16.05.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Auslandsinvestitionen
Das BMF nimmt in einem aktualisierten Anwendungsschreiben vom 5.2.18 erstmals zu den Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen nach § 138 Abs. 2 und § 138b AO i. d. F. des Steuerumgehungsbekämpfungsgesetzes Stellung und gibt die amtlichen Vordrucke zur steuerlichen Erfassung dieser Sachverhalte bekannt (BMF 5.2.18, IV B 5 - S 1300/07/10087, BStBl I 18, 289).
> lesen
09.05.2018 · Nachricht aus PIStB · Schweiz
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat erstmals Informationen über Steuervorbescheide an die Partnerstaaten des spontanen Informationsaustausches (SIA) übermittelt (s. auch ESTV, Pressemitteilung vom 8.5.18).
> lesen
03.05.2018 · Nachricht aus PIStB · Umsatzsteuer
Ein inländischer Reiseveranstalter kann sich hinsichtlich der von ihm für sein Unternehmen bezogenen Reisevorleistungen eines in einem anderen Mitgliedstaat der EU ansässigen Unternehmers, für die er als Leistungsempfänger die Steuer schuldet, unmittelbar auf die unionsrechtlichen Bestimmungen über die Margenbesteuerung (Art. 306 ff. MwStSystRL) berufen. Das hast zur Folge, dass er entgegen dem nationalen Recht keine Steuer für die erbrachten Leistungen schuldet, weil diese danach im ...
> lesen
02.05.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · USA
Wird bei Gesellschaften ausländischen Rechts im Rahmen des § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG ein Rechtstypenvergleich vorgenommen, ist es unerheblich, ob die Personenvereinigung im Ausland der Körperschaftsteuer unterliegt oder als Mitunternehmerschaft besteuert wird. Für Ausschüttungen einer US-amerikanischen S-Corporation, die einer in Deutschland ansässigen natürlichen Person zufließen, besitzt Deutschland als Ansässigkeitsstaat nach Art. 21 Abs. 1 DBA-USA 1989 a.F. das Besteuerungsrecht.
> lesen
02.05.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Niederlande
Die Weigerung der niederländischen Steuerverwaltung, die an ein ausländisches verbundenes Unternehmen gezahlten Darlehenszinsen zum Abzug zuzulassen, verstößt gegen die unionsrechtlich garantierte Niederlassungsfreiheit. Anders verhält es sich hinsichtlich der Weigerung, Währungsverluste steuerlich anzuerkennen. Dies hat der EuGH in zwei verbunden Rechtssachen entschieden (EuGH 22.2.18, C-398/16, C-399/16)
> lesen
30.04.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Außensteuerrecht
Die Vorschriften zur Hinzurechnungsbesteuerung werden gegenwärtig vonseiten einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der Finanzverwaltung einer Generalrevision unterzogen. Maßgeblichen Einfluss hat hierbei die auf Ebene der EU verabschiedete Richtlinie zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken (ATAD), da diese in ihren Art. 7 und 8 verpflichtende Regeln zur Hinzurechnungsbesteuerung vorsieht und bis zum 31.12.18 zwingend
in nationales deutsches Steuerrecht umzusetzen ist. Anhand von ...
> lesen
30.04.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
Die EU-Kommission hat im Oktober 2017 Pläne für die größte Reform der Mehrwertsteuervorschriften seit einem Vierteljahrhundert vorgelegt. Durch die Neuregelung soll das System für Regierungen und Unternehmen gleichermaßen verbessert und modernisiert werden. Da hierzu ein zeitlicher Vorlauf unabdingbar ist, sollen bereits ab 2019 Sofortmaßnahmen greifen.
> lesen
27.04.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Besteuerung von Personengesellschaften
Kann eine vermögensverwaltende, gewerblich geprägte Personengesellschaft (§ 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG) ihren in einem Nicht-DBA-Staat ansässigen, beschränkt steuerpflichtigen Gesellschaftern eine Betriebsstätte vermitteln? Der BFH bejahte diese Frage. Die Abgeltungswirkung für den Kapitalertragsteuerabzug ist insoweit ausgeschlossen (BFH 29.11.17, I R 58/15, DStR 18, 657).
> lesen
26.04.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Arbeitnehmer im Ausland
Dieser zweiteilige Beitrag soll einen Überblick über die relevanten rechtlichen und praktischen Aspekte vermitteln, die im Zusammenhang mit einem aus Deutschland heraus koordinierten Auslandeinsatz stehen. Im ersten Teil ging es um die vertragliche Gestaltung sowie die Fürsorgepflichten des Arbeitgebers vor, während und bei Beendigung des Auslandeinsatzes (s. PIStB 18, 111). In diesem zweiten Teil wird die deutsche Sozialversicherungspflicht bei einer Tätigkeit im Ausland erläutert und ...
> lesen
25.04.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkünftequalifizierung
Fußballschiedsrichter im Profibereich sind steuerrechtlich als Gewerbetreibende tätig, die bei internationalen Einsätzen aber nicht am jeweiligen Spielort eine Betriebsstätte begründen. Daran ändern auch die Regelungen in den DBA nichts (hier: sogenannte Sportlerbesteuerung im jeweiligen Tätigkeitsstaat). Dies hat der BFH aktuell entschieden (BFH 20.12.17,
I R 98/15, BFH/NV 18, 497).
> lesen