04.05.2020 · Fachbeitrag aus PStR · Schwarzarbeit
Das Gericht kann, auch ohne dass sich eine Vertragspartei darauf beruft, feststellen, dass eine zur Nichtigkeit des Werkvertrags führende Schwarzgeldabrede getroffen worden ist. Die Überzeugung von einer solchen (konkludent) zustande gekommenen Schwarzgeldvereinbarung kann sich aus der Auswertung der schriftlichen Kommunikation zwischen den Parteien (hier: per WhatsApp) ergeben. Das hat das OLG Düsseldorf entschieden.
> lesen
04.05.2020 · Fachbeitrag aus PStR · Hinterziehung von Sozialabgaben
Die Darlegungs- und Beweislast des Sozialversicherungsträgers, der den Geschäftsführer einer GmbH wegen Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen aus § 823 Abs. 2 BGB, § 266a Abs. 1 StGB in Anspruch nimmt, erstreckt sich auch auf den Vorsatz des beklagten Geschäftsführers. Nach Ansicht des OLG Frankfurt a.M. (29.1.20, 23 U 46/19, Abruf-Nr. 215038 ) trifft den Geschäftsführer lediglich eine sekundäre Darlegungslast.
> lesen
27.04.2020 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerfahndung
Das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen v. 22.12.16 (BGBl I 16, 3152) hat mehrere Änderungen bei der Verwendung elektronischer Kassensysteme gebracht. Grundsätzlich sind § 146a AO und die neuen bzw. neu gefassten Bußgeldtatbestände in diesem
Zusammenhang (§ 379 Abs. 1 Nr. 3 bis 6 AO) erstmals für Kalenderjahre nach dem 31.12.19 anzuwenden. Die Kassen-Nachschauen (§ 146b AO) sind dem FA aber bereits ab 1.1.18 möglich. Dabei hat sich die Steuerfahndung ...
> lesen
27.04.2020 · Fachbeitrag aus PStR · Bundesgerichtshof
Mit Anfragebeschluss vom 13.11.19 (1 StR 58/19) an die übrigen Senate
beabsichtigt der 1. Strafsenat – unter Aufgabe bisheriger BGH-Rechtsprechung, die Verjährungsfrist bei Unterlassenstaten nach § 266a Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 2 StGB bereits mit dem Verstreichenlassen des Fälligkeitszeitpunkts beginnen zu lassen (Salzmann, PStR 20, 75).
> lesen
27.04.2020 · Nachricht aus PStR · Einkommensteuer
Veräußert der Steuerpflichtige ein kurz zuvor entgeltlich erworbenes Ticket für ein Spiel der UEFA Champions League, unterliegt ein daraus erzielter Veräußerungsgewinn der Einkommensteuer. Dies hat BFH aktuell entschieden (29.10.19, IX R 10/18).
> lesen
16.04.2020 ·
Checklisten aus PStR · Besteuerungsverfahren und Betriebsprüfung · Umsatzsteuer
Im Rahmen innergemeinschaftlicher Geschäftsvorgänge ist auch der Vertrauensschutz in den Blick zu nehmen. Nach § 6a Abs. 4 S. 1 UStG sind Lieferungen, für die die Voraussetzungen dieser Vorschrift nicht vorliegen, als steuerfrei anzusehen, wenn ein Unternehmer die Lieferung als steuerfrei behandelt hat und die Inanspruchnahme der Steuerbefreiung auf unrichtigen Angaben des Abnehmers beruht und der Unternehmer die Unrichtigkeit dieser Angaben auch bei
Beachtung der Sorgfalt eines ...
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus PStR · Steufa-Praxis
Eine anonyme Anzeige bezichtigte Gastronom (G), seit Jahren erhebliche Umsätze seiner Lokalität nicht der Steuer zu unterwerfen und das Geld einmal im Jahr über die Schweiz nach Italien zu bringen – so seien bisher über 1,5 Mio. EUR Schwarzgeld angehäuft worden. Kurios: Laut Anzeige soll G das Schwarzgeld bis zur „Überführung“ gut versteckt im Haus und in der Garage aufbewahren. Detaillierte Angaben machte die Anzeige nicht.
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus PStR · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet
In der Praxis wird oft gefragt, in welchem Fall die Berechtigung, Vorsteuer abzuziehen, entfallen kann.
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus PStR · Körperschaftsteuer
Macht eine GmbH Betriebsausgaben im Zusammenhang mit Subunternehmerrechnungen geltend, bedarf es nach dem FG Hamburg des Nachweises, dass den Rechnungen ein tatsächlicher Leistungsaustausch
zugrunde liegt.
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerhinterziehung
Das FG Düsseldorf hat zu Fragen der Haftung nach § 71 AO entschieden. Dabei ging es konkret um die Haftung für Einkommensteuerschulden eines Beteiligten an einer Personengesellschaft. Die Entscheidung beleuchtet zentrale Aspekte dieser Haftungsvorschrift, sodass sich anhand seiner
Besprechung die Grundstrukturen dieser Haftungsnorm erklären lassen.
> lesen