01.08.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Oberfinanzdirektion Münster
Die OFD Münster hat mit Verfügung vom 7.4.06 (Kurzinformation Einkommensteur Nr. 10/2006, DB 06, 1403, Abruf-Nr.
062039
) bekannt gegeben, dass die Abteilungsleiter Steuern des Bundes und der Länder im Fall der Nichtabgabe der Anlage EÜR die weitere Vorgehensweise anhand von zwei Fallgruppen beschlossen haben. Sofern in 2005 keine ordnungsgemäße Steuererklärung nebst Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG eingereicht wird (Fallgruppe 1), ist die Anlage EÜR zusammen mit den fehlenden ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesministerium der Finanzen
Ab dem Wirtschaftsjahr 2006 ist die pauschale 1-Prozent-Regelung nur noch auf Pkws mit mehr als 50 v.H. betrieblicher Nutzung anwendbar. Hierzu zählen bei Selbstständigen alle Fahrten, die in einem tatsächlichen oder wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem Betrieb stehen sowie die Strecke zwischen Wohnung und Firma sowie Familienheimfahrten. Das BMF (7.7.06, IV B 2 - S 2177 - 44/06, Abruf-Nr.
062040
, IV A 5 - S 7206 - 7/06, Abruf-Nr.
062041
) hat sich nun dazu geäußert, wie die ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Gesundheitsreform
Das Bundeskabinett hat am 24.5.06 den Gesetzentwurf des Gesundheitsministeriums (Abruf-Nr.
062009
) für eine Reform des Vertragsarztrechts gebilligt. Nach Durchlauf des Gesetzgebungsverfahrens soll das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) zum 1.1.07 in Kraft treten. Mit dem VÄndG wird insbesondere die bereits 2004 beschlossene Liberalisierung und Flexibilisierung des Berufsrechts im Vertrags(zahn-)arztrecht umgesetzt. Außerdem sollen durch das VÄndG Unklarheiten bei der Einführung ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerplanung
Erfüllt der ausführende Unternehmer seine Leistungsverpflichtung nicht vertragsgemäß, können sich daraus Entgeltminderungs- oder gar Schadenersatzforderungen ergeben. Umgekehrt sind auch entsprechende Forderungen des Leistenden denkbar, wenn er durch den Leistungsempfänger an der vertragsgemäßen Leistungserbringung gehindert wird. In der Praxis resultieren daraus häufig Abgrenzungsfragen zwischen umsatzsteuerlicher Entgeltrelevanz und nicht steuerbarem Schadenersatz. Im folgenden ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisbewertung
Nach wie vor stellt die Bewertung von Arztpraxen einen Sonderfall der Unternehmensbewertung dar. Während in der gewerblichen Wirtschaft Unternehmensbewertungen regelmäßig nach dem Ertragswertverfahren durchgeführt werden, herrscht bei der Bewertung von Arztpraxen noch immer eine kaum zu überbietende Vielfalt von Bewertungsmethoden und -ansätzen. Dem betroffenen Arzt wird so eine Beurteilung der Bewertungsergebnisse erschwert. In diesem Beitrag soll zunächst die derzeit übliche ...
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Rechtsformwahl
Seit dem 1.7.95 gibt es mit der Partnerschaftsgesellschaft eine eigens für freie Berufe geschaffene Vereinigungsform. Ein Grund für die Einführung dieser neuen Gesellschaftsform war die mangelnde Eignung der bestehenden Rechtsformen für größere Zusammenschlüsse von Freiberuflern. Die Partnerschaftsgesellschaft soll den freien Berufen einen Zusammenschluss in einer modernen und flexiblen Organisationsstruktur ermöglichen, welche dem Berufsbild dieser Gruppe entspricht. Bislang wurde ...
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Münster
Seit 2002 werden der Finanzverwaltung bei Außenprüfungen Zugriffsrechte auf die EDV-Systeme der Unternehmen eingeräumt. Hierbei steht den Beamten die Software IDEA zur Verfügung, die insbesondere die effektive Auswertung von Massendaten ermöglicht. Eine dieser Prüfroutinen ist der Chi-Quadrat-Test, der die Häufigkeit bestimmter Ziffern miteinander vergleicht. In einem vom FG Münster (7.12.05, 1 K 6384/03 E, Abruf-Nr.
061737
) entschiedenen Fall, wurde mit diesem Test die ...
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensanlage
Durch die vorübergehende Schließung der offenen Immobilienfonds „Grundbesitz-Invest“ der Deutschen Bank sowie zweier Fonds von KanAm wurde das Vertrauen der Anleger in die Solidität von Immobilienkapitalanlagen nachhaltig erschüttert. Denn deutsche Anleger sind zumeist risikoscheu und möchten bei ihren Kapitalanlagen etwaige Risiken weitestgehend ausschließen. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit den Chancen, Risiken und Einsatzmöglichkeiten von Immobilienkapitalanlagen im ...
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Ein Steuerpflichtiger mit Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG kann die private Verwendung seines geleasten Pkw nicht nach der 1-Prozent-Regelung des § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 EStG ansetzen, wenn der betriebliche Anteil weder 50 v.H. der gesamten Nutzung überschreitet, noch das Wirtschaftsgut oder Nutzungsrecht in unmissverständlicher Weise dem gewillkürten Betriebsvermögen zugeordnet wurde - so der BFH mit Urteil vom 2.3.06 (IV R 36/04, Abruf-Nr.
061638
).
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus PFB · Der praktische Fall
Bei den in der Praxis üblichen vertraglichen Gestaltungen zwischen Ärzten und Pharmafirmen besteht oftmals das Risiko, dass der Arzt bei den empfangenen Zusatzleistungen einen Betrug zu Lasten der Krankenversicherungen begeht. Dabei lassen Rechtfertigungsversuche der Betroffenen, das Vorgehen sei weit verbreitet, eine mögliche strafrechtliche Verantwortlichkeit nicht entfallen. Dieser Beitrag stellt das strafrechtliche Risiko bei vertraglichen Zusatzleistungen im Pharmabereich dar und ...
> lesen