18.05.2021 · Nachricht aus PFB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
18.05.2021 · Fachbeitrag aus PFB · MVZ/Ambulante Versorgung
Bereits im Winter 2019/20 hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, mit dem „Stand und Weiterentwicklung der gesetzlichen Regelungen zu medizinischen Versorgungszentren“ beschrieben und die künftige Rolle der MVZ im Versorgungsgeschehen kritisch diskutiert werden sollte. Das Ergebnis des aus zwei Juristen und einer Gesundheitsökonomin bestehenden Autorentrios wurde Weihnachten 2020 veröffentlicht und setzt durch seine sachliche Ausführlichkeit ...
> lesen
18.05.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Ein Steuerpflichtiger kann die Anteile der betrieblichen und der außerbetrieblichen Nutzung eines Pkw, für den er den Investitionsabzugsbetrag (IAB) und die Sonderabschreibung nach § 7g EStG in Anspruch genommen hat, nicht nur durch ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch, sondern auch durch andere Beweismittel nachweisen (BFH 15.7.20, III R 62/19).
> lesen
18.05.2021 · Nachricht aus PFB · Juni 2021
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
18.05.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Das FG Düsseldorf (27.11.20, 10 K 410/17) hat entschieden, dass pauschal gezahlte Zuschläge für Sonntags-, Feiertags-, oder Nachtarbeit nicht gemäß § 3b EStG steuerfrei sind, wenn es insbesondere an nachvollziehbaren und glaubhaften Aufzeichnungen über die tatsächlich geleistete Sonntags- und Nachtarbeit fehlt.
> lesen
18.05.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Risiko Gewerbesteuer
Die Finanzgerichte hatten sich unlängst mit zwei konkreten Gestaltungen auseinanderzusetzen, in denen ausgerechnet von Steuerberatern geführte Unternehmen in die „Abfärbungsfalle“ geraten waren. Beide Entscheidungen sollen hier ausführlich daraufhin untersucht werden, inwieweit die Gewerbesteuer hätte vermieden werden können.
> lesen
18.05.2021 · Fachbeitrag aus PFB · UNENTGELTLICHE ÜBERTRAGUNG
Werden ein Betrieb, ein Teilbetrieb oder der Anteil eines Mitunternehmers an einem Betrieb unentgeltlich übertragen, ist die Buchwertfortführung grundsätzlich möglich (§ 6 Abs. 3 S. 1 HS 1 EStG). Umstritten war lange, ob das auch gilt, wenn im Zusammenhang mit der unentgeltlichen Übertragung funktional wesentliches Betriebsvermögen veräußert oder entnommen wird. Der Beitrag betrachtet die drei Möglichkeiten: vorher, zeitgleich und nachher und analysiert die Rechtsfolgen.
> lesen
18.05.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Private Kfz-Nutzung
Bei Ermittlung des privaten Nutzungsanteils für ein betriebliches Kfz stellt sich sowohl bei der Fahrtenbuchmethode als auch bei der Kostendeckelung die Frage, welches die maßgebenden Gesamtkosten sind. Insbesondere die Behandlung von Leasingsonderzahlungen ist strittig: Sind sie im Jahr der Zahlung für die maßgebenden Gesamtkosten zu berücksichtigen oder auf den Leasingzeitraum zu verteilen? Je nach Ergebnis kann sich durchaus ein lukratives Steuersparmodell entwickeln.
> lesen
11.05.2021 · Nachricht aus PFB · Angehörigenvertragsverhältnis
Da die zivilrechtliche Wirksamkeit des Darlehensvertrags nicht festgestellt werden kann, vielmehr die Gesamtumstände dafür sprechen, dass der Vertrag wegen Vollmachtsmissbrauchs sittenwidrig und damit i. S. v. § 138 BGB nichtig war, scheidet auch die steuerliche Anerkennung als Darlehensvertrag aus (FG Köln 14.10.2020 14 K 1414/19, Urteil)
> lesen
10.05.2021 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die in einem späteren Besteuerungszeitraum erstmals gefasste und dokumentierte Absicht, weitere Flächen eines noch zu erstellenden gemischt genutzten Gebäudes unternehmerisch zu nutzen, betrifft nicht das im jeweiligen Zeitpunkt des Leistungsbezugs im Umfang der vormals getroffenen und dokumentierten Zuordnungsentscheidung entstandene Recht, Vorsteuer abzuziehen (BFH 10.2.21, XI B 24/20).
> lesen