29.11.2013 · Nachricht aus PFB · Imagewerbung
Eine Apotheke darf für eine “Kunden werben Kunden”-Aktion Einkaufsgutscheine ausgeben, wenn die Gutscheine nur für rezeptfreie Produkte einlösbar sind und deren Wert 5 EUR nicht übersteigt. Insoweit handelt es sich um eine Imagewerbung, die nicht unter die Verbote des Heilmittelwerbegesetzes fällt (OLG Bamberg 9.10.13, 3 U 48/13).
> lesen
25.11.2013 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Teilt eine onkologische Gemeinschaftspraxis mit Einverständnis ihrer Tumorpatienten die Tumorfälle der Krankenkasse zum Aufbau einer Tumorstatistik mit, sind die aus der Zuarbeit zur Datenbank erzielten Umsätze nicht gemäß § 4 Nr. 14 UStG umsatzsteuerfrei. Es handelt sich um keine Heilbehandlung mit therapeutischem Ziel, sondern um eine reine Dokumentationstätigkeit (FG Berlin-Brandenburg 18.6.13, 5 K 5412/11, Rev. BFH XI R 31/13).
> lesen
19.11.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Bewertungsportale
Spätestens seit dem vielfach zitierten Spick-mich-Urteil (BGH 23.6.09, VI ZR 196/08) aus dem Jahre 2009, in dem eine Lehrerin durch ihre Schüler anhand von Schulnoten bewertet worden war, ist weithin bekannt, dass nicht mehr nur Hotels im Internet bewertet werden, sondern auch andere Berufsgruppen auf Online-Bewertungsportalen Noten erhalten. Was für Ärzte, Zahnärzte und Lehrer seit langem Usus ist, wird mehr und mehr auch für Steuerberater und Rechtsanwälte zur Normalität.
> lesen
19.11.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Rechtsformenwahl
Der Beitrag befasst sich mit der Frage nach der geeigneten Rechtsform für das gemeinsame Wirken von Freiberuflern. Besonderes Augenmerk legen die Autoren bei ihrer Untersuchung auf die seit Juli 2013 existierende Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB).
> lesen
19.11.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Betriebswirtschaft
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind in aller Munde und tauchen sowohl in den Medien als auch innerhalb der Ärzteschaft immer wieder als Thema auf. Vor- und Nachteile werden häufig intensiv und kontrovers diskutiert. In diesem Beitrag soll vor allem die wirtschaftliche Seite von IGeL beleuchtet werden. Auf rechtliche und medizinische Aspekte wird bewusst nicht näher eingegangen.
> lesen
19.11.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Angehörigenarbeitsverhältnis
Leistet der als Arbeitnehmer beschäftigte Angehörige unbezahlte Mehrarbeit über seine vertragliche Stundenzahl hinaus, steht dies der Annahme, das Arbeitsverhältnis sei tatsächlich durchgeführt worden, grundsätzlich nicht entgegen. Etwas anderes gilt nur, wenn die vereinbarte Vergütung schlechterdings nicht mehr als Gegenleistung für die Tätigkeit des Angehörigen angesehen werden kann und deshalb auf das Fehlen eines Rechtsbindungswillens zu schließen ist (BFH 17.7.13, X R 31/12).
> lesen
19.11.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Abgeltungsteuer
Der Ausschluss der Abgeltungsteuer, wenn Gläubiger und Schuldner der steuerpflichtigen Kapitalerträge „einander nahestehende Personen“ sind, soll missbräuchliche Gestaltungen vermeiden. Daher führt nicht jedes Näheverhältnis zwischen Darlehensgeber und -nehmer zur Besteuerung mit dem progressiven Steuersatz (FG Münster 20.9.13, 4 K 718/13 E, Rev. zugelassen).
> lesen
19.11.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Einspruch einlegen
Die FG-Rechtsprechung hat auch 2013 wieder eine Fülle von interessanten Urteilen und Beschlüssen hervorgebracht, die viele Bereiche des materiellen Steuerrechts und des Verfahrensrechts betreffen. Die für die Freiberuflerberatung wichtigsten Entscheidungen haben wir für Sie zusammengestellt und kurz kommentiert. Die entsprechenden Mustereinsprüche sind in den Downloads.
> lesen
19.11.2013 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Kaum eine Frage wird derzeit im Umsatzsteuerrecht so intensiv und kontrovers diskutiert wie die zinswirksame Rückwirkung von Rechnungsberichtigungen. Jüngst war diese – höchstrichterlich noch nicht entschiedene – Problematik Gegenstand eines Verfahrens zum einstweiligen Rechtsschutz beim FG Niedersachsen. Das Gericht entschied im Gegensatz zur Finanzverwaltung, dass eine rückwirkende Rechnungsberichtigung unter bestimmten Voraussetzungen zulässig ist (FG Niedersachsen 30.9.13, 5 V ...
> lesen