07.02.2023 · Nachricht aus PU · Zahlen aus der Praxis
Jede dritte Veräußerung findet in der Lebensphase jenseits des 65. Lebensjahres statt, gut ein Viertel bereits in einem Alter von 55 bis 64 Jahren. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt des Verkaufs steigt über den beobachteten Zeitraum hinweg an. Das liegt nicht allein in der demografisch bedingten Alterung der Unternehmer und Unternehmerinnen begründet, sondern auch in der zunehmenden Bereitschaft, Unternehmen zu verkaufen (statt zu vererben). Der durchschnittliche Veräußerungsgewinn ist ...
> lesen
07.02.2023 · Fachbeitrag aus PU · ERMITTLUNG DES WERTS UND BESTIMMUNG DES PREISES
Etwa 3.000 bis 4.000 Pflegedienstunternehmen werden von Inhabern geführt, die Anfang der 1990er Jahre ihren Pflegedienst gegründet haben und nun altersbedingt abgeben wollen. Der Kauferlös soll in der Regel ein ordentliches Zubrot zur Rente generieren oder selbige überhaupt erst finanzieren. Doch wie ermittelt sich der angemessene Veräußerungspreis, mit dem das Unternehmen in die Verhandlungen starten kann? Ansonsten steht schnell die Frage im Raum: Haben wir zu viel oder zu wenig ...
> lesen
20.01.2023 · Nachricht aus PU · Erben und Schenken wird deutlich teurer
Auf Vermögende kommen ab nächstem Jahr höhere Kosten zu: Mit Beschluss des Jahressteuergesetzes werden die Steuern für das Erben und das Schenken massiv erhöht werden. „Eine Möglichkeit, um die hohen Steuern bei der Eigentumsübertragung zu vermeiden, ist die Gründung einer Stiftung“, erklärt Sascha Drache. Durch diese Option können Familien ihre Vermögenswerte über mehrere Generationen hinweg steuerfrei übertragen und schützen, wodurch sich diese Option laut dem ...
> lesen
10.01.2023 · Nachricht aus PU · Demenz und Pflegebedürftigkeit bei Testamenten häufig nicht bedacht
Bei Abfassung eines Testaments bedenkt man häufig nicht, wie sich das Leben entwickeln kann. Im Falle einer Demenz ist man nicht mehr in der Lage, das Testament zu ändern. Stirbt der Erblasser, kann es dann zu Streit zwischen den Erben kommen. So in einem vom Oberlandesgericht Oldenburg entschiedenen Fall.
> lesen
10.01.2023 · Nachricht aus PU · Daten und Fakten
Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn und das DIW Econ haben im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) eine Studie erarbeitet, die sich mit der Herausforderung des demografischen Wandels im Baugewerbe auseinandersetzt. 47 % aller Inhaber planen der Studie zufolge, sich in den nächsten zehn Jahren zurückzuziehen; dies beträfe 163.000 Unternehmen im Baugewerbe. Ungefähr die Hälfte plant eine familieninterne Übergabe. Ein Großteil der Firmen wird ...
> lesen
10.01.2023 · Nachricht aus PU · Deutsche Unternehmerbörse
Die Deutsche Unternehmerbörse DUB.de hat am 14.11.22 mit DUB Premium eine matchbasierte Unternehmensbörse für strategische Business Deals online gestartet, um der erhöhten Nachfrage nach größeren M&A-Deals auf Angebots- und Investorenseite gerecht zu werden. Denn in den kommenden fünf Jahren stehen laut Schätzungen des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn bis zu 190.000 Unternehmen in Deutschland zum Verkauf oder suchen eine Nachfolge.
> lesen
10.01.2023 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge und das Arbeitsrecht
Im Zusammenhang von Betriebsübergängen treten immer wieder Fragen auf, was welche am Betriebsübergang oder an einem damit verbundenen Rechtsstreit beteiligte Partei darlegen und beweisen muss. Die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet dieser Beitrag.
> lesen
10.01.2023 · Fachbeitrag aus PU · Fallstricke bei der Unternehmensbewertung
„Was ist mein Unternehmen wert?“ ist eine der meistgestellten Fragen im Prozess der Unternehmensnachfolge. Eine schnelle Antwort versprechen Multiplikatoren, die einen Einblick in die tatsächlich am Markt vereinbarten Kaufpreise geben. Doch ihre Anwendung erscheint leichter, als sie in der Praxis ist. Fehler bei der Ermittlung der Bezugsgröße und der Auswahl des konkreten Multiplikatorwerts können schwerwiegende Fehlentscheidungen nach sich ziehen. Das gilt besonders für den im ...
> lesen
10.01.2023 · Fachbeitrag aus PU · Gestaltungsberatung (Teil 1)
Die Rechtsform einer Unternehmung hat unmittelbare Auswirkungen auf die Besteuerung des Unternehmens, weil das Besteuerungsrecht in Deutschland nicht rechtsformneutral ist. Daher kommt der Rechtsformwahl eine besondere Bedeutung zu. Dies gilt insbesondere bei Gründung, bei Anpassung der Rechtsform an geänderte Bedingungen und bei Beendigung des Unternehmens. Der Beitrag zeigt die wesentlichen Aspekte der Rechtsformwahl mit besonderer Berücksichtigung von Immobilieninvestitionen auf.
> lesen
10.01.2023 · Fachbeitrag aus PU · Gesellschaftsrecht
Es gibt viele gute Gründe, warum ein Gang in die Selbstständigkeit, der ohne Partner angetreten wird, in Form eines Einzelunternehmens erfolgt. Soll das Unternehmen übergeben werden, können jedoch erhebliche Hemmnisse auftreten, die bei der Übertragung von Anteilen an einer Gesellschaft nicht bestehen. Schlimmstenfalls kann dies dazu führen, dass eine Unternehmensnachfolge scheitert.
> lesen