07.02.2013 · Nachricht aus PFB · Praxisnachfolge
1. Aufwendungen eines Facharztes für die Facharztausbildung seines Sohnes, der als Nachfolger unentgeltlich in eine Gemeinschaftspraxis eintreten soll, sind keine Sonderbetriebsausgaben, wenn eine solche Ausbildung einem fremden Dritten nicht gewährt worden wäre.
> lesen
05.02.2013 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Schwimmunterricht und Aquafitness-Kurse sind mit 19 % Umsatzsteuer zu versteuern (FG Münster (26.10.12, 5 K 1778/09 U; Rev. zugelassen).
> lesen
01.02.2013 · Nachricht aus PFB · Einspruch des Monats
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs sind Steuerpflichtige grundsätzlich frei, ihre rechtlichen Verhältnisse so zu gestalten, dass sich eine geringe Steuerbelastung ergibt. Ein schädlicher Gestaltungsmissbrauch kann demnach nur dann vorliegen, wenn zur Befriedigung des notwendigen eigenen Wohnbedarfs gleichwertiger Wohnraum wechselseitig über Kreuz vermietet wird, ohne dass hierfür sachliche außersteuerliche Gründe bestehen. Das Verfahren ist nun beim BFH (IX R 18/12) ...
> lesen
31.01.2013 · Nachricht aus PFB · Insolvenzverfahren
Bei der Bemessung der Höhe der Einkommensteuervorauszahlungen, die sich gegen die Insolvenzmasse richten, dürfen die Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit des Insolvenzschuldners (auf der Grundlage einer bedingungslosen Freigabe) nicht berücksichtigt werden, weil die daraus entstehende Einkommensteuer keine Masseverbindlichkeit ist. (BFH 18.9.2012, VIII R 47/09)
> lesen
29.01.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Gemeinschaftspraxis
Eine Vereinbarung, wonach der Übertragende eine gewisse Zeit einen gewinnabhängig (= unbestimmt) höheren Gewinnanteil für die im übertragenen Gesellschaftsanteil enthaltenen stillen Reserven erhalten soll, ist nicht als Ratenkauf zu würdigen. Vielmehr verzichten die Parteien auf einen Kaufpreis für die Übertragung der stillen Reserven und der Übertragende erhält im Ausgleich dafür zunächst höhere Gewinnanteile (FG Düsseldorf 11.10.12, 11 K 4736/07, Rev. BFH VIII 47/12).|
> lesen
25.01.2013 · Nachricht aus PFB · Häusliches Arbeitszimmer
Das Übezimmer eines Berufsmusikers ist ein häusliches Arbeitszimmer. Die geistige Auseinandersetzung eines Musikers mit dem Musikstück ist mit derjenigen eines Hochschullehrers oder Rechtsanwalts, der sich mit einem wissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Problem beschäftigt, im Kern vergleichbar (BFH 10.10.12, VIII R 44/10).
> lesen
23.01.2013 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Ob Krankenhausärzte mit einer Gutachtertätigkeit freiberufliche oder nichtstelbstständige Einkünfte erzielen, hängt davon ab, ob die Gutachten außerhalb oder innerhalb des Dienstverhältnisses erbracht werden. Eine Anweisung des FinMin Schleswig-Holstein (7.12.12, VI 302 - S 2246 - 225) will bei der Abgrenzung helfen.
> lesen
18.01.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Private Vermögensplanung
Bis Ende 2004 wurden viele Finanzierungen von Vermietungsimmobilien nicht annuitätisch getilgt. Stattdessen hat man ein endfälliges Darlehen mit einer Kapitallebensversicherung als Tilgungsträger kombiniert. In der Praxis haben sich diese Modelle leider in vielen Fällen als Problem erwiesen, weil die ursprünglich versprochenen Renditen der Kapitallebensversicherungen nicht erreicht wurden. Es entsteht eine bereits jetzt erkennbare Finanzierungslücke. Viele dieser Finanzierungen, ...
> lesen
18.01.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Steuergestaltung
Ein gut gefülltes Beitragskonto beim zahnärztlichen Versorgungswerk ist ein sanftes Ruhekissen für jeden Zahnarzt. Steuerlich spannend wird es jedoch, wenn ein größerer Beitrag „auf einmal“ eingezahlt wird – etwa bei drohender Versorgungslücke im Scheidungsfall. Dann nämlich stellt sich die Frage der steuerlichen Abzugsfähigkeit. Der Beitrag erklärt in verständlicher Form, was der Zahnarzt bei Einzahlungen beachten sollte.
> lesen
18.01.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Checkliste
Die Checkliste enthält ausgewählte anhängige Verfahren (Stand Januar 2013), die für die Beratung von Freiberuflern insbesondere im Gesundheitsbereich bedeutsam sind.
> lesen