21.12.2017 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittelverordnung
Zum 01.01.2018 sind in der Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL) einige Änderungen in Kraft getreten. Die Beschlüsse sind auf der Website des G-BA abrufbar ( https://tinyurl.com/ycvqr4zh ).
> lesen
20.12.2017 · Nachricht aus PP · Studie
Physiotherapeuten und Logopäden gehören zu den Berufen mit den niedrigsten Einstiegsgehältern. Das belegt eine aktuelle Studie des Online-portals www.gehalt.de . Untersucht wurden 35.586 Gehaltsdaten von jungen Beschäftigten mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus PP · Privatpatienten
Private Krankenversicherungen (PKVen) kürzen regelmäßig Therapeutenrechnungen. Oft mit der Begründung, die berechnete Vergütung sei zu hoch bzw. nicht ortsüblich. Solche pauschalen Aussagen sind allerdings nicht statthaft, wie das Amtsgericht (AG) Dortmund kürzlich entschieden hat (Urteil vom 18.07.2017, Az. 425 C 2687/17).
> lesen
14.12.2017 · Fachbeitrag aus PP · Studie
Eine Therapie per Smartphone-App kann Schmerzen im unteren Rücken signifikant verbessern. Das belegt eine aktuelle Studie des Klinikums rechts der Isar, München.
> lesen
13.12.2017 · Fachbeitrag aus PP · Leserforum
Frage: „In PP habe ich gelesen, dass der Eingangsbereich einer Praxis nicht per Videokamera überwacht werden darf (PP 08/2017, Seite 16). Darf man zur Abschreckung im Eingangs- und Rezeptionsbereich Hinweisschilder auf Videoüberwachung anbringen, auch wenn keine Kamera existiert?“
> lesen
12.12.2017 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittelverordnung
Zum 01.01.2018 treten u. a. zwei Änderungen der Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL) in Kraft: In Anlage 2 der HeilM-RL (Heilmittelkatalog) wird zum einen die Ernährungstherapie bei Mukoviszidose u. a. seltenen Stoffwechselerkrankungen aufgenommen, zum anderen werden einige Diagnosen in andere Diagnosegruppen eingeordnet. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 21.09.2017 beschlossen.
> lesen
04.12.2017 · Fachbeitrag aus PP · Personalmanagement
Physiotherapiepraxen suchen händeringend nach guten Mitarbeitern, die „sofort ihren Job machen“. Dementsprechend sind die Stellenanzeigen gestaltet. Viele Anzeigen verstoßen gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Schärfen Sie deshalb Ihren Blick, machen Sie Stellenausschreibungen „AGG-gerecht“ und vermeiden Sie so teure Auseinandersetzungen mit sogenannten AGG-Hoppern (m/w).
> lesen
04.12.2017 · Fachbeitrag aus PP · Umsatzsteuer
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die Grenze für Rechnungen über Kleinbeträge nach § 33 Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV) von 150 Euro auf 250 Euro erhöht. Diese Erhöhung gilt rückwirkend zum 01.01.2017 (BMF, Schreiben vom 15.11.2017, GZ III C 2 - S 7285/07/10002). Nutzen Sie diese Änderung als Physiotherapeut auch für Leistungsrechnungen Ihrer Praxis, die 250 Euro nicht übersteigen (Zuzahlungen, Selbstzahlerleistungen, Kursgebühren).
> lesen
04.12.2017 · Fachbeitrag aus PP · Leserforum
Frage: „Wir sind eine kleine Physiotherapiepraxis. Im Moment überlegen wir, in unserer Praxis ein Qualitätsmanagement (QM) einzuführen. Da wir auf diesem Gebiet noch sehr unerfahren sind, bitten wir Sie, ob Sie uns ein paar Zahlen bezüglich der Kosten nennen können. Es wäre sehr hilfreich, wenn Sie uns über die Gesamtkosten des QM, die Stunden pro Person für die Einführung und die Zertifizierungskosten informieren könnten. So können wir uns ein Bild machen, was eventuell an ...
> lesen
04.12.2017 · Fachbeitrag aus PP · Gesetzgebung
Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) gibt auch für Angestellte in der Physiotherapiepraxis bestimmte Beschäftigungsverbote vor und schützt sie vor Kündigung (PP 06/2017, Seite 18). Zum 01.01.2018 werden mehrere Änderungen in Kraft treten. Zwei Änderungen, die seit Ende Mai 2017 schon gelten, betreffen das Beschäftigungsverbot nach der Geburt eines behinderten Kindes sowie den Kündigungsschutz nach einer Fehlgeburt.
> lesen