01.04.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Datenschutz/DSGVO
Eine Videoüberwachung in einer Zahnarztpraxis, die ungehindert betreten werden kann, unterliegt strengen Anforderungen an die datenschutzrechtliche Erforderlichkeit (BVerwG 27.3.19, 6 C 2.18).
> lesen
28.03.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Beinhaltet ein Stipendium Vergabebedingungen, die zu einer Rückzahlungsverpflichtung führen können, liegt darin keine Gegenleistung vor, das Stipendium ist nicht steuerbar (FG Niedersachsen 14.2.19., 10 K 247/17).
> lesen
18.03.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Finanzverwaltung
Die Finanzverwaltung hat den Realteilungserlass fast genau zwei Jahre nach seiner letzten Änderung erneut der geänderten BFH-Rechtsprechung angepasst (BMF 19.12.18, IV C 6 – S 2242/07/10002). Das BMF folgt nunmehr der Differenzierung des BFH zwischen echter und unechter Realteilung und lässt insbesondere auch ein Ausscheiden bei Mitnahme von Einzelwirtschaftsgütern zu. Dies wirkt sich positiv auf die Möglichkeiten in der Gestaltungsberatung aus.
> lesen
18.03.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Gesetzgebung
Das Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (TSVG) zielt in erster Linie darauf ab, Wartezeiten auf Arzttermine für gesetzlich Krankenversicherte zu verkürzen und die ärztliche Versorgung in ländlichen und strukturschwachen Regionen zu verbessern. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche Inhalte des geplanten TSVG. Die Neuregelungen könnten/sollen am 1.5.19 in Kraft treten. Der Kabinettsentwurf ist vom Bundestag am 13.12.18 bereits in 1. Lesung beraten worden, ...
> lesen
18.03.2019 · Fachbeitrag aus PFB · April 2019
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
18.03.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Geringfügige Beschäftigung
Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2018/2019 können aus bestimmten geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (Minijobs) sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse machen. Und zwar ohne dass die Beteiligten es bemerkt haben. Die Folgen können betroffene Arbeitgeber wirtschaftlich stark belasten. Lesen Sie, um welche Fälle es sich handelt und wie Arbeitgeber darauf reagieren sollten.
> lesen
18.03.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsstatistik
Die Zahl der zahnärztlichen Existenzgründungen war seit 2000 rückläufig. 2012 gab es einen Tiefpunkt mit „nur“ 1.195 Gründungen. Doch 2017 wagten 1.227 Zahnärzte den Schritt in die Selbstständigkeit (2016 waren es sogar 1.301). Die Datenbasis belief sich 2017 auf 552 Existenzgründungen, wobei sich diese Fälle 7 : 1 auf die alten Bundesländer (ABL) und die neuen Bundesländer (NBL) aufteilten. Wegen der geringen Anzahl sind für die NBL und für fachzahnärztliche Praxen nur ...
> lesen
18.03.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherungsrecht
Viele Freiberufler sind in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versichert (vgl. dazu Marburger in PFB 18, 169). Die Leistungen der freiwilligen Krankenversicherung unterscheiden sich nicht von denen für die Personen, die pflichtversichert sind (z. B. als Arbeitnehmer). Ganz wesentliche Unterschiede gibt es aber im Bereich der Beitragszahlung. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die hier geltenden Regeln.
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die OFD Nordrhein-Westfalen (17.1.2019, Kurzinfo ESt 9/2014) hat sich zur steuerlichen Berücksichtigung von USt-Vorauszahlungen als regelmäßig wiederkehrende Ausgaben geäußert. Sie besteht weiter darauf, dass Fälligkeit und Zahlung in die 10-Tage-Frist fallen müssen, schließt sich aber dem BFH an, wonach § 108 Abs. 3 AO die 10-Tage-Frist nicht verlängert.
> lesen
11.03.2019 · Fachbeitrag aus KP · Schadensersatz
Eine freiwillig akzeptierte Geldauflage gemäß § 153a StPO kann nicht Gegenstand eines Schadenersatzanspruchs sein, wenn nicht besondere Umstände für die Ersatzpflicht des Steuerberaters sprechen (LG Köln 4.10.18, 2 O 415/16).
> lesen