecht
Im Ergebnis bestand im vorliegenden Streitfall des OLG Düsseldorf kein Anlass, die Revision gem. § 543 Abs. 2 ZPO zuzulassen. Denn der Senat hat mit Urteil vom 9.7.21 (7 U 110/20) die umstrittene Rechtsfrage, ob ein konkludenter oder stillschweigender Pflichtteilsverzicht wirksam möglich war, letztlich nicht beantwortet, sondern einen Verzicht aufgrund einer Auslegung anhand der Umstände des Einzelfalls verneint. Das OLG Düsseldorf bestätigt somit die bisherige Judikaturleitlinie des BGH ...
> lesen
10.10.2022 ·
Sonderausgaben aus PU · Downloads · Sonderausgaben
In der Nachfolgeberatung kommt Immobilienvermögen eine besondere Aufmerksamkeit zu. Immobilien unterliegen als illiquides Vermögen aus erbschaftsteuerlicher Sicht einer begrenzten Begünstigung in Anbetracht einer in den letzten Jahren steigenden Bewertung und der daraus folgenden potenziellen hohen Steuerbelastung. Dabei spielen Immobilien im begünstigungsfähigen Unternehmensvermögen eine besondere Rolle, da im best case eine vollständige Begünstigung des Unternehmens- und damit auch ...
> lesen