03.04.2014 · Nachricht aus PIStB · Einkommensteuer
Nach dem BFH-Urteil vom 18.12.13 hat ein deutscher Staatsangehöriger, der mit seiner Familie den Lebensmittelpunkt in Tschechien teilt und dort sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist, Anspruch auf deutsches (Differenz)Kindergeld, wenn er in Deutschland einen Zweitwohnsitz beibehält (BFH 18.12.13, III R 44/12).
> lesen
02.04.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerhinterziehung
Nach sechs Jahren zäher Verhandlungen über eine Verschärfung der Richtlinie zur Besteuerung von Zinsen innerhalb der Europäischen Union wurde am 24.3.14 die Neufassung durch die Mitgliedstaaten formal beschlossen. Bis zuletzt hatten vornehmlich Luxemburg und Österreich immer wieder eine Einigung verhindert, da sie das Bankgeheimnis höher werteten als die Informationsbedürfnisse der Steuerbehörden (s. auch Pressemitteilung der EU-Kommission vom 24.3.14).
> lesen
02.04.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerhinterziehung
Wer Steuern hinterzieht, soll in Deutschland mit einer Selbstanzeige künftig nicht mehr so billig davon kommen wie bisher. Die Länder-Finanzminister planen derzeit schärfere Regeln für Steuersünder. Neben Deutschland gibt es in fünf weiteren G 20-Staaten Regelungen zur strafbefreienden bzw. strafmildernden Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung (s. auch Deutscher Bundestag, Mitteilung vom 21.3.14).
> lesen
02.04.2014 · Nachricht aus PIStB · Auslandstätigkeitserlass
Es ist ernstlich zweifelhaft, ob das FA das Vorliegen von - für die Steuerbegünstigung unschädlichem - „Urlaub“ im Sinne des ATE zu Recht ablehnt, wenn der Steuerpflichtige sog. „Freizeitblöcke“ während seiner Auslandstätigkeit erhält. Im Beschluss vom 23. Dezember 2013 (Az. 3 V 101/12) hat sich der 3. Senat des FG mit verfahrensrechtlichen Fragen sowie mit den Voraussetzungen einer steuerlichen Begünstigung auf Grundlage des Erlasses über die steuerliche Behandlung von ...
> lesen
02.04.2014 · Nachricht aus PIStB · Abkommensrecht
Bereits mit Urteil vom 1.7.13 hat der 3. Senat des FG erkannt, dass Arbeitslöhne von Piloten irischer Fluggesellschaften grundsätzlich steuerfrei sind. Der Kläger verfügte in den Streitjahren 2007 bis 2010 über einen Wohnsitz im Inland. Er erzielte als Pilot bei einer Fluggesellschaft mit Sitz in Irland Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, seine Arbeitgeberin führte die einbehaltenen Steuern an die irischen Finanzbehörden ab. Die Steuern wurden dem Kläger auf seinen Antrag hin in ...
> lesen
01.04.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Abkommensrecht
Mit dem BMF-Entwurfsschreiben zur Anwendung der DBA auf Personengesellschaften vom 5.11.13 (IV B 5 - S 1300/09/10003) passte die Finanzverwaltung ihre Anweisungen weitestgehend an aktuelle Rechtsprechung sowie Gesetzesänderungen an. Fiktionen des innerstaatlichen Rechts sollen danach nicht mehr auf das Abkommen durchschlagen (s. auch Teil 1, PIStB 14, 66). Weiterhin äußert sich die Finanzverwaltung zur Anwendung des § 50d Abs. 10 EStG als auch des mit dem ...
> lesen
31.03.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Österreich
Ende Februar 2014 wurde nach vielem Hin und Her in Österreich das Abgabenänderungsgesetz 2014 beschlossen. Vergleichbar mit den deutschen Jahressteuergesetzen wurde dort eine Vielzahl steuerlicher Änderungen gebündelt. Neben verschiedenen Themen des nationalen österreichischen Steuerrechts sind auch einige grenzüberschreitende Aspekte neu geregelt worden.
> lesen
28.03.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
In einer aktuellen Entscheidung hatte der BFH die Frage zu klären, ob der Rückverkaufswert eines an den Arbeitnehmer ausgegebenen Genussrechts Arbeitslohn darstellt oder es sich vielmehr um Einkünfte aus Kapitalvermögen handelt. Nebenher wurde auch erörtert, zu welchem Zeitpunkt der gewährte Vorteil im Besteuerungsverfahren zu berücksichtigen ist (BFH 5.11.13, VIII R 20/11, DStR 14, 258). Beachtenswert ist, dass die Würdigung des Senats auch auf das Abkommensrecht ausstrahlen kann, wenn ...
> lesen
28.03.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Schweiz
Das Freizügigkeitsabkommen zwischen der EU und der Schweiz gebietet es, Eheleuten, die ihren privaten Wohnsitz in die Schweiz verlegt haben, weiterhin eine Zusammenveranlagung unter Anwendung des Splitting-
Tarifs zu gewähren. Diese Entscheidung traf der EuGH Anfang 2013 in der Rs. Ettwein (EuGH 28.2.13, C-425/11, Ettwein, DStR 13, 514). Das BMF hat
überraschend schnell zu diesem Urteil Stellung genommen (BMF 16.9.13,
IV C 3 - S 1325/11/10014, BStBl I 13, 1325). Die Verwaltungsanweisung ...
> lesen
27.03.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
In zwei neuen Entscheidungen hat der BFH zur Kindergeldberechtigung eines als unbeschränkt steuerpflichtig behandelten Saisonarbeiters entschieden (BFH 18.07.13, III R 9/09, BFH/NV 14, 211), ferner zum Differenzkindergeld bei Erwerbstätigkeit in der Schweiz (BFH 12.9.13, III R 32/11, BFH/NV 14, 217).
> lesen