01.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerstrafverfahren
Das KG Berlin hebt in seiner Entscheidung vom 1.2.16 hervor, dass die Aussetzung eines Zivilrechtsstreits gemäß § 149 ZPO wegen des Verdachts einer Steuerstraftat regelmäßig nicht in Betracht kommt.
> lesen
28.06.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Strafverteidigerkosten
Auch das FG Rheinland-Pfalz kommt zu dem Ergebnis, dass Strafverteidigungskosten nur dann als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehbar sind, wenn der strafrechtliche Vorwurf, gegen den sich der Steuerpflichtige zur Wehr setzt, durch sein berufliches Verhalten veranlasst gewesen ist.
> lesen
28.06.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Selbstanzeigenberatung
In Selbstanzeigeverfahren haben die Mandanten häufig Sorge, für die begangene Steuerhinterziehung – möglicherweise in einem öffentlichen Strafverfahren – belangt zu werden. Diese Sorge wird zum Teil zur Durchsetzung unangemessen hoher Honorarforderungen ausgenutzt, wie ein Fall des LG Stuttgart zeigt.
> lesen
16.06.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Bundesfinanzhof
Nach Auffassung des BFH (28.7.15, VIII R 2/09, Abruf-Nr. 182362 ) hat die Finanzverwaltung die Einkünfte aus Kapitalvermögen nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG, § 18 Abs. 3 AuslInvestmG zutreffend ermittelt. § 18 Abs. 3 AuslInvestmG sei weder verfassungswidrig noch verstoße er gegen Unionsrecht, soweit er auf „schwarze“ Fonds mit Sitz im Drittland anwendbar ist.
> lesen
16.06.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Bundesfinanzhof
Ein Steuerpflichtiger darf darauf vertrauen, dass der Steuerberater die Steuererklärung richtig und vollständig vorbereitet, wenn er diesem die erforderlichen Informationen vollständig verschafft.
> lesen
16.06.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Kapitalertragsteuer
Nach den Ausführungen des Hessischen Finanzgerichts im Urteil vom 10.2.16 zu den sogenannten Cum/Ex-Geschäften ist keine Gesetzeslücke vorhanden, die zur doppelten Anrechnung von Kapitalertragsteuer berechtigt. Das Urteil, in welchem erstmalig in einem finanzgerichtlichen Hauptsachverfahren über einen solchen Sachverhalt entschieden wurde, ist rechtskräftig.
> lesen
16.06.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerhinterziehung
International aufgestellte deutsche Unternehmen entsenden regelmäßig Mitarbeiter, vor allem Führungspersonal, ins Ausland. Die Aufenthalte – von wenigen Wochen und Monaten bis zu mehreren Jahren – bieten ein großes steuerliches Konfliktpotenzial. Denn es kommt vor, dass auch bei längerfristigen Auslandsentsendungen die Wohnung in Deutschland beibehalten wird und zu kürzeren und längeren Inlandsaufenthalten genutzt wird.
> lesen
16.06.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Amtshilfe/Rechtshilfe
Am 21.3.16 hat das Schweizerische Bundesverwaltungsgerichts ein mit Spannung erwartetes Urteil gefällt, denn erstmals hat nun ein Gericht über die Zulässigkeit einer gestützt auf eine dem OECD-Standard entsprechenden Amtshilfeklausel eingereichten Gruppenanfrage entschieden.
> lesen
14.06.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Festsetzungsfrist
Die Berliner Zweitwohnungsteuer ist keine Verbrauchsteuer i. S. von § 169 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AO, sodass keine kurze Verjährungsfrist gilt. Leichtfertiges Fehlverhalten verlängert die Verjährungsfrist – so der BFH.
> lesen
13.06.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Niedersächsisches Finanzgericht
Gehaltszahlungen, die der Sponsor eines Fußballvereins an Spieler leistet, die nur zum Schein bei ihm beschäftigt sind, tatsächlich aber für das Fußballspielen bezahlt werden, sind schenkungssteuerpflichtige Zuwendungen des Sponsors an den Verein (Niedersächsisches FG 18.3.15, 3 K 174/14, Abruf-Nr. 145545 ).
> lesen