23.08.2012 · Nachricht aus PFB · Unlauterer Wettbewerb
Es stellt eine unangemessene unsachliche Einflussnahme auf die zahnärztliche Diagnose und Therapiefreiheit dar, wenn sich Zahnärzte vertraglich verpflichten, ein von einer GmbH betriebenes Dentallabor mit sämtlichen bei der Behandlung ihrer Patienten anfallenden Dentallaborleistungen zu beauftragen und die Zahnärzte durch eine gesellschaftsrechtliche Konstruktion am Gewinn dieser GmbH partizipieren können. Die auf eine solche unangemessene unsachliche Einflussnahme gerichtete ...
> lesen
22.08.2012 · Nachricht aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Der BFH hat die Nachweispflichten für Betriebsgründer, die einen Investitionsabzugsbetrag geltend machen wollen, erleichtert. Die Ernsthaftigkeit der Investitionsabsicht kann auch durch andere Indizien als ausschließlich die Vorlage einer verbindlichen Bestellung nachgewiesen werden. Für die bis 2007 geltende Ansparabschreibung bleibt die bisherige Rechtsprechung hingegen unverändert. (BFH 20.6.12, X R 42/11, FG Nürnberg 28.7.11, 7 K 655/10).
> lesen
22.08.2012 · Nachricht aus PFB · Schönheitsoperationen
Medizinische Gutachten (zum Nachweis des medizinisch-therapeutischen Ziels einer Behandlungsmaßnahme) können nachträglich nur für körperliche und/oder organische Befunde erstellt werden. Hinsichtlich psychischer Erkrankungen/Störungen bedarf es stets einer vorherigen Diagnose. Es muss jeder Einzelfall begutachtet werden, wenn der Patient vorher eingewilligt hat, anonymisierte Patientenakten vorzulegen reicht nicht. (FG Rheinland-Pfalz 12.1.12, 6 K 1917/07, nrkr.)..
> lesen
21.08.2012 · Nachricht aus PFB · Praxisgemeinschaften
Ein hoher Anteil gemeinsamer Patienten deutet bei einer Praxisgemeinschaft auf Gestaltungsmissbrauch hin. Die Rechtsprechung des BSG unterstellt Missbrauch ab einer Patientenidentität von 50 %. Allerdings können schon 20 % auffällig sein. (LSG Niedersachsen-Bremen 21.3.12, L 3 KA 103/08 Rev. zugelassen)
> lesen
20.08.2012 · Nachricht aus PFB · Gewerbesteuer
Überlässt ein ambulanter Pflegedienst anderen Einrichtungen wie Altenheimen und privaten Kliniken in erheblichem Umfang Pflegepersonal, das teilweise sogar nur zu diesem Zweck eingestellt wurde, so sind diese Erträge aus der Arbeitnehmerüberlassung nicht nach § 3 Nr. 20 Buchst. d GewStG gewerbesteuerbefreit. (FG Schleswig-Holstein 18.6.12, 5 K 40111/10, rkr.)
> lesen
20.08.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Mustervertrag
In diesem Beitrag werden ausgewählte Regelungen eines Einbringungsvertrags erläutert. Bei den Formulierungen handelt es sich nur um Mustertexte, die an die Besonderheiten des Einzelfalls anzupassen sind. Weitere erforderliche Regelungen werden im Allgemeinen im entsprechend anzufertigenden Gesellschaftsvertrag getroffen, der sorgfältig mit dem Einbringungsvertrag abgestimmt sein muss.
> lesen
20.08.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Bewertung
Bei der Bewertung von Arztpraxen gilt das modifizierte Ertragswertverfahren (in seinen unterschiedlichen Varianten) als das anerkannte Standardverfahren. Allerdings fehlt es an einer standardisierten Vorgehensweise und auch über grundlegende Modellannahmen herrscht Uneinigkeit. Die Autoren stellen die wesentlichen Kritikpunkte heraus und plädieren für eine Normierung der Vorgehensweise nach dem Vorbild von IDW S 1, die wesentlich über die jüngst veröffentlichte Gemeinsame Stellungnahme ...
> lesen
20.08.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisentwicklung
Das soeben erschienene „KZBV-Jahrbuch 2011“ enthält wieder aktuelle betriebswirtschaftliche Daten für Zahnarztpraxen. Dieser Beitrag erläutert und analysiert wesentliche Ergebnisse der neuesten Erhebungen.
> lesen
20.08.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Gewerbesteuer
Gewerbesteuerrisiken für Freiberufler sind immer wieder Gegenstand von Erörterungen. Dieser Beitrag behandelt die Frage, inwiefern selbst das Beziehen freiberuflicher Beteiligungseinkünfte aus einer Untergesellschaft für die Obergesellschaft möglicherweise problematisch ist.
> lesen
20.08.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Bereits schon einmal befasste sich ein Beitrag (PFB 11, 329) mit der Verschärfung der Finanzverwaltungsauffassung in Bezug auf die Umsatzsteuerfreiheit für physiotherapeutische Leistungen. Besprechungsgrundlage waren Verfügungen diverser Finanzministerien der Länder sowie der OFD Frankfurt/M. Nun hat sich das BMF (19.6.12, IV D 3 - S 7170/10/10012) zu diesem Thema geäußert und den Umsatzsteueranwendungserlass angepasst. Dieser Beitrag zeigt die Möglichkeiten und Grenzen unter der nunmehr ...
> lesen