28.11.2012 · Nachricht aus PFB · Notfallsanitäter
Die Bundesregierung will den Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter weiterqualifizieren und hat im Oktober ein entsprechendes Gesetz beschlossen, durch das der neue Heilberuf des Notfallsanitäters geschaffen wird.
> lesen
27.11.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Versorgungswerk
Die Satzungsbestimmung eines Versorgungswerks, wonach bei einem Umzug in ein anderes Bundesland eine freiwillige Mitgliedschaft endet, wenn der Freiberufler im Versorgungswerk des anderen Bundeslandes als Pflichtmitglied aufgenommen wird, ist zulässig und folgt aus dem Lokalitätsprinzip (OVG Lüneburg 24.7.12, 8 LA 75/11, Beschluss).
> lesen
26.11.2012 · Nachricht aus PFB · BMF-Schreiben
Das BFM hat sein Schreiben zur Besteuerung der privaten Nutzung betrieblicher Kraftfahrzeuge (BMF 18.11.09, BStBl I 09, 1326) aktualisiert. Die neue Fassung (BMF 15.11.12, IV C 6 - S 2177/10/10002) ist ist in allen offenen Fällen anzuwenden.
> lesen
23.11.2012 · Nachricht aus PFB · Aktuelle Rechtsprechung
Unter den im November vom BFH veröffentlichten anhängigen Verfahren finden sich folgende, die in der Beratung von Freiberuflern von Interesse sein könnten:|
> lesen
22.11.2012 · Nachricht aus PFB · Realteilung
Bei der Realteilung einer Mitunternehmerschaft, die ihren Gewinn durch Einnahmenüberschussrechnung ermittelt, bedarf es im Falle der Fortführung der Buchwerte der übernommenen Wirtschaftsgüter in Einzelunternehmen der Realteiler und Aufrechterhaltung der Einnahmen-Überschussrechnung grundsätzlich keines Übergangs zum Bestandsvergleich.(FG Rheinland-Pfalz 2.5.12, 1 K 1146/10, BFH III R 32/12
> lesen
21.11.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisbewertung
In drei Entscheidungen hat sich der BGH zur Bewertung von Freiberuflerpraxen beim Zugewinnausgleich geäußert (BGH 6.2.08, XII ZR 45/06 [Tierarztpraxis], BGH 9.2.11, XII ZR 40/09 [Zahnarztpraxis], BGH 2.2.11, XII ZR 185/08 [Steuerberaterpraxis]). In diesem Beitrag sollen die Kernaussagen der Entscheidungen in einer Übersicht vergleichend nebeneinander dargestellt und die Implikationen sowie die damit verbundenen Probleme in der Bewertungspraxis kurz gewürdigt werden.
> lesen
21.11.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Realteilung einer mehrgliedrigen Personengesellschaft
Scheidet ein Gesellschafter aus einer Personengesellschaft unter Übernahme eines Teilbetriebs aus, ergeben sich eine Vielzahl von steuerlichen Fragen und Problemstellungen. Dies betrifft insbesondere auch freiberufliche Gesellschaften wie überörtliche ärztliche Berufsausübungsgemeinschaften oder Steuerberater-, Wirtschaftsprüfer- und/oder Rechtsanwaltsgesellschaften. Der Beitrag setzt sich unter dem Blickwinkel einer aktuellen Entscheidung des FG Hamburg (18.4.12, 3 K 89/11, NZB BFH III B ...
> lesen
21.11.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Steuergestaltung
Nach der jüngsten Rechtsprechung des BFH ist nunmehr geklärt, dass die Vermögenseinbringung gegen Übernahme von privaten Verbindlichkeiten in eine aus nahen Angehörigen bestehende vermögensverwaltende GbR keinen Gestaltungsmissbrauch gemäß § 42 AO darstellt (BFH 18.10.11, IX R 15/11, Abruf-Nr. 114096 ). In geeigneten Fällen kann somit neues Abschreibungspotenzial gewonnen und der Schuldzinsenabzug eröffnet werden.
> lesen
21.11.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Einkünftequalifizierung
Werden in einer Gemeinschaftspraxis neben der freiberuflichen Tätigkeit auch gewerbliche Tätigkeiten ausgeübt, gilt nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG die gesamte gemeinschaftliche Tätigkeit als Gewerbebetrieb. Dieser Grundsatz gilt nach Meinung der OFD Frankfurt a.M. (31.5.12, S 2241 A - 65 - St 213) auch für die integrierte Versorgung bei Gemeinschaftspraxen. Die Verfügung beantwortet die im Schreiben des BMF (1.6.06, IV B 2 - S 2240 - 33/06) offengebliebenen Fragen und bekräftigt, dass das ...
> lesen
21.11.2012 · Fachbeitrag aus PFB · Ambulante Operationszentren
Gerade weniger schwerwiegende Operationen werden nicht nur in Krankenhäusern durchgeführt, sondern immer häufiger von Fachärzten in ambulanten Operationszentren (OPZ). Die Einrichtungen werden zumeist von Narkoseärzten oder Kliniken betrieben. Der Beitrag befasst sich mit der umsatzsteuerlichen und der gewerbesteuerlichen Beurteilung der Überlassung von OP-Räumen.
> lesen