28.10.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzüberschreitende Finanzierungen
Bei konzerninternen Finanzierungen steht im Regelfall die steuerliche Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen im Vordergrund der Betrachtung. Verschiedene steuerliche Vorschriften können hierbei die Abzugsfähigkeit einschränken. Im Rahmen dieses Beitrags wird hingegen die externe Fremdkapitalfinanzierung in den Fokus gerückt und anhand von Beispielsfällen im Hinblick auf steuerliche Beschränkungen im Inbound-Fall untersucht. Hierbei werden sowohl die laufend erzielten Zinseinkünfte als ...
> lesen
28.10.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Verstrickungsregel nach § 17 EStG
Die Regelung zur deutschen Wegzugsbesteuerung in § 6 AStG war in jüngerer Vergangenheit mehrfach Gegenstand von Finanzgerichtsverfahren.
Das Spiegelbild in Form der Verstrickungsregel für Anteile an Kapitalgesellschaften im steuerlichen Privatvermögen bei Zuzug war bisher unberührt geblieben. Mit seiner Entscheidung vom 1.7.20 (7 K 2991/19 E, EFG 20, 1307) befasst sich das FG Düsseldorf erstmalig mit den Voraussetzungen des § 17 Abs. 2 S. 3 EStG. Das Urteil ist daher von besonderer ...
> lesen
28.10.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · ATAD-Umsetzungsgesetz
Der Umzug aus Deutschland wird ohne genaue Planungen und steuerliche Überlegungen schnell zum Alptraum werden. Deutschland hat dem Wegzug von natürlichen Personen kleine und große steuerliche Hürden in den Weg gestellt, die nicht ohne steuerliche Beratung und nicht zu knapp übersprungen werden sollten. Eine der wichtigsten ist die Besteuerung des Wertzuwachses von privat gehaltenen Kapitalgesellschaftsanteilen nach § 6 AStG bei dem Wegzug.
> lesen
28.10.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Inländischer Wohnsitz
Ein nur gelegentliches Verweilen bei unregelmäßigen Aufenthalten zu Erholungszwecken macht eine Wohnung nicht zum „Wohnsitz“ (§ 8 AO).
Für das Innehaben einer Wohnung ist eine ständige Verfügungsbefugnis
erforderlich; auf die Mietzahlung für die tatsächliche Verfügungsbefugnis über die Wohnung kommt es nicht entscheidend an (FG Hessen 11.3.20, 3 K 1554/19).
> lesen
13.10.2020 · Nachricht aus PIStB · Werbungskosten
Das Finanzamt muss die Kosten für ein Auslandssemester besser anerkennen. Das hat der BFH in einer vom BdSt unterstützten Musterklage bestätigt. Nach dem Gerichtsbescheid müssen auch Ausgaben für den Verpflegungsmehraufwand und die Unterkunftskosten bei der Einkommensteuer als Werbungskosten
berücksichtigt werden (BFH 14.5.20, VI R 3/18). Der Verband betont: Die Entscheidung ist ein wichtiger
Meilenstein für Studierende (s. BdSt, Mitteilung vom 8.10.20).
> lesen
12.10.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
Ein Unternehmer unterhält jedenfalls dann eine Betriebsstätte bzw. feste Niederlassung (im Ausland), wenn er umfassenden Zugriff auf eine Einrichtung hat, die einen hinreichenden Grad an Beständigkeit sowie eine Struktur aufweist, die von der personellen und technischen Ausstattung her eine autonome Erbringung der betreffenden Dienstleistung ermöglicht; dies hat der BFH jetzt für das Umsatzsteuerrecht klargestellt (BFH 29.4.20, XI R 3/18, DStR 20, 1792).
> lesen
08.10.2020 · Nachricht aus PIStB · Ratifikation des Multilateralen Instruments (MLI)
Der Finanzausschuss hat am Mittwoch den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zu dem Mehrseitigen Übereinkommen vom 24. November 2016 zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Maßnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (19/20979) unverändert beschlossen. Die CDU/CSU-Fraktion, SPD-Fraktion und FDP-Fraktion votierten für den Gesetzentwurf, die Fraktionen von AfD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen enthielten sich (s. Finanzen/Ausschuss ...
> lesen
02.10.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Ausländische Verluste
Mit den steuerlichen Folgen einer Sitzverlegung einer Kapitalgesellschaft aus einem EU-Mitgliedstaat in einen anderen hat sich jüngst der EuGH
befassen müssen. In diesem Rechtsstreit ging es um die Frage, ob ein in den Niederlanden im Jahre 2007 erlittener Verlust nach Sitzverlegung der
Kapitalgesellschaft nach Tschechien dort im Rahmen der Besteuerung in 2012 berücksichtigt werden muss. Dies hat der EuGH verneint (EuGH 27.2.20, C-405/18, Rs. AURES Holdings a.s., FR 20, 340.
> lesen
01.10.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Quellensteuerreduzierung
Diese zweiteilige Beitragsserie stellt die steuerlichen Implikationen einer
Gewinnrepatriierung im Dreieckssachverhalt unter Berücksichtigung verschiedener Rechtsformen aus deutscher steuerlicher Sicht dar. Nachfolgend wird der Sachverhalt aus Teil 1 (PIStB 20, 259) mit der Rechtsformwahl der NewCo als inländischer Investmentfonds und als inländischer Spezial-
Investmentfonds fortgesetzt. In einer Abwandlung des Ausgangssachverhalts werden auch die steuerlichen Auswirkungen der ...
> lesen
30.09.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen
In einem aktuellen BMF-Schreiben bezieht die Finanzverwaltung Stellung zu den Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen nach § 138 Abs. 2 und
§ 138b AO i. d. F. des Steuerumgehungsbekämpfungsgesetzes. Die BMF-
Schreiben vom 18.7.18 und vom 21.5.19 wurden mit sofortiger Wirkung um die neue Tz. 1.3.5 zur Mitteilungspflicht eines Fondsanlegers in Bezug auf die vom Fonds gehaltenen ausländischen Beteiligungen ergänzt (BMF 18.9.20, IV B 5 - S 0301/19/10009 :001).
> lesen