23.12.2014 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Infektionshygienische Leistungen eines Fachkrankenpflegers für Krankenhaushygiene an Krankenhäuser, Altenheime oder Pflegeheime sind (nur) insoweit nach § 4 Nr. 14 S. 1 UStG a.F. umsatzsteuerfrei, als diese Einrichtungen mit den bezogenen Leistungen bei der Ausübung einer Heilbehandlungstätigkeit infektionshygienische Anforderungen erfüllen müssen (BFH 5.11.14, XI R 11/13).
> lesen
22.12.2014 · Nachricht aus PFB · Praxisnachfolge
Die Gründung einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft (üBag) ist im Fall der geplanten Abgabe einer Einzelpraxis auch dann zulässig, wenn nur Einfluss auf die Nachbesetzung eines Vertragsarztsitzes genommen werden soll, indem der ehemalige Inhaber der Einzelpraxis den entstandenen Gesellschaftsanteil an den Wunschnachfolger der üBag verkauft. Die Vorschriften über die Ausschreibung und Nachbesetzung von Vertragsarztsitzen werden dadurch nicht in unzulässiger Weise umgangen (BSG ...
> lesen
22.12.2014 · Nachricht aus PFB · Vorweggenommene Erbfolge
Wird die Höhe der monatlich zu entrichtenden Rate allein aus einer Aufteilung des Grundstückswertes errechnet, kommt es bei den Zahlungsempfängern zu keinem Zinszufluss. Eine entgeltliche Kapitalüberlassung zur Nutzung seitens der Zahlungsempfänger liegt nicht vor und damit auch keine Zinspflicht gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG (FG Düsseldorf 22.10.14, 7 K 451/14 E; Rev. zugelassen).
> lesen
18.12.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Praxiswert
Die Abgrenzung zwischen Praxis- und Geschäftswert folgt im Einzelfall der Abgrenzung zwischen freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit. Nach Übergang eines freiberuflichen Betriebsvermögens in ein gewerbliches Betriebsvermögen, sind nicht nur die fortan vom Betrieb erzielten Einkünfte als solche aus Gewerbebetrieb zu qualifizieren. Ein möglicherweise vorhandener Praxiswert wandelt sich ebenfalls in einen Geschäftswert um (FG Münster 24.10.14, 13 K 2297/12 F).
> lesen
15.12.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Streitschlichtung
Die Mediation in ihrem heutigen wissenschaftlichen Verständnis ist in den 60er Jahren in den USA entwickelt worden und hat sich seitdem als alternatives Streitlösungsinstrument immer mehr etabliert. Vordringliche Anwendungsfelder sind beispielsweise Nachbar-, Familien-, Erb- Miet-, Schul-, Umwelt-, Bau-, Arbeits- oder Wirtschaftsstreitigkeiten. Als erstes historisch dokumentiertes Beispiel einer Mediation gilt der Westfälische Frieden von 1648. Ein weiterer prominenter Anwendungsfall ist das ...
> lesen
15.12.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Will die KV die Nachvergütung psychotherapeutischer Leistungen von Weiterbildungsassistenten verweigern, weil durch deren Beschäftigung ein übergroßer Praxisumfang i.S. des § 32 Abs. 3 Ärzte-ZV aufrechterhalten worden sein soll, muss die KV die Kausalität des Zusammenhangs nachweisen (SG Berlin 3.9.14, S 71 KA 381/13).
> lesen
15.12.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Vertragsarztrecht
Wurde gegen den Rücknahmebescheid fristgerecht Widerspruch eingelegt, kann der Arzt die Zweigpraxis trotz Genehmigungsrücknahme weiterbetreiben (SG Düsseldorf 5.9.14, S 2 KA 342/14 ER).
> lesen
15.12.2014 · Fachbeitrag aus PFB · Januar 2015
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf pfb.iww.de .
> lesen