12.03.2025 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittelverordnung
		
	
	
		frage:   Wir haben einem Therapeuten gekündigt, der für Hausbesuche eingesetzt war. Nach Erhalt der Kündigung meldete er sich krank. Er ist seit Wochen arbeitsunfähig, entsprechende Bescheinigungen legt er vor. Vermutlich dauert die Arbeitsunfähigkeit bis zum Ende der Kündigungsfrist. Wir haben den Therapeuten nach Eingang der ersten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aufgefordert, die begonnenen Hausbesuchsrezepte in der Praxis abzugeben. Dies lehnt er ab und behauptet, die Rezepte ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	11.03.2025 · Fachbeitrag aus PP · Wegeunfall
		
	
	
		Wenn ein Patient auf dem Weg zu einer ambulanten physiotherapeutischen Behandlung einen Unfall erleidet, stellt sich die Frage, ob dies ein Arbeitsunfall sein kann. Denn dann würde der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) greifen. Voraussetzung wäre hier, dass eine auf Kosten einer Krankenkasse oder eines Trägers der gesetzlichen Rentenversicherung (teil-)stationäre Behandlung bzw. ambulante Leistung zur medizinischen Rehabilitation vorlag (§ 2 Nr. 15a Sozialgesetzbuch [SGB] ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	10.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Insulin
					
					 
				
				
	
	
		Der Anteil adipöser Menschen hat in den vergangenen Jahrzehnten rasant zugenommen und stellt Betroffene, Gesundheitssysteme und Behandelnde vor enorme Herausforderungen. Eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von krankhaftem Übergewicht nimmt das Hormon Insulin ein. Bislang deutete vieles darauf hin, dass Insulin besonders im Gehirn zu Stoffwechsel- und neurodegenerativen Erkrankungen führt. Nun liefert eine Studie des Universitätsklinikums Tübingen, von Helmholtz Munich und des ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	07.03.2025 · Nachricht aus PP · Entgeltabrechnung
		
	
	
		Arbeitgeber müssen ihren Beschäftigten nach § 108 Abs. 1 S. 1 Gewerbeordnung bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in Textform erteilen. Diese Verpflichtung können sie auch dadurch erfüllen, dass sie die Abrechnung als elektronisches Dokument zum Abruf in ein passwortgeschütztes digitales Mitarbeiterpostfach einstellen (Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 28.01.2025, Az. 9 AZR 48/24, Abruf-Nr.  246121). 
		> lesen
		
	
					
			 
	06.03.2025 · Fachbeitrag aus PP · Personal
		
	
	
		Ist die Stimmung im Team im Keller, greifen Arbeitgeber gerne auf Teambuilding-Maßnahmen wie den Besuch eines Kletterwalds, eine Raftingtour, Rallyes, Wanderungen, Events mit Pferden, Schafen o. Ä. oder neuerdings auch auf den Besuch von Escape-Rooms zurück. Die Hoffnung ist groß, dass nach solchen Events aus dem „zerstrittenen Team“ ein motiviertes und engagiertes Team wird, das fleißig und ohne Streit zusammenarbeitet. Doch so einfach funktioniert Teamentwicklung nicht, denn ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	05.03.2025 · Fachbeitrag aus PP · Kündigungsgründe
		
	
	
		Mögliche Abmahnungs- und Kündigungsgründe sowie der richtige 
Umgang mit „Low-Performern“, Kurzzeiterkrankten oder Arbeitszeitbetrügern hängen häufig von sehr speziellen Fragen und noch detaillierteren Antworten ab. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick darüber, worauf sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer bzw. deren Rechtsbeistände hierbei einstellen sollten und wohin sich die Rechtsprechung in diesem Themenkomplex in der letzten Zeit bewegt. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	03.03.2025 · Fachbeitrag aus PP · Praxisangebot
		
	
	
		Sich einfach mal den Frust von der Seele prügeln? Dafür muss man nicht gleich in den Ring steigen. Beim therapeutischen Boxen geht es nicht ums Kämpfen, sondern um mentalen Ausgleich, Resilienz und Stressreduzierung. Ganz ohne blaue Flecken und Augen kann man so etwas für seine geistige Gesundheit tun. Und auch Physiotherapeuten können therapeutisches Boxen einfach ins Angebot ihrer Praxis integrieren. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	27.02.2025 · Nachricht aus PP · Grundlagenforschung
		
	
	
		Dass Yoga Rückenschmerzen (PP 02/2025, Seite 4 ff.) lindern kann, ist gemeinhin bekannt. Nun belegt eine Studie aus den USA auch die Wirksamkeit eines virtuellen Yoga-Programms. Das kommt vor allem Übenden entgegen, die aus Zeitmangel keinen Yogakurs besuchen können. 
		> lesen
		
	
					
			 
	27.02.2025 · Nachricht aus PP · Mutterschutz
		
	
	
		Nach der Entbindung gilt für Mütter eine achtwöchige Schutzfrist, in der 
sie nicht arbeiten dürfen. Frauen, die ihr Kind vor der 24. Schwangerschaftswoche durch eine Fehlgeburt verloren haben, stand dieser Mutterschutz nach bisheriger Rechtslage nicht zu (zur erfolglosen Verfassungsbeschwerde mehrerer Frauen vgl. Beitrag online vom 14.10.2024, Abruf-Nr.  50192090 ). Das ändert sich ab dem 01.06.2025: Künftig haben auch Frauen Anspruch auf Mutterschutz, die ab der 13. Woche eine ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	26.02.2025 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
		
	
	
		Wann darf der Arbeitgeber Teile des Lohnes einbehalten und wie sieht es mit Urlaub und Mehrarbeit aus? Wie muss der Arbeitgeber abmahnen und was gilt in der Probezeit? Diese und weitere Fragen werden in diesem Beitrag kurz und knapp beantwortet. 
		 > lesen
 > lesen