11.04.2023 · Fachbeitrag aus PU · Wertermittlungsverfahren
Die Bemessungsgrundlage für die Erbschaft- und Schenkungsteuer richtet sich nach dem Grundbesitzwert. Dieser wird z. B. bei Ein- und Zweifamilienhäusern mittels Vergleichswertverfahren ermittelt. Nur wenn kein Vergleichswert vorliegt, ist das Grundstück im Sachwertverfahren zu bewerten. Der BFH hatte kürzlich zu entscheiden, ob das Vergleichswertverfahren auch anzuwenden ist, wenn kein anderer Vergleichswert vorliegt als der Verkauf des Grundstücks selbst (BFH 24.8.22, II R 14/20, ...
> lesen
11.04.2023 · Fachbeitrag aus PU · Vorsorge- und Nachfolgeplanung
Die Vorsorgevollmacht zielt darauf ab, Situationen zu bewältigen, in denen man selbst nicht handeln kann, weil man etwa geschäftsunfähig ist, oder aber nicht handeln möchte, weil man sich für längere Zeit im Ausland aufhält etc. Ihre Errichtung sollte eigentlich selbstverständlich sein. Dennoch haben die meisten Deutschen, Verbraucher wie Unternehmer und sogar professionell beratend Tätige (z. B. Steuer- und Unternehmensberater), keine Vorsorgevollmacht errichtet. Und auch in der ...
> lesen
11.04.2023 · Fachbeitrag aus PU · Gestaltungsberatung (Teil 2)
Die Rechtsform einer Unternehmung hat unmittelbare Auswirkungen auf die Besteuerung des Unternehmens, weil das Besteuerungsrecht in Deutschland nicht rechtsformneutral ist. Daher kommt der Rechtsformwahl eine besondere Bedeutung zu – u. a. wenn diese an geänderte Bedingungen und bei Beendigung des Unternehmens anzupassen ist.
> lesen
11.04.2023 · Musterfall aus PU · Fallstudien
Die Umstrukturierung einer GmbH wird neben rechtlichen und betriebswirtschaftlichen primär von steuerlichen Überlegungen determiniert – ein ganzheitlicher Blick ist daher für den Erfolg unerlässlich. Das Ziel dieses Beitrags ist deshalb, unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Möglichkeiten und Grenzen die Übertragungsalternativen von Beteiligungen einer GmbH auf eine andere Gesellschaft kritisch zu beleuchten und nützliche Empfehlungen für die Gestaltungspraxis zur ...
> lesen
11.04.2023 ·
Sonderausgaben aus PU · Downloads · Sonderausgaben
„Was ist mein Unternehmen wert?“ ist eine der meistgestellten Fragen im Prozess der Unternehmensnachfolge. Eine schnelle Antwort versprechen Multiplikatoren, die einen Einblick in die tatsächlich am Markt vereinbarten Kaufpreise geben. Doch ihre Anwendung erscheint leichter, als sie in der Praxis ist.
> lesen
04.04.2023 · Fachbeitrag aus PU · Typische Testamentsgestaltungen, Teil 2
Die Vor- und Nacherbschaft wird häufig in Familien angewendet, bei denen das Vermögen zunächst in der Hand des länger lebenden Elternteils verbleiben soll. Sie eignet sich aber auch in kinderlosen Beziehungen, bei denen zunächst der Lebenspartner bedient und später das Vermögen in der weiteren Verwandtschaft verbleiben soll. In diesem Beitrag erfolgt zunächst eine kurze zivilrechtliche Betrachtung der Vor- und Nacherbschaft, bevor die erbschaftsteuerlichen Besonderheiten dieser ...
> lesen
14.03.2023 · Fachbeitrag aus PU · Typische Testamentsgestaltungen, Teil 1
Mit dem Tod einer Person geht nach § 1922 BGB deren Vermögen als Ganzes auf eine oder mehrere Personen (Erben) über. Der Erblasser kann durch Verfügung von Todes wegen den oder die Erben bestimmen (gewillkürte Erbfolge); andernfalls bestimmt sich nach der gesetzlichen Erbfolge, wer Erbe wird. Bei dem wohl bekanntesten „Modell“ letztwilliger Verfügung, dem „Berliner Testament“, besteht die Besonderheit in der Festlegung eines oder mehrerer Schlusserben. Diese Testamentsform wird ...
> lesen
13.03.2023 · Fachbeitrag aus PU · Bewertungsgesetz
Erfolgt in einem Sachverständigengutachten bei der Ermittlung des gemeinen Werts eines erworbenen Miteigentumsanteils an einem Grundstück ein Marktanpassungsabschlag wegen dessen schwererer Verkäuflichkeit, so ist dem bei der Grundbesitzwertfeststellung zu folgen (FG Münster 24.11.22, 3 K 1201/21, Rev. zugelassen, Abruf-Nr. 233398 ).
> lesen
07.03.2023 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeprozess
Wer das Unternehmer-Gen in sich trägt und die Chancen der Unternehmensnachfolge höher als die der eigenen Gründung einschätzt, fragt sich oft: Wie gehe ich diese an? PU gibt die Antwort und erläutert ausgewählte Schritte des „Nachfolgefahrplans“.
> lesen
15.02.2023 · Fachbeitrag aus PU · M&A-Prozess
Die Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen für Kleinunternehmen des deutschen Mittelstands. Galt es früher als selbstverständlich, dass die jüngere Generation das eigene Unternehmen fortführt, hat sich die Situation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des veränderten Ansatzes der jüngeren Generation, über die Unternehmensnachfolge und die eigene Karriereplanung nachzudenken, drastisch verändert. Findet sich keine interne Nachfolgelösung, kann die ...
> lesen