16.12.2024 · Nachricht aus PStR · Österreichisches BMF
Im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktaktion stellte die österreichische Finanzpolizei zahlreiche Verfehlungen bei Kebabständen fest. Die Mehrheit der 221 kontrollierten Betriebe arbeitete nicht rechtskonform. Es wurden 272 Verstöße aufgedeckt (PM öBMF vom 26.8.24).
> lesen
16.12.2024 ·
Downloads allgemein aus PStR · Downloads · Weitere Themen
Ein Steuerberater handelt pflichtwidrig, wenn er seinen Mandanten nicht auf einen von ihm erkannten Fehler des Finanzamts hinweist, bei dem das Risiko nachteiliger Folgewirkungen für den Mandanten besteht. Das ist z. B. der Fall, wenn das Finanzamt § 34 EStG fehlerhaft anwendet und dadurch der nach § 34 Abs. 3 EStG erhaltene Steuervorteil verbraucht ist, da er vom Steuerpflichtigen „nur einmal im Leben“ beansprucht werden kann. Das Muster zeigt ein Hinweisschreiben für den Mandanten.
> lesen
16.12.2024 · Fachbeitrag aus PStR ·
mit Beginn des Jahres 2025 habe ich die Freude und Ehre, das Editorial der PStR von Dr. Ingo Flore zu übernehmen. Eine herausfordernde Aufgabe, trete ich doch in die Fußstapfen eines Meisters der steuerstrafrechtlichen Analyse.
> lesen
16.12.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Steuererklärung
Für eine Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung bedarf es keiner
Absicht und keines direkten Vorsatzes. Der Täter muss wissen, dass gegen ihn ein bestimmter Steueranspruch besteht und dass die Folge seines Tuns oder Unterlassens ist, dass er den Steueranspruch verkürzt, also dass er den Steueranspruch dem Grunde und der Höhe nach kennt (oder zumindest für möglich hält) und ihn auch verkürzen will. Das hat das LG Wiesbaden entschieden.
> lesen
16.12.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Kontrovers
In der Juristerei kann man oft unterschiedlicher Ansicht sein. In der
Rubrik „Kontrovers“ beleuchten zwei Experten ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Alles ist streitbar. In der Steuerberatung werden oft „Sollbruchstellen“ in die Buchhaltung eingebunden, um den Außenprüfer bei
Betriebsprüfungen oder vereinzelt auch bei Umsatzsteuersonderprüfungen „Aufgriffsmöglichkeiten“ zu bieten; er soll hierdurch von den wesentlichen Problembereichen der Buchführung und/oder ...
> lesen
09.12.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Umsatzsteuer
Die Lieferung von digitalen Dateien aus dem Ausland hat keine Zollabgaben zur Folge, da es sich um immaterielle Güter handelt, die nicht in den klassischen zollrechtlichen Warenverkehr fallen. Die umsatzsteuerlichen Regelungen sind aber noch nicht darauf vorbereitet, wie ein Fall aus dem Bereich des Dropshipping zeigt, bei dem der Lieferprozess an einen Drittanbieter ausgelagert wird.
> lesen
09.12.2024 · Nachricht aus PStR · LG Nürnberg-Fürth
Das LG Nürnberg-Fürth hat klargestellt, dass allein aus der Gewerbeanmeldung und Kontoeröffnung durch Strohleute für einen faktischen
Geschäftsführer (Hintermann) nicht auf einen Beihilfevorsatz der Strohleute geschlossen werden kann (25.4.24, 18 KLs 502 Js 2487/21, Abruf-Nr. 244157 ).
> lesen
02.12.2024 · Nachricht aus PStR · BFH
Der BFH hat entschieden, dass die Finanzbehörden gem. § 97 AO Mietverträge beim steuerpflichtigen Vermieter anfordern dürfen. Die Regelungen der DSGVO sind zwar grundsätzlich anwendbar, stehen aber nicht entgegen (13.8.24, IX R 6/23, Abruf-Nr. 244406 ).
> lesen
02.12.2024 · Nachricht aus PStR · FAO-Fortbildung
Falls zum Jahresende noch nicht alle 15 Stunden der FAO-Fortbildung abgeleistet wurden, ist das kein Problem: Das IWW Institut bietet Abonnenten der PStR zum Jahresende wieder die Möglichkeit, ganz bequem vom eigenen PC aus ein Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle über 5 Stunden gemäß FAO kostenlos zu absolvieren.
> lesen