08.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der BFH hat mit Urteil vom 4.5.04 XI R 9/03, Abruf-Nr. 42501 seine Rechtsprechung zur Abgrenzung der freiberuflichen von der gewerblichen Tätigkeit bei der Software-Entwicklung eines EDV-Beraters geändert. Nunmehr kann auch ein selbstständiger EDV-Berater, der Computer-Anwendungssoftware entwickelt, einen dem Ingenieur ähnlichen Beruf i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG ausüben. Damit hob der BFH die Unterscheidung zwischen System- und Anwendersoftware als Tätigkeitsfelder auf.
> lesen
08.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzgericht Saarland
Das FG des Saarlandes hält es für sachgerecht, dass das Finanzamt bei der Insolvenz eines kammerzugehörigen Freiberuflers trotz ausreichend vorhandener Sicherheiten und der Möglichkeit zur Abnahme einer eidesstattlichen Versicherung einen Insolvenzantrag stellt. Aus Gründen des Gleichbehandlungsgebotes sprach das FG mit seinem Urteil vom 17.3.04
> lesen
08.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesgerichtshof
Mit Urteil vom 13.5.04 hat der BGH VII ZR 301/02, Abruf-Nr. 041751 entschieden, dass eine im Gesellschaftsvertrag beschränkte Einzelvertretung für Verfügungen entsprechend auch für Verpflichtungsgeschäfte der GbR gilt. Im Urteilsfall ging ein Gesellschafter für die GbR ein Verpflichtungsgeschäft von mehr als 5.000 DM ein, obwohl nach dem Gesellschaftsvertrag der GbR „Gesamtvertretung bei Verfügungen im Wert von mehr als 5.000 DM“ erforderlich waren. Der BGH legte die Klausel über ...
> lesen
08.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Oberfinanzdirektion Frankfurt a.M.
Die OFD Frankfurt a.M. hat mit Verfügung vom 30.8.04 S 2246 A - 28 - St II 2.01, DB 04, 2073 zur Einordnung der Einkünfte eines „Outplacement-Beraters“ Stellung bezogen. Outplacement wird allgemein als Instrument der Personalfreisetzung verstanden und beabsichtigt die einvernehmliche Trennung von Unternehmen und Beschäftigten. Ein Outplacement-Berater verfolgt im Rahmen seiner Tätigkeit sowohl unternehmens- als auch mitarbeiterbezogene Ziele. Beraten werden in der Regel Personen aus dem ...
> lesen
08.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Vermögensaufbau
Wer Kreditmittel von mehr als 250.000 EUR in Anspruch nimmt, muss dem Kreditgeber nach § 18 KWG jährlich seine wirtschaftlichen Verhältnisse offen legen. Vor dem Hintergrund der sich durch die Basel-II-Regelungen stetig verschärfenden Bankenpraxis gehört hierzu regelmäßig auch eine Aufstellung der Vermögenswerte und Schulden des Kreditnehmers. Mit der Anfertigung eines privaten Vermögensstatus erhält der Kreditnehmer im Vergleich zu einer einfachen statischen Vermögensaufstellung ...
> lesen
08.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Bundesfinanzhof
Der BFH hat mit seinem Urteil vom 15.7.04 V R 27/03, Abruf-Nr. 042369 entschieden, dass es für die Umsatzsteuerfreiheit von Schönheitsoperationen nicht ausreicht, dass die Operationen nur von einem Arzt ausgeführt werden können. Vielmehr muss die betreffende Operation gerade der medizinischen Behandlung einer Krankheit oder einer anderen Gesundheitsstörung und damit dem Schutz der menschlichen Gesundheit dienen. Der Tenor basiert auf einer richtlinienkonformen Auslegung des § 4 Nr. 14 ...
> lesen
08.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Insolvenzrecht
Gerät der Freiberufler mit seinem Vermögen in die Insolvenz, hat der Insolvenzverwalter den Aufbau des Insolvenzverfahrens im Lichte der berufsständischen Besonderheiten zu betrachten. Oftmals ist auch dem betroffenen Freiberufler unklar, welche berufsrechtlichen Konsequenzen eine Insolvenz für ihn nach sich zieht. Während in Teil 1 des Beitrags PFB 04, 123 vor allem die Besonderheiten hinsichtlich des Umfanges der Insolvenzmasse dargestellt wurden, erläutert Teil 2 des Beitrags neben ...
> lesen
08.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Bei der Übertragung einer Rechtsanwalts- oder Steuerberaterpraxis bzw. Teilen davon ergeben sich immer wieder Finanzierungsprobleme für den eintretenden Juniorpartner. Eine Möglichkeit, zunächst ohne Bankkredite eine Beteiligung an der Praxis zu erwerben, ist das Gewinnvorabmodell. Hierbei erhält der abgebende Praxisinhaber für einen begrenzten Zeitraum einen höheren Gewinnanteil, als es dem von den Vertragsparteien angestrebten Beteiligungsverhältnis entspricht. Der Beitrag stellt ...
> lesen
08.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Gesundheitsreform
Seit dem 1.1.04 ist die Gründung Medizinischer Versorgungszentren MVZ nach § 95 SGB V möglich. Damit eröffnet sich für den Heilberufler ein neuer unternehmerischer Weg. Bereits in der August-Ausgabe wurden die Gründungsalternativen von MVZ vor allem aus dem Blickwinkel des Vertragsarzt- und Steuerrechts dargestellt Leuner/Lindenau, PFB 04, 62 ff.. Der folgende Beitrag gibt Aufschluss darüber, ob sich ein MVZ - ausgehend von den aktuellen wettbewerbspolitischen Rahmenbedingungen - ...
> lesen
08.10.2008 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Entscheiden sich die Gesellschafter einer Personengesellschaft dazu, fortan eine eigene Praxis zu führen, sind im Zuge der Beendigung der Gesellschaft für die Übertragung der Wirtschaftsgüter an die einzelnen Gesellschafter besondere Spielregeln zu befolgen. In steuerlicher Hinsicht müssen die Beteiligten beachten, dass durch die Trennung keine stillen Reserven aufgedeckt werden, was zu mitunter erheblichen Steuerbelastungen führen kann. Der Beitrag zeigt anhand mehrerer Beispielsfälle ...
> lesen