23.12.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Künstlerbesteuerung
Eine nebenberuflich ausgeübte künstlerische Tätigkeit ist als steuerlich unbeachtliche Liebhaberei anzusehen, wenn der Steuerpflichtige über Jahre hinweg Verluste erzielt, nur an wenigen Ausstellungen teilnimmt und auch sonst keine Bemühungen nachgewiesen werden, dass aktiv nach Absatzmöglichkeiten gesucht worden ist (FG München 9.10.09, 7 K 1731/07, Abruf-Nr. 094066). Geklagt hatte eine mit einem Rechtsanwalt verheiratete promovierte Realschullehrerin, deren Bilder und Skulpturen ...
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Doppelte Haushaltsführung
Eine alleinstehende Ärztin, die ihre sozialen Kontakte im Wesentlichen auf ihre Familie (Eltern, Geschwister) beschränkt, kann auch nach jahrelanger auswärtiger Berufstätigkeit ihren Lebensmittelpunkt nach wie vor am Wohnort der Familie haben und die Voraussetzungen für die doppelte Haushaltsführung erfüllen (FG Saarland 20.10.09, 2 K 1128/07, Abruf-Nr. 094042). Zwar spricht bei nicht verheirateten Arbeitnehmern, je länger die Auswärtstätigkeit dauert, immer mehr dafür, dass die ...
> lesen
26.11.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Steuerhinterziehung
Das gerade in Kraft getretene Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz ist lediglich ein weiterer Mosaikstein auf dem Weg zum gläsernen Anleger. Das Gesetz knüpft nahtlos an die neue Auskunftsfreudigkeit von Steueroasen, den erweiterten Kontenabruf im Rahmen der Abgeltungsteuer oder die Kontrollmöglichkeiten durch die bundeseinheitliche Steuernummer an. Der Beitrag listet neue und bewährte Kontrollmöglichkeiten der Finanzverwaltung auf, die Freiberufler betreffen.
> lesen
26.11.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Honorarreform 2009
Die mit Spannung erwarteten Abrechnungsergebnisse des Quartals 1/2009, des ersten Quartals der großen Honorarreform, liegen inzwischen vor. Um es gleich vorwegzunehmen: Die von vielen Ärzten befürchteten erheblichen Honorareinbrüche sind überwiegend ausgeblieben. Nach ersten Schätzungen der KBV sind die Honorare aller Ärzte bundesweit im Vergleich zum Vorjahresquartal 1/2008 sogar deutlicher gestiegen als ursprünglich geschätzt, nämlich um etwa 7,8 %. Allerdings gibt es Unterschiede ...
> lesen
26.11.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Mustervertrag (Kommentierung)
Dieser Beitrag erläutert ausgewählte Regelungen eines Vertrags über den Erwerb eines Anteils an einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG). Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei den Formulierungen nur um Mustertexte handelt, die an die Besonderheiten des Einzelfalls anzupassen sind. Dies gilt auch für das vollständige Vertragsmuster, das im Online-Service von PFB zum Herunterladen bereitsteht.
> lesen
26.11.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Für die Gewinnermittlung gemäß § 4 Abs. 3 EStG, welche bei Freiberuflern der Regelfall sein dürfte, besteht grundsätzlich nur eine Stellschraube bezüglich des Ansatzes des zu versteuernden Gewinns: der Investitionsabzugsbetrag. Dieser wurde im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 eingeführt und ersetzt die bisherige Ansparabschreibung. Obwohl das Gesetz insoweit gemäß § 7g EStG eine detaillierte Neuregelung vorsieht, bestehen zahlreiche ungeklärte Fragen. Das BMF (8.5.09, ...
> lesen
26.11.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Allgemein- oder berufsbildende Einrichtungen bleiben mit ihren Umsätzen gemäß § 4 Nr. 21 Buchst. b UStG umsatzsteuerfrei, soweit sie eine Bescheinigung der zuständigen Landesbehörde vorweisen können. Dies gilt auch für die an solchen Einrichtungen als freie Mitarbeiter tätigen Lehrer (§ 4 Nr. 21 Buchst. b Doppelbuchst. bb UStG). Die Behörde bestätigt, dass der Unterricht auf einen Beruf oder eine öffentlich-rechtliche Prüfung ordnungsgemäß vorbereitet. Die Finanzverwaltung sah ...
> lesen
26.11.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Gesetzgebung
Die neue Bundesregierung will den Wettbewerb für niedergelassene Ärzte durch MVZ beschränken: Gesellschafter von MVZ sollen künftig nur noch Vertragsärzte und Kliniken sein. Die Mehrheit der Gesellschaftsanteile und der Stimmen müssen bei den Ärzten liegen. Eine Ausnahme ist nur in unterversorgten Gebieten möglich. Apotheker und andere Leistungserbringer sollen also keine MVZ mehr gründen können. Die Frage, wie weit der Bestandsschutz reicht und ob neben bestehenden MVZ auch derzeit ...
> lesen
26.11.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Der BFH hat in einem anhängigen Verfahren zu klären, ob die erbrachten Leistungen eines Heileurythmisten (Bewegungstherapeut, der mit Bewegungsgebärden arbeitet) als heilberufliche Tätigkeit i.S. des § 4 Nr. 14 S. 1 UStG 1999/2005 steuerfrei sind (Rev. BFH V R 30/09; vorgehend: FG Baden-Württemberg 22.6.09, 12 K 179/06; 12 K 855/09; 12 K 2055/09).
> lesen
26.11.2009 · Fachbeitrag aus PFB · Häusliches Arbeitszimmer
Einem selbstständig tätigen Freiberufler mit einem Schreibtischarbeitsplatz in den Praxisräumen steht grundsätzlich ein anderer Arbeitsplatz i.S. von § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6 b S. 2 2. HS EStG als das häusliche Arbeitszimmer zur Verfügung, mit der Folge, dass ein häusliches Arbeitszimmer nicht anzuerkennen ist (FG Köln 20.8.09, 10 K 681/06).
> lesen