01.05.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Niedersächsisches Finanzgericht
Nach der Entscheidung des Niedersächsischen FG vom 1.3.06 (2 K 53/03, Abruf-Nr.
060956
) ist die 1-Prozent-Regelung auch dann anzuwenden, wenn die Privatnutzung der von einer Sozietät an ihre Gesellschafter gestellten Fahrzeuge im Gesellschaftsvertrag untersagt wird. Soll die 1-Prozent-Regelung vermieden werden, scheint bei überwiegend betrieblich genutzten Fahrzeugen die Führung eines Fahrtenbuchs empfehlenswert, vor allem dann, wenn eine private Mitnutzung des Fahrzeugs nicht von ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Oberlandesgericht Zweibrücken
Bereits mit Urteil vom 22.7.02 (II ZR 265/00, Abruf-Nr.
021357
) hatte der BGH entschieden, dass den Verbleib des Vertragsarztsitzes in der Gemeinschaftspraxis sichernde Regelungen im Gemeinschaftspraxisvertrag zulässig sind. Numehr hat auch das OLG Zweibrücken (25.5.05, 4 U 73/04, Abruf-Nr.
053532
) - dem BGH folgend - entschieden, dass der ausscheidende Partner einer Gemeinschaftspraxis in einem gesperrten Planungsbereich dann auch verpflichtet ist, seinen Verzicht auf den ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerplanung
Beim Kauf einer Arztpraxis besteht beim Arzt ein erheblicher Beratungsbedarf. So muss der Berater seinem Mandanten an dieser Stelle nicht nur eine betriebswirtschaftliche Analyse präsentieren, sondern ihm auch die steuerlichen Rechtsfolgen erläutern. Wesentlich ist hierbei vor allem die Frage, in welcher Höhe und in welchem Zeitraum der Kaufpreis in der Folgezeit zu steuermindernden Betriebsausgaben führt. Denn die Höhe der zukünftigen Steuerersparnis beeinflusst die tatsächliche Höhe ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsgestaltung
Die Gemeinschaftspraxis ist immer noch die häufigste Form (zahn-) ärztlicher Zusammenarbeit. Mit den Änderungen in der Musterberufsordnung für Ärzte (MBO-Ä) sowie Zahnärzte (MBO-ZÄ) sollten auch die Gemeinschaftspraxisverträge auf ihre Aktualität überprüft werden. Auf Grund der Fortentwicklung in der Rechtsprechung ist überdies fortlaufend Anpassungsbedarf gegeben, der bei der gemeinsamen Berufsausübung beachtet werden muss. Dieser Beitrag erläutert unter Berücksichtigung des ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesgerichtshof
Der BGH hat mit Urteil vom 12.12.05 (II ZR 283/03, Abruf-Nr.
060066
) entschieden, dass der Neugesellschafter nicht in seinem Vertrauen auf den Fortbestand der vor der Publikation des Senatsurteils vom 7.4.03 (PFB 04, 29, Abruf-Nr.
030971
) bestehenden Rechtslage geschützt ist. Vielmehr haftet dieser analog § 130 HGB, wenn er die Altverbindlichkeiten, für die er in Anspruch genommen wird, bei seinem Eintritt in die Gesellschaft kennt oder wenn er deren Vorhandensein bei auch nur geringer ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Anlagestrategie
Bei Fragen zum langfristigen Vermögensaufbau ging es bislang um das richtige Verhältnis von Renten und Aktien im Depot. Bei größeren Vermögen kam als Baustein noch die Immobilie hinzu und in manchen Fällen wurde auch zum Goldinvestment geraten. Diese konservative Grundhaltung wurde jedoch spätestens seit dem vergangenen Jahr durcheinander gewirbelt. Denn mit Rohstoffen kam eine neue Anlageklasse hinzu, an der auch Freiberufler nicht vorbei kommen. Dabei sind nicht die Kursaufschwünge ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Köln
Führt ein Steuerberater und Rechtsanwalt, der habilitiert und im Besitz einer Lehrberechtigung für Steuerrecht ist, für die Steuerberaterkammer auf dem Gebiet des Steuer- und Wirtschaftsrechts eine eintägige Fortbildungsveranstaltung durch, ist diese Leistung von der USt befreit, wenn die Veranstaltung mit dem Unterricht an Schulen oder Hochschulen vergleichbar ist. Die für die Veranstaltung angefertigten Manuskripte und die Übertragung der an ihnen bestehenden Urheberrechte stellen ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesgerichtshof
Der BGH hatte jetzt innerhalb kürzester Zeit zweimal die Gelegenheit über die Fallkonstellation zu entscheiden, dass Gesellschafter einer GbR einander gegenseitig die außerordentliche Kündigung aussprechen mit dem Ziel des Ausschlusses des jeweils anderen Gesellschafters. Nach dem Fall einer Rechtsanwaltssozietät (dazu Heller, PFB 06, 5) ging es in dem aktuellen Fall um eine Grundstücks-GbR. Einer zweigliedrigen Gesellschaft bürgerlichen Rechts kann aus wichtigem Grund gekündigt werden, ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der BFH entschied durch Urteil vom 19.10.05 (I R 38/04, Abruf-Nr.
060449
), dass beim Formwechsel einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft die Kapitalgesellschaft das übergegangene Betriebsvermögen mit seinem Buchwert oder mit einem höheren Wert ansetzen könne (§ 25 S. 1 i.V.m. § 20 Abs. 2 S. 1 UmwStG). Damit lässt der BFH entgegen dem BMF (25.3.98, BStBl I, 268, Tz. 20.30) auch einen Wertansatz zu, der über dem Buchwert liegt.
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Oberfinanzdirektion Koblenz
Die OFD Koblenz hat mit einer Verfügung vom 15.12.05 (S 2246 A, DB 06, 73) zur Qualifizierung der Einkünfte von interprofessionellen Partnerschaftsgesellschaften oder Sozietäten insbesondere zwischen Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten Stellung genommen. Die Finanzverwaltung hält nicht mehr an der Auffassung fest, das eine nicht den Tätigkeitsbeiträgen entsprechende Gewinnverteilung, zu einer Infektion nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG führt. In diesem Fall galt die ...
> lesen