01.03.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesgerichtshof
Der die Aufhebung einer Gemeinschaft betreibende Teilhaber kann, wenn das Miteigentum der gemeinschaftlichen Berufsausübung dienen sollte und er diese aufkündigt, verpflichtet sein, seinen Anteil gegen Zahlung des Marktwertes auf die die Zusammenarbeit fortsetzenden Teilhaber zu übertragen - so der BGH mit Urteil vom 25.10.04 (II ZR 171/02,
Abruf-Nr. 043266
).
Laut Sachverhalt erwarben die Ehefrauen von fünf in einer Sozietät verbundenen Rechtsanwälte je 1/5 Miteigentum an einer ...
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der BFH hat mit Urteil vom 16.9.04 (IV R 11/03,
Abruf-Nr. 042798
) klare Abgrenzungskriterien dafür festgelegt, wann das so genannte Zweistufenmodell steuerlich anzuerkennen ist. Bis zum Jahr 2001 war es in der Praxis üblich, zur Gründung einer Sozietät/Gemeinschaftspraxis oder der gestreckten Übertragung einer Einzelpraxis im Zweistufenmodell vorzugehen. Danach erwarb der künftige Sozietätspartner bzw. Unternehmensnachfolger in der ersten Stufe einen kleinen Anteil an der Einzelpraxis.
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der BFH hat mit Beschluss vom 12.10.04 (V R 54/03,
Abruf-Nr. 043308
) entschieden, dass eine Dental-Hygienikerin nach § 4 Nr. 14 UStG steuerfreie Umsätze im Auftrag eines Zahnarztes ausführen kann. Die von ihr erbrachten Leistungen sind Umsätze aus einer ähnlichen heilberuflichen Tätigkeit. Wer zum Zwecke der Diagnose den Erkrankungsgrad bei kariöser Zerstörung der Zähne und des Knochenabbaus und die Hygienesituation im Mundraum des Patienten analysiert, behandelt eindeutig mit einer ...
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Sozietätseintritt
Seit der Entscheidung des BGH vom 7.4.03 kann der Eintritt in eine bestehende Sozietät für den Eintretenden zur Haftungsfalle werden: Der BGH hat entschieden, dass neuerdings derjenige, der in eine schon bestehende Sozietät eintritt, mit seinem Privatvermögen auch für die schon vor seinem Eintritt bestehenden Verbindlichkeiten der Sozietät haftet (BGH 7.4.03, DStR 03, 1084, 1087). Dies ergibt sich aus einer Analogie zu § 130 HGB, der dieselbe Haftungsfolge für Personengesellschaften ...
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Beteiligt sich eine vermögensverwaltende Personengesellschaft (Obergesellschaft) mit Einkünften aus Vermietung und Verpachtung an einer gewerblich tätigen anderen Personengesellschaft, so hat das nicht zur Folge, dass die gesamten Einkünfte der Obergesellschaft als Einkünfte aus Gewerbebetrieb gelten - so der BFH mit Urteil vom 6.10.04 (IX R 53/01,
Abruf-Nr. 042953
).
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Altersvorsorge
Das Alterseinkünftegesetz hat eine Reihe von Änderungen mit sich gebracht (siehe PFB 04, 50ff.). Freiberufler können ab dem 1.1.05 bis zu einer Höhe von 20.000 EUR (bei Ehepaaren 40.000 EUR) bestimmte Beiträge zur Altersvorsorge steuerlich geltend machen. Der folgende Beiträge erläutert die Besonderheiten, die der Freiberufler bei Einzahlung seiner Beiträge in das berufsständische Versorgungswerk beachten sollte.
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Wer in einem Heil- oder Heilhilfsberuf der Humanmedizin tätig ist, geht davon aus, dass seine Tätigkeit nicht nur als „Freiberufliche Einkünfte“ i.S.v. § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG qualifiziert werden, sondern zudem seine Umsätze durch die Befreiungsnorm des § 4 Nr. 14 UStG von der Umsatzbesteuerung verschont bleiben. Auch wenn diese Annahmen häufig zutreffen, existieren doch zahlreiche Ausnahmen, wie ein Blick in Verwaltungsanweisungen und finanzgerichtliche Entscheidungen der jüngeren ...
> lesen
01.02.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensaufbau
Freiberufler neigen in privaten Finanzfragen oftmals dazu, ihre Risiken nur unzureichend abzusichern. Zudem werden keine ausreichenden Vorsorgemaßnahmen für eventuelle Liquiditätsengpässe getroffen. Finanzielle Schieflagen im privaten Finanzbereich werden oft durch einen erhöhten Liquiditätsabfluss aus der eigenen Praxis kompensiert. Damit der Freiberufler frühzeitig Fehlentwicklungen erkennen kann, sollte ein persönlicher Liquiditäts- und Risikostatus erstellt werden. Die Auswertungen ...
> lesen
01.02.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Niedersächsisches Finanzgericht
Eine umsatzsteuerliche Verteilung der Gebäudeherstellungskosten auf zehn Jahre ist nicht mit den Vorgaben der 6. EG-Richtlinie vereinbar - so das Niedersächsische FG mit Urteil vom 5.11.04 (5 K 351/04, Abruf-Nr.
042944
). Vielmehr sei entsprechend den ertragssteuerlichen Grundsätzen (§ 7 Abs. 4 EStG) eine Verteilung auf 50 Jahre vorzunehmen. Damit bemesse sich bei einer gemischten Gebäudenutzung die Abschreibung für die Versteuerung des privaten Nutzungsanteils auf 2 v.H. und nicht auf ...
> lesen
01.02.2005 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Mit der Möglichkeit Medizinische Versorgungszentren (MVZ) zu gründen, halten weiterhin neue vertragsärztliche Versorgungsstrukturen Einzug in das Gesundheitswesen. Die ersten Projekte werden bereits umgesetzt. Nach dem Willen des Gesetzgebers können hierbei die Leistungserbringer alle Organisations- bzw. Rechtsformen nutzen (§ 95 Abs. 1 S. 3 SGB V).
Unter Beachtung des „numerus clausus“ der Gesellschaftsformen stehen den Beteiligten in Deutschland neben den Personengesellschaften (GbR, ...
> lesen