19.05.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Polen
Am 1.1.22 ist in Polen die Steuerreform „Polnische Neuordnung“ in Kraft getreten. Die Reform sollte den Wiederaufbau der polnischen Wirtschaft nach der COVID-19-Krise ermöglichen, in Wirklichkeit hat sie ein komplettes steuerliches Chaos ausgelöst (zu den Änderungen im Körperschaftsteuerrecht s. bereits PIStB 22, 147). Die ersten Korrekturen, die noch kurz nach der Verabschiedung des Gesetzespakets vorgenommen wurden, führten zu weiteren Verwirrungen. Ende April hat das polnische ...
> lesen
18.05.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Die vom Arbeitgeber entrichteten überobligatorischen Beiträge an eine öffentlich-rechtliche Schweizer Pensionskasse sind steuerpflichtiger
Arbeitslohn, der im Zeitpunkt der Beitragszahlung zufließt. Die für Zwecke der deutschen Einkommensbesteuerung vorzunehmende Aufteilung der Beiträge in obligatorische und darüber hinaus gehende überobligatorische Beiträge ist im Wege der Schätzung (§ 162 AO) vorzunehmen – das hat das FG Baden-Württemberg entschieden (FG Baden-Württemberg ...
> lesen
28.04.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Lizenzschranke
Steuerpflichtige müssen für seit dem 1.1.18 entstehende Lizenzaufwendungen prüfen, ob ihre steuerliche Abzugsfähigkeit durch die sog. Lizenzschranke eingeschränkt wird. Die Vorschrift des § 4j EStG wirft dabei in der Praxis zahlreiche Zweifelsfragen auf. Mit Schreiben vom 19.2.20 äußerte sich das BMF erstmals zu der Lizenzschranke. Nunmehr wurden mit Datum vom 5.1.22 und 6.1.22 zwei weitere BMF-Schreiben veröffentlicht. Einerseits positioniert sich die Finanzverwaltung darin zu ...
> lesen
28.04.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Tätigkeit für die ISAF
Der für eine Tätigkeit als International Civilian Consultant bei der ISAF
(International Security Assistance Force) in Afghanistan von der NATO
gezahlte Arbeitslohn unterliegt in Deutschland der Einkommensteuer; auch aus völkerrechtlichen Vereinbarungen ergibt sich keine Steuerbefreiung (BFH 13.10.21, I R 43/19, BB 22, 597).
> lesen
28.04.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · EU-Kommission
Die EU-Kommission hat Deutschland aufgefordert, u. a. Vorschriften zur Besteuerung von an gemeinnützige Organisationen ausgeschüttete
Dividenden und Zinsen zu ändern und die diesbezüglichen deutschen Vorschriften mit EU-Recht in Einklang zu bringen (Pressemitteilung der EU-Kommission vom 6.4.22).
> lesen
28.04.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Polen
Die am 1.1.22 eingeführte Steuerreform der „Polnischen Neuordnung“ hat in Polen ein komplettes steuerliches Chaos ausgelöst. Bereits nach Verabschiedung und vor dem Inkrafttreten der Reform wurden einige Fehler und Lücken in den fast 600 Seiten umfassenden Gesetzestexten korrigiert. Andere unpräzise, fehlerhafte oder schlecht konstruierte Vorschriften warten auf weitere Novellierung. Der Beitrag erläutert ausgewählte Änderungen des Körperschaftsteuerrechts, von denen polnische und ...
> lesen
28.04.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Außergewöhnliche Belastungen
Das BMF hat zwei Schreiben zur Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen nach § 33a Abs. 1 EStG als außergewöhnliche Belastung ersetzt (BMF 6.4.22 [koordinierter Ländererlass], IV C 8 - S-2285/19/10003 :001).
> lesen
28.04.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Erbschaftsteuer
Der EuGH hat zur Vereinbarkeit von §§ 16 Abs. 2; 10 Abs. 6 S. 2 ErbStG mit der EU-Kapitalverkehrsfreiheit entschieden. Die erste Regelung ist nach Ansicht des EuGH unionsrechtskonform, die Zweite hingegen nicht (EuGH 21.12.21, C-394/20).
> lesen
28.04.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
In mehreren aktuellen Entscheidungen hat der BFH zu den ertragsteuerlichen Folgen für den inländischen Privatanleger bei Zuteilung von Aktien im Rahmen eines ausländischen „Spin-off“ einer Drittstaaten-Kapitalgesellschaft entschieden. Die Zuwendung von Aktien im Wege eines solchen „Spin-off“ kann grundsätzlich zu Kapitaleinkünften nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 1 EStG führen, wenn keine Abspaltung i. S. d. § 20 Abs. 4a S. 7 EStG vorliegt (BFH 1.7.21, VIII R 15/20, BB 21, 2454; VIII ...
> lesen