11.07.2025 · Fachbeitrag ·
Deutscher Nachhaltigkeitspreis (Produkte)
Das Produkt BürgerÖkostrom verbindet Klimaschutz mit gesellschaftlichem Zusammenhalt. Wer BürgerÖkostrom bezieht, zahlt 0,5 Cent pro Kilowattstunde mehr und fördert damit die Energiegenossenschaft in der eigenen Region. So werden dezentrale und demokratische Strukturen gestärkt, die Energiewende in Bürgerhand wird vorangetrieben.
12.06.2025 · Fachbeitrag ·
Deutscher Nachhaltigkeitspreis (Produkte)
Cobralight Pendolo ist eine besonders nachhaltige Pendelleuchte mit einem LED-Lichtstreifen. Alle Kunststoffteile werden im 3D-Druckverfahren wahlweise aus kompostierbarem Kunststoff gefertigt. Der Körper der Leuchte, ...
30.05.2025 · Fachbeitrag ·
Deutscher Nachhaltigkeitspreis (Produkte)
Mit ihrem industriellen Refurbushingprozess hat allsafe GmbH & Co. KG ein Verfahren entwickelt, um Aluminiumprodukte wieder aufzubereiten. Kreislauffähige Geschäftsmodelle halten einmal produzierte Werte im Umlauf.
12.05.2025 · Fachbeitrag ·
Deutscher Nachhaltigkeitspreis (Produkte)
Wirtschaft und Umwelt müssen keine absoluten Gegensätze sein, sondern sollten besser in Einklang miteinander gebracht werden. Das Prinzip von Cradle to Cradle (C2C) mit seinen fünf Bewertungskriterien ist dabei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Ein großes Ziel am ZF-Standort in Bielefeld war es, die gesamte serienmäßige Produktpalette unserer Kupplungsprodukte nach C2C zu zertifizieren. Dies haben wir zu 100 % umgesetzt.
30.04.2025 · Fachbeitrag ·
Deutscher Nachhaltigkeitspreis (DNP) Produkte
Hitze kann im Zuge der Klimaerwärmung zu Produktionsausfällen in Firmen, zu Gesundheitsproblemen und in Extremfällen sogar zu Todesfällen führen. Klimaanlagen zur Kühlung sind allerdings nicht besonders ...
25.04.2025 · Fachbeitrag ·
Deutscher Nachhaltigkeitspreis (DNP) Produkte
Mit seinem vegetarischen 5-Gänge-Menü setzt das Bio-Restaurant „1950“ ein eindrucksvolles Zeichen für die Zukunft einer nachhaltigen Gastronomie. Alle Zutaten (außer Salz) stammen aus einem Umkreis von 25 km um das Städtchen Hayingen-Ehestetten auf der Schwäbischen Alb und entsprechen Demeter- oder Bioland-Qualität. Die Fokussierung auf lokale Lieferketten stärkt nicht nur die Landwirtschaft vor Ort, sie minimiert auch Transportwege und reduziert CO 2 -Emissionen.