22.09.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Homeoffice
Nachdem beim Homeoffice zunächst organisatorische und praktische Fragen im Vordergrund standen, tauchen nun auch immer öfter steuerliche Fragen auf. So geht es darum, inwieweit der Arbeitgeber an den Kosten eines Homeoffice beteiligt werden kann oder ob Arbeitnehmern auch ein Vorsteuerabzug zustehen kann. Vorab sei darauf hingewiesen, dass es nachfolgend um die Fälle geht, in denen ein häusliches Arbeitszimmer – dem Grunde nach – steuerlich anzuerkennen ist, also ein eigener Raum ist ...
> lesen
22.09.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Befristete Mehrwertsteuersenkung auf 16 %, diverse Sonderangebote in der Automobilindustrie und eine neue Möglichkeit zur degressiven Abschreibung. Ein Neuwagenkauf kann derzeit lukrativ sein. Doch damit nicht genug. Durch eine relativ unbekannte, aber sehr einfache und effektive Möglichkeit bezahlt langfristig das Finanzamt die Zusatzkosten für Sonderausstattungen. Wie das funktioniert, zeigt PFB anhand eines Beispiels und gibt nähere Erläuterungen.
> lesen
22.09.2020 ·
Sonderausgaben aus PFB · Downloads · Steuergestaltung
Die Sonderausgabe umfasst wichtige Themen, die in Betriebsprüfungen bei Freiberuflern gerade wegen der jüngeren Rechtsprechung auf den Tisch kommen, so z. B. das Herausgabeverlagen des Betriebsprüfers hinsichtlich freiwillig geführter Buchführungsunterlagen bei Einnahme-Überschuss-Rechnung, die Versagung der Tarifbegünstigung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf, weil der ehemalige Inhaber weiterarbeitet, die Versagung des Investitionsabzugsbetrags für einen betrieblichen Pkw, ...
> lesen
21.09.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Sonderausgabenabzug
Werden von einer gesetzlichen Krankenkasse Geldprämien als Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten gewährt, mindern diese nicht den Sonderausgabenabzug für Krankenversicherungsbeiträge. Voraussetzung ist jedoch, dass mit dem Bonus ein finanzieller Aufwand der versicherten Person ganz oder teilweise ausgeglichen werden soll. Dies gilt selbst dann, wenn der Bonus pauschal ermittelt wurde (BFH 6.5.20, IX R 16/18).
> lesen
14.09.2020 · Nachricht aus PFB · Außergewöhnliche Belastung
Aufwendungen für eine Tomatis-Therapie sind nicht als außergewöhnliche Belastungen i. S. d. § 33 EStG abzugsfähig (FG Niedersachsen 11.6.20, 9 K 182/19).
> lesen
11.09.2020 · Nachricht aus PFB · Familienheimfahrten
Ein Abzug von Aufwendungen für wöchentliche Familienheimfahrten ist auch dann wegen § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 S. 8 EStG ausgeschlossen, wenn dem Arbeitnehmer für die Überlassung eines Firmenwagens tatsächlich Kosten entstehen (FG Niedersachsen 8.7.20, 9 K 78/19, Rev. BFH VI R 35/20).
> lesen
10.09.2020 · Nachricht aus PFB · Gewinnermittlung
Für die Zuordnung eines GmbH-Anteils eines Mitunternehmers zum Sonderbetriebsvermögen II seiner Mitunternehmerschaft ist es von Bedeutung, ob die GmbH einen erheblichen eigenen Geschäftsbetrieb unterhält (BFH 19.12.19, IV R 53/16).|
> lesen
08.09.2020 · Nachricht aus ESA · Einkommensteuer
Zu Unrecht überhöht vorgenommene AfA, die verfahrensrechtlich nicht mehr berichtigt werden kann, führt nach der Rechtsprechung des BFH nicht dazu, dass sich im Ergebnis das AfA-Volumen erhöht (etwa BFH 21.11.13, IX R 12/13, BStBl II 14, 563). Nach einem aktuellen Urteil des FG Düsseldorf (1.2.19, 3 K 2466/18 F. EFG 19, 1667; Rev. BFH IX R 14/19, Einspruchsmuster ) sollen diese Grundsätze erst recht für den Fall gelten, dass die Anschaffungskosten bereits in vollem Umfang als ...
> lesen
07.09.2020 · Nachricht aus ESA · Verfahrensrecht
In einem Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes hat das FG Münster (29.5.20, 12 V 901/20 AO, Einspruchsmuster ) aktuell entschieden, dass die Höhe der Säumniszuschläge von 1 % pro Monat trotz des derzeit niedrigen Zinsniveaus keinen verfassungsrechtlichen Bedenken begegnet.
> lesen
04.09.2020 · Nachricht aus PFB · Jahressteuergesetz 2020
Die Bundesregierung hat am 2.9.20 das Jahressteuergesetz 2020 beschlossen. Laut dem Referentenentwurf sind deutliche Erleichterungen –aber auch Verschärfungen – beim IAB geplant.
> lesen