18.08.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 31
In dieser Episode des AStW-Podcasts tauchen Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler erneut in aktuelle Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht ein. Sie verweisen u. a. auf die Referentenentwürfe vom Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung und vom Betriebsrentenstärkungsgesetz II, auf die Gesetzesänderung beim TzBfg hinsichtlich des Anschlussverbotes bei sachgrundlosen Befristungen und den Umgang mit Gesundheitsdaten bei ...
> lesen
12.08.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 30
Nach der Sommerpause haben Dietrich Loll und seine Co-Moderator Steffen Pasler wieder viele neue Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht mitgebracht, die sie in der neuen AStW-Podcast-Episode vorstellen. Sie weisen auf die Änderungen der Einspeisevergütungen für Strom aus Photovoltaik-Anlagen, den neuen Basiszinssatz und angepasste Abgaben zur Künstlersozialversicherung in 2026. Außerdem warnen sie vor Steuerforderungen von Inkassounternehmen, bei denen es sich um eine neue ...
> lesen
06.08.2025 · Nachricht aus ErbBstg · Hinweis der Redaktion
In dieser Rubrik weisen wir Sie regelmäßig auf anstehende IWW-Webinare hin. Neu im Angebot sind ab sofort zwei Webinare zu Dauerbrennern in der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Gestaltungsberatung, nämlich Neues zu „Nießbrauchsgestaltungen“ und zur „Güterstandsschaukel“ . Merken Sie sich die Termine gerne schon mal vor (nähere Infos unter iww.de/webinare ).
> lesen
15.07.2025 · Nachricht aus PU · Angehörige von den Beerdigungskosten entlasten
Aufwendungen für die eigene Bestattungsvorsorge sind nicht als außergewöhnliche Belastungen gemäß § 33 Abs. 1 EStG abziehbar. Dies hat das FG Münster mit Urteil vom 23.6.25 (10 K 1483/24 E) entschieden.
> lesen
15.07.2025 · Fachbeitrag aus PU · Ahnen-differenziert und -gestärkt in die Zukunft gehen
Mehrgenerationale Familienunternehmen sind mit einem Vermächtnis der Ahnengenerationen verbunden, das als Gesamtheit aller Faktoren verstanden werden kann, die mit der Weitergabe des Unternehmenseigentums und der familiären Weitergabe des Lebens von der einen an die nächste Generation einhergehen. Dieses Vermächtnis lässt sich grundsätzlich als ambivalent bewerten. Denn es beinhaltet für die jeweils aktuell Verantwortung tragende Generation sowohl problematische als auch ...
> lesen
15.07.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 28
In der Episode des AStW-Podcasts nehmen Dietrich Loll und Steffen Pasler die neuesten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht unter die Lupe. In dieser Woche geht es u. a. um die Nebenbestimmungen bei Schlussabrechnungen, wie z. B. Prüfungsvorbehalte und Aufbewahrungspflichten, die man unbedingt im Blick behalten sollte. Ein Blick wird auch auf mögliche steuerliche und rechtliche Neuerungen durch das Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung geworfen, ...
> lesen
10.07.2025 ·
Sonderausgaben aus PU · Downloads · Sonderausgaben
Das Grunderwerbsteuerrecht ist einer permanenten (Weiter)Entwicklung unterworfen. Einen Status quo gibt es eigentlich nicht. Das liegt daran, dass der Rechtsstand einerseits mehr oder weniger regelmäßig von der Judikative beeinflusst wird, in diesem Prozess die Verwaltungsseite nicht tatenlos zuschaut, sondern durch Erlasse verbindliche Regelungen für die Steuerverwaltung trifft, und andererseits auch der Gesetzgeber gestalterisch einwirkt. Zuletzt hat dieser die Grundstückszurechnung neu ...
> lesen
10.07.2025 · Fachbeitrag aus PU · Übergabeprozess
In komplexen B2B-Situationen wie M & A, Restrukturierungen, strategischen Partnerschaften oder auch bei kompetitiven Ausschreibungen entscheidet nicht der beste Pitch, sondern die beste Verhandlung. Dennoch erleben wir immer wieder, wie gestandene Manager auf Verkaufsrhetorik zurückgreifen, um eine Einigung zu erzielen. Das ist gefährlich. Denn was im Verkauf nützlich sein kann, wirkt in der Verhandlung oft kontraproduktiv. Wenn die Gegenseite sich dann nicht wie gewünscht verhält, ...
> lesen
10.07.2025 · Nachricht aus PU · Bundesfinanzhof
Auch ein Grundlagenbescheid, der viele Jahre nach Ende des Veranlagungszeitraums erlassen oder geändert wird, kann zu einer Zinspflicht unter Anwendung der Karenzzeit des § 233a Abs. 2 AO führen. Der Umstand, dass der Steuerpflichtige aufgrund der unklaren Erbrechtssituation nicht in der Lage war, die Besteuerungsgrundlagen früher zu ermitteln beziehungsweise zu schätzen und eine Vorauszahlung auf die zu erwartenden Steuern zu leisten, um eine Zinsentstehung zu verhindern oder jedenfalls ...
> lesen
10.07.2025 · Nachricht aus PU · Zwei Drittel der Unternehmen noch ohne konkrete Pläne
In Rheinland-Pfalz stehen in den kommenden fünf Jahren rund 9.000 Unternehmen zur Übergabe an – doch nur ein Drittel hat bislang konkrete Schritte für eine Nachfolgeregelung eingeleitet. Das ist das zentrale Ergebnis der aktuellen Studie zur Unternehmensnachfolge 2025, die von der Hochschule Mainz in Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern und dem rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium durchgeführt wurde.
> lesen