Ab jetzt gemeinsam:
PPZ und ZP Zahnarztpraxis professionell
Seit Januar 2021 lesen Sie alles Wichtige zu Praxisführung, Teammanagement, Kommunikation, Recht, Digitalisierung uvm. in der neu gestalteten
ZP Zahnarztpraxis professionell (iww.de/zp).
Denn nach 15 Jahren haben wir uns entschieden, alle Informationen zum Praxismanagement in einem Informationsdienst zu bündeln.
Für Sie als PPZ-Leser ändert sich dadurch (fast) nichts. Sie erhalten weiterhin jeden Monat wertvolle Informationen für Ihre Praxis bequem in einem Informationsdienst zusammengefasst ‒ für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf.
03.05.2019 · Fachbeitrag ·
Studien
Für Unruhe sorgte im April 2019 ein Fachbeitrag in einem zahnmedizinischen Fachmagazin unter dem Titel „Parodontitis: Studie stellt Wirksamkeit von PZR infrage“. Darin wird auf eine Studie aus dem „Cochrane Oral Health“ verwiesen, die zu „ernüchternden“ Ergebnissen gekommen sei. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat nun ausführlich Stellung bezogen und den Nutzen der PZR betont.
03.05.2019 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Schmuck, der zur Linderung von Kinderkrankheiten oder zur sensorischen Stimulation (z. B. als Zahnungshilfe) vermarktet wird, sollte nicht bei Säuglingen oder Kindern mit sensorischen Beeinträchtigungen verwendet ...
03.05.2019 · Fachbeitrag ·
Fehlermanagement
Die Mitarbeiter in einer Zahnarztpraxis haben viele Aufgaben. Oft müssen sie gleich mehrere auf einmal erledigen, und zwar schnell und – natürlich – mit äußerster Sorgfalt. In der Hektik kann einem aber auch ...
03.05.2019 · Fachbeitrag ·
Kassenabrechnung
Frage: „Was ist ein Clearsplint und wie wird dies berechnet?“
03.05.2019 · Fachbeitrag ·
Kassenabrechnung
Frage: „Bei einem Kassenpatienten muss eine Krone auf Zahn 36 mit einer adhäsiven Aufbaufüllung wiederbefestigt werden. Was können wir berechnen?“
03.05.2019 · Fachbeitrag ·
Kassenabrechnung
Frage: „Bei einem Kassenpatienten muss eine Brücke nach einer Wurzelbehandlung runter und neu verblendet werden. Wie wird das berechnet? Welche Festzuschüsse sind anzusetzen?“
03.05.2019 · Fachbeitrag ·
Prävention
„Jedes Kind kostet einen Zahn“, so lautet eine alte Volksweisheit – und die lässt sich inzwischen mit wissenschaftlichen Daten untermauern. Mütter, die eines oder mehrere Kinder zur Welt bringen, haben tatsächlich eine schlechtere Zahngesundheit und damit ein erhöhtes Risiko, in der zweiten Lebenshälfte Zähne zu verlieren.