22.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Der Investitionsabzugsbetrag kann auch nach bereits erfolgter Investition geltend gemacht werden. Das Wahlrecht gemäß § 7g EStG kann noch nach Einlegung des Einspruchs ausgeübt werden (BFH 17.1.12, VIII R 48/10).
> lesen
21.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Bewertung
In 2012 haben sich sieben der von den jeweiligen Industrie- und Handelskammern öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen zur Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen zu einer Vereinigung (VSA) zusammengeschlossen, deren Ziel darin besteht, Leitlinien für die Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen zu entwickeln, die die konkrete Anwendung der herrschenden modifizierten Ertragswertmethode vereinheitlichen sollen.
> lesen
21.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Partnerschaftsgesellschaft mbB
Das Kabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung beschlossen. Mit einem Inkrafttreten kann Anfang 2013 gerechnet werden. Diese Rechtsform für die Freien Berufe soll steuerliche Transparenz mit der Haftungsbeschränkung, wenn es zu beruflichen Fehlern kommt, verbinden. Damit passt die neue Gesellschaftsform besonders zu Kanzleien und anderen freiberuflichen Zusammenschlüssen, in denen die Partner hoch spezialisiert in ...
> lesen
21.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Mustervertrag
Der Beitrag erläutert ausgewählte Regelungen eines Vertrags für die Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG). Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei den Formulierungen nur um
Mustertexte handelt, die an die Besonderheiten des Einzelfalles anzupassen sind. Der vollständige Mustervertrag kann in den Downloads unter pfb.iww.de heruntergeladen werden.
> lesen
21.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Ersatzinvestition
Bei jeder größeren Anschaffung in einer Praxis steht man vor der Frage der Finanzierung. Insbesondere die Vorteile des Leasings werden vollmundig gepriesen: „Beim allgemeinen Spitzensteuersatz bedeutet dies inklusive Solidaritätszuschlag eine Steuerersparnis von 45 % des Sonderzahlungsbetrags.“ Doch was ist von solchen Versprechungen zu halten? Der Beitrag vergleicht daher drei Finanzierungsmöglichkeiten für eine Investition in einer Arztpraxis mit besonderem Blick auf das Leasing.
> lesen
21.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisübergabe gegen wiederkehrende Leistungen
In der Mehrzahl der Fälle werden Praxen an fremde Dritte veräußert. Dennoch ist auch immer wieder einmal die Übertragung einer Arztpraxis vom bisherigen Inhaber auf den Sohn oder die Tochter, die die elterliche Praxis fortführen sollen, Gegenstand der Beratung. In diesen Fällen wird in der Praxis gelegentlich statt einer (voll entgeltlichen) Veräußerung alternativ über einen unentgeltlichen Übergang der Praxis nachgedacht. In diesem Beitrag soll die Alternative der Zahlung ...
> lesen
21.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Praxiswert
Beim Erwerb einer Vertragsarztpraxis wird i.d.R. neben dem Praxiswert kein weiteres selbstständiges immaterielles Wirtschaftsgut in Form des „mit einer Vertragsarztzulassung verbundenen wirtschaftlichen Vorteils“ erworben. Eine Ausnahme kann vorliegen, wenn ein Arzt an einen ausscheidenden Arzt eine Zahlung im Zusammenhang mit der Erlangung der Vertragsarztzulassung leistet, ohne jedoch dessen Praxis zu übernehmen, weil er den Vertragsarztsitz an einen anderen Ort verlegen will. Die ...
> lesen
21.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Unter Betreuung (§ 1896 BGB) stehende Personen werden auf Veranlassung des Vormundschafts- bzw. Betreuungsgerichts regelmäßig durch Vereinsbetreuer bzw. Berufsbetreuer vertreten. Anders als die anerkanntermaßen umsatzsteuerfrei (§ 4 Nr. 18 UStG) agierenden Vereinsbetreuer ging man bei Berufsbetreuern bislang von der Umsatzsteuerpflicht ihrer Umsätze aus. Hier hat der BFH nun Zweifel geäußert, ob für Berufsbetreuer nicht gleichermaßen auch eine Umsatzsteuerbefreiung in Betracht komme ...
> lesen
21.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Der BFH hat jüngst entschieden, dass die Steuerermäßigung des § 12 Abs. 2 Nr. 7a UStG für den Eintrittspreis und für die Vorverkaufsgebühr gilt (BFH 3.11.11, V R 16/09). Da sowohl Konzertveranstalter als auch Künstler, die als Eigenveranstalter auftreten (Abschn. 12.5. Abs. 2 S. 1-4 UStAE), Eintrittskarten über den Vorverkauf vertreiben, ist diese Entscheidung für beide wichtig.
> lesen
21.05.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die Lieferung individuell für einzelne Patienten gefertigter Beatmungsmasken ist nach dem Berufsbild des Zahntechnikers berufstypisch und unterfällt daher dem ermäßigten Umsatzsteuersatz (FG Niedersachsen 22.3.12, 5 K 22/11, Rev. zugelassen).
> lesen