26.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Lohnsteuer
Die Lohnsteuer für eine ausschließlich für angestellte Führungskräfte ausgerichtete Jahresabschlussfeier darf nicht mit dem Pauschsteuersatz von 25% erhoben werden (FG Münster 20.2.20, 8 K 32/19 E,P,L, Rev. zugelassen).
> lesen
24.03.2020 · Fachbeitrag aus CE · Corona-Soforthilfe
Die Schuldenbremse ist aufgehoben; die schwarze Null Geschichte: 750 Mrd. Euro schwer sind die Hilfspakete, die die Bundesregierung aktuell im Land verteilt. Nach Kurzarbeitergeld, Bürgschaften, Steuerstundungen und KfW-Krediten kommen jetzt Soforthilfen, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Insgesamt drei Millionen Soloselbständige, Angehörige der Freien Berufe und Kleinunternehmer (bis 10 Mitarbeiter) sollen damit über Wasser gehalten werden. Denn diese Unternehmen haben aktuell kaum ...
> lesen
23.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Seit dem 1.1.20 gilt das Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG). Es löst das Altenpflegegesetz und das Krankenpflegegesetz ab und soll die Arbeit in der Pflege aufwerten und die Ausbildung modernisieren. Dazu sollen die Träger der praktischen Ausbildung und die Pflegeschulen möglichst eng auf der Grundlage entsprechender Kooperationsverträge zusammenarbeiten, was aus Mitteln eines Ausgleichsfonds nach § 26 PFlBG finanziert wird. Im Zusammenhang mit dieser Kooperation treten umsatzsteuerliche ...
> lesen
20.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
In der Nachfolgeentscheidung zum Urteil des EuGH (18.9.19, C-700/17 „Peters“) hat der XI. Senat des BFH (18.12.19, XI R 23/19, XI R 23/15) entschieden, dass medizinische Analysen eines Facharztes für klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik nicht nur nach § 4 Nr. 14 Buchst. b UStG, sondern auch nach § 4 Nr. 14 Buchst. a S. 1 UStG steuerfrei sein können und dass das Bestehen eines Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patient keine Voraussetzung für die Steuerbefreiung einer ...
> lesen
19.03.2020 · Fachbeitrag aus KP · Corona-Krise
In einer Reihe von Bundesländern haben die Finanzverwaltungen damit begonnen, Antragsformulare für „Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus“ ins Netz zu stellen. Grundlage ist das Schreiben des ) zu Stundungs- und Vollstreckungsmaßnahmen sowie zur Anpassung von Vorauszahlungen für Steuern.
> lesen
19.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Die tarifbegünstigte Veräußerung einer freiberuflichen Praxis (§ 18 Abs. 3 i. V. m. § 34 EStG) setzt voraus, dass der Steuerpflichtige die wesentlichen vermögensmäßigen Grundlagen seiner bisherigen Tätigkeit entgeltlich und definitiv auf einen Anderen überträgt. Hierzu muss der Veräußerer seine freiberufliche Tätigkeit in dem bisherigen örtlichen Wirkungskreis wenigstens für eine gewisse Zeit einstellen. Wann eine „definitive“ Übertragung der wesentlichen ...
> lesen
18.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Berufsstatistik
Auch 2018 dominierte die Übernahme einer Einzelpraxis als häufigste Form der Existenzgründung bei gleichzeitig steigenden Finanzierungsvolumina. Die Neugründungen in Form einer BAG gingen hingegen gegenüber den Vorjahren zurück. Auch zwei weitere Trends sind ungebrochen: Nach wie vor verlassen mehr Zahnärzte die vertragszahnärztliche Versorgung, als neue hinzukommen und die Zahl der abhängig beschäftigten Zahnärzte steigt.
> lesen
18.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Gewinnermittlung
Private Prozesskosten dürfen eigentlich steuerlich nicht abgezogen werden (Ausnahme: wirtschaftliche Existenzbedrohung). Das gilt insbesondere auch im Zusammenhang mit einer Scheidung. Doch aktuell gibt es ein interessantes Urteil des FG Münster (3.12.19, 1 K 494/18 E, Rev. BFH VI R 1/20). Danach können Prozesskosten zur Erlangung nachehelichen Unterhalts als Werbungskosten – und damit ohne Abzug einer zumutbaren Eigenbelastung – abziehbar sein, wenn der Unterhaltsempfänger die ...
> lesen
18.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · April 2020
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
18.03.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Der Investitionsabzugsbetrag (IAB, § 7g EStG) ist bei kleinen Unternehmen, die ihren Gewinn mit der Einnahmen-Überschussrechnung ermitteln, ein beliebtes Instrument für die Steuergestaltung. Im Zusammenhang mit dem IAB ergeben sich dem Erlass des BMF (20.3.17, IV C 6 - S 2139-b/07/10002-02) und der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Trotz immer wieder Anwendungsprobleme. Dieser Beitrag greift einige aktuelle Fälle aus der jüngeren Rechtsprechung heraus.
> lesen