25.08.2025 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaftsteuer
Nach § 13a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 ErbStG i.d.F. bis 31.12.08 bleiben Betriebsvermögen, land- und forstwirtschaftliches Vermögen und Anteile an Kapitalgesellschaften im Sinne des § 13a Abs. 4 ErbStG insgesamt bis zu einem Wert von 225.000 EUR beim Erwerb durch Schenkung unter Lebenden außer Ansatz, wenn der Schenker dem FA unwiderruflich erklärt, dass der Freibetrag für diese Schenkung in Anspruch genommen wird. Nach § 29 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG erlischt die Steuer mit Wirkung für die ...
> lesen
25.08.2025 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaftsteuer
Die nachträgliche, vom Erben erklärte Betriebsaufgabe (§ 16 Abs. 3b S. 2 EStG) kann teure Folgen haben: Entsteht dadurch ein Aufgabegewinn, sind die darauf entfallende Einkommensteuer sowie Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer nicht als Nachlassverbindlichkeiten gemäß § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG abzugsfähig. Der BFH (10.5.23, II R 3/21) bestätigt die strenge Linie – mit spürbaren Konsequenzen für die Nachfolgeplanung.
> lesen
25.08.2025 · Fachbeitrag aus PU ·
Zum 1.1.25 ist nicht nur die Grundsteuerreform in Kraft getreten, sondern auch eine geänderte Höfeordnung. Sie betrifft vor allem landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Schleswig-Holstein. Für viele Betriebe, die ihre Nachfolge planen, ist das eine Zäsur, denn die neuen Bewertungsmaßstäbe wirken sich direkt auf die Abfindung weichender Erben aus.
> lesen
12.08.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 30
Nach der Sommerpause haben Dietrich Loll und seine Co-Moderator Steffen Pasler wieder viele neue Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht mitgebracht, die sie in der neuen AStW-Podcast-Episode vorstellen. Sie weisen auf die Änderungen der Einspeisevergütungen für Strom aus Photovoltaik-Anlagen, den neuen Basiszinssatz und angepasste Abgaben zur Künstlersozialversicherung in 2026. Außerdem warnen sie vor Steuerforderungen von Inkassounternehmen, bei denen es sich um eine neue ...
> lesen
06.08.2025 · Nachricht aus ErbBstg · Hinweis der Redaktion
In dieser Rubrik weisen wir Sie regelmäßig auf anstehende IWW-Webinare hin. Neu im Angebot sind ab sofort zwei Webinare zu Dauerbrennern in der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Gestaltungsberatung, nämlich Neues zu „Nießbrauchsgestaltungen“ und zur „Güterstandsschaukel“ . Merken Sie sich die Termine gerne schon mal vor (nähere Infos unter iww.de/webinare ).
> lesen
15.07.2025 · Fachbeitrag aus PU · Ahnen-differenziert und -gestärkt in die Zukunft gehen
Mehrgenerationale Familienunternehmen sind mit einem Vermächtnis der Ahnengenerationen verbunden, das als Gesamtheit aller Faktoren verstanden werden kann, die mit der Weitergabe des Unternehmenseigentums und der familiären Weitergabe des Lebens von der einen an die nächste Generation einhergehen. Dieses Vermächtnis lässt sich grundsätzlich als ambivalent bewerten. Denn es beinhaltet für die jeweils aktuell Verantwortung tragende Generation sowohl problematische als auch ...
> lesen